BADs: Schädliche Wirkungen und Nebenwirkungen

BADs, auch bekannt als börsengehandelte Fonds oder Exchange Traded Funds (ETFs), sind Investmentinstrumente, die zunehmend an Popularität gewinnen. Während sie einige Vorteile für Anleger bieten können, gibt es auch wichtige Aspekte, die es zu berücksichtigen gilt. In diesem Artikel werden die schädlichen Auswirkungen und Nebenwirkungen von BADs beleuchtet. Konzentrationsprobleme und mangelnde Diversifizierung Einer der Hauptkritikpunkte an BADs ist die oft […]

Rezepte für Nahrungsergänzungsmittel – SportWiki-Enzyklopädie

Bei der Analyse zahlreicher Sportnährstoffe wurde festgestellt, dass sie ähnliche Formeln aufweisen, sodass es notwendig wurde, ihre Zusammensetzungen irgendwie zu klassifizieren. In diesem Artikel werden „Rezepte“ für Nahrungsergänzungsmittel hauptsächlich auf der Grundlage von zwei Artikeln vorgestellt: dem Abschnitt „Natürliche Aromatasehemmer“ im Artikel „Aromatasehemmer“ und dem „Testosteron-Booster-Rating“. Da es derzeit eine enorme Menge an „Rohstoffen“ auf dem Markt gibt, kann dieser […]

Aerofilotherapie

Aerofilotherapie ist eine der physikalischen Behandlungsmethoden, bei der natürliche Konzentrate mit antibakterieller Wirkung verwendet werden. Die Anwendungsmöglichkeiten dieser Methode haben sich durch den Einsatz von Präparaten pflanzlichen Ursprungs mit ausgeprägter Phytonzidaktivität deutlich erweitert. Flüchtige Phytonzide sind Regulatoren der physikalisch-chemischen Eigenschaften der Luftumgebung. Unter dem Einfluss von Phytonziden erhöht sich die Bakterizidie der Luft, es kommt zur Ablagerung von Staubpartikeln, die […]

Aэровит

Zusammensetzung und Darreichungsform Die Packung enthält 30 Tabletten. Eine Tablette enthält: Retinolacetat – 0,00227 g (6600 ME), Thiaminchlorid – 0,002 g (oder Thiaminbromid – 0,00258 g), Riboflavinmononukleotid – 0,002 g, Pyridoxinhydrochlorid und Kalciumpantothenat – jeweils 0,01 g, Cyanocobalamin – 0,025 mg, Ascorbinsäure – 0,1 g, Tocopherolacetat – 0,02 g, Nicotinamid – 0,015 g, Rutin – 0,05 g, Folsäure – 0,5 […]

Aerober Stoffwechsel und Mitochondrien

Mitochondrien und aerober Stoffwechsel Der Sauerstoff wird über die Atemwege zu den Oxidationsstellen in den aktiven Geweben transportiert. Bei intensiver Belastung etablieren die aktiven Zellen der Skelettmuskulatur einen Sauerstoffbedarf, da mehr als 90% der Energie für die Muskeln aufgewendet wird. Der Sauerstoff bindet sich an Hämoglobin in den Erythrozyten, während die Substrate in das Plasma übertreten. Die Sauerstoffversorgung muss kontinuierlich […]

Aerobe und anaerobe Schwellen

Die aerobe Schwelle ist der Belastungsbereich, bei dem die Laktatbildung in der Skelettmuskulatur dessen Abbau übersteigt, sodass Laktat allmählich im Körperkreislauf anzusteigen beginnt. Oft wird sie als der Punkt definiert, an dem der Laktatspiegel 2 mmol/l übersteigt. Die anaerobe Schwelle (Laktat-Schwelle) oder OBLA tritt auf, wenn Laktat mit sehr hoher Geschwindigkeit zu akkumulieren beginnt; häufig wird sie als der Punkt […]

Aerobes Übungen: Auswirkungen auf Wachstumshormonen

Aerobe Übungen, wie Cardio-Training oder Joggen, haben nachweislich positive Auswirkungen auf die Produktion von Wachstumshormonen im menschlichen Körper. Diese Hormone spielen eine entscheidende Rolle für die Erhaltung und Förderung von Muskelmasse, Knochendichte und allgemeinem Wohlbefinden. Studien zeigen, dass regelmäßiges Ausdauertraining den Spiegel von Wachstumshormonen deutlich erhöhen kann. Der Körper reagiert auf die gesteigerte körperliche Aktivität mit einer verstärkten Ausschüttung dieser […]

Aerobe Trainingsformen und Übungen

Aerobe Trainingsformen (Training, Übungen), Aerobic, Kardiotraining – dies sind alle Formen körperlicher Aktivität, bei denen viele Muskeln eingebunden sind und ein hoher Sauerstoffverbrauch herrscht.[1] Aerobe Übungen werden mit niedriger bis mittlerer Intensität durchgeführt und zeichnen sich durch dynamischen, kontinuierlichen und lang andauernden Charakter (über 5 Minuten) aus, was mit erhöhter Herzfrequenz und beschleunigter Atmung einhergeht. Typische aerobe Trainingsformen sind Laufen, […]

Aerobe Trainingsgeräte

Zu den aeroben Trainingsgeräten gehören Heimtrainer, Laufbänder, Rudergeräte, Stepper und andere. Sie stellen eine zugängliche und praktische Alternative zu Outdoor-Aktivitäten dar. In diesem Abschnitt analysieren wir die Verwendung des Rudergeräts, mit dem sowohl die Muskulatur des Ober- als auch des Unterkörpers trainiert wird. Allgemeine Empfehlungen zur Verwendung aerober Trainingsgeräte Die Einhaltung der Nutzungsregeln und eine korrekte Körperhaltung sind sehr wichtig […]

Aerobe Fähigkeiten

Das aerobe System benötigt 60-80 Sekunden, um mit der Energieproduktion zur Resynthese von ATP zu beginnen. Im Gegensatz zu den anderen Systemen ermöglicht dieses System die Proteinresynthese in Gegenwart von Sauerstoff, was bedeutet, dass Energie durch den Abbau von Glykogen, Fetten und Proteinen resynthesiert werden kann. Für diesen Prozess ist der Transport einer ausreichenden Menge an Sauerstoff zu den Muskelfasern […]