Steigerung der Libido – SportWiki Enzyklopädie

Libido[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Libido – (vom lateinischen libido – Wunsch, Leidenschaft, Verlangen, Streben) – bezeichnet sexuelles Verlangen oder Geschlechtstrieb. Die körperliche Aktivität und das Bodybuilding tragen im Allgemeinen zur Steigerung der Libido bei, jedoch ist eine der Anzeichen von Übertraining eine Verringerung der Libido. Das Niveau der Libido korreliert mit der Konzentration der Geschlechtshormone des Menschen. Anabole Steroide und […]

Fettabsaugung – Sportliche Enzyklopädie

Fettabsaugung (Liposuktion) ist eine Technik zur Entfernung überschüssigen lokalen Fettgewebes. Obwohl es oft für ästhetische Zwecke eingesetzt wird, gilt es nicht als Behandlung für Fettleibigkeit. Geschichte Der erste Versuch einer Fettabsaugung wurde 1921 vom französischen Chirurgen Charles Dujarier unternommen, der einer Patientin Fett aus Knien und Unterschenkeln absaugte. Leider kam es zu einer Arterienverletzung, woraufhin das Verfahren lange Zeit nicht […]

Der beste Zeitpunkt für Trainingseinheiten

Es gibt viele Diskussionen und Meinungsverschiedenheiten darüber, wann der beste Zeitpunkt für körperliche Betätigung beim Fitnesstraining und Bodybuilding ist. Am Morgen ist der Stoffwechsel beschleunigt und die Fettverbrennung schneller aufgrund einer intensiveren Ausschüttung von Katecholaminen. Dennoch sind Trainings am Tag oder Abend am effektivsten für Muskelwachstum und Kraftentwicklung. Es gibt mehrere wissenschaftliche Studien, die sich damit befassen, welche Tageszeit dem […]

Der Kölner Liste

Der Kölner Liste ist eine Liste von Nahrungsergänzungsmitteln und Lebensmitteln, die auf verbotene Substanzen getestet wurden und für Athleten als sicher gelten. Dies bedeutet, dass die in dieser Liste aufgeführten Produkte keine leistungssteigernden Substanzen (Doping) enthalten. Die Liste wird vom Kölner Institut für Biochemie, einer unabhängigen Forschungseinrichtung, erstellt und regelmäßig aktualisiert. Sie dient Athleten als Orientierungshilfe, um Nahrungsergänzungsmittel zu finden, […]

Physiotherapeutische Übungen bei Plattfüßen

Praktisch die Hälfte der Menschen entwickelt bis zum 50. Lebensjahr einen Plattfuß, wobei Frauen häufiger betroffen sind. Es gibt mehrere Ursachen für die Entstehung von Plattfüßen: angeborene Schwäche der Muskeln und Bänder, Übergewicht, Verletzungen sowie Gelenk- und Gefäßerkrankungen der Beine. Auch ständiges Tragen von zu engen Schuhen oder hochhackigen Schuhen kann zu Plattfüßen führen. Erste Symptome sind Schwellungen, Schmerzen in […]

Leptin – Das Fetthormon, das unser Hungergefühl steuert

Leptin ist ein Peptidhormon, das hauptsächlich von Fettzellen, aber auch von anderen Geweben wie der Plazenta, der Brustdrüse und der Skelettmuskulatur produziert wird. Es spielt eine zentrale Rolle in der Regulierung des Energiehaushalts und des Körpergewichts. Struktur und Funktion des Leptins Leptin wurde 1994 erstmals als Produkt des ob-Gens entdeckt. Es ist ein Protein mit einer Molmasse von 16 kDa […]

Therapeutische Massage und Physiotherapie

Therapeutische Massage in Kombination mit physikalischen Behandlungsmethoden In der Praxis wird die therapeutische Massage in Kombination mit verschiedenen physikalischen Methoden wie Wärme, Licht, Magnetfeldern und anderen eingesetzt. Massage in Kombination mit Wärmeanwendungen Wärme verstärkt in hohem Maße die physiologische Wirkung der Massage, indem sie eine Erweiterung der Gefäße und eine aktive Hyperämie des massierten Gewebes bewirkt. Die Wärme trägt zur […]

Behandlung von Schlaflosigkeit (Medikamente)

Folgen von Schlaflosigkeit Schlaflosigkeit ist eine der häufigsten Beschwerden in der Allgemeinpraxis. Der Behandlungserfolg hängt von der richtigen Diagnose ab. Es gibt viele Schlafmittel. Das ideale Mittel gegen Schlaflosigkeit sollte einen Schlaf mit normaler, nicht künstlich veränderter Struktur hervorrufen, ohne Nachwirkungen in Form von Rückstoßangst oder Restschläfrigkeit, keine Wechselwirkungen mit anderen Präparaten haben, keine Abhängigkeit und kein Entzugssyndrom bei Langzeiteinnahme […]

Muskelkater – SportWiki Enzyklopädie

Muskelkater Aus der SportWiki-Enzyklopädie Inhalt Muskelschmerzen 1.1. Ursachen von Muskelkater 1.2. Pathophysiologie des verzögerten Muskelkaters 1.3. Effekt wiederholter Belastung 1.4. Prävention und Behandlung von Muskelkater Siehe auch Muskelschmerzen Ähnlicher Artikel: Muskelschmerzen nach dem Training Autor: Karsten Kruger Intensive oder ungewohnte Belastung kann zu verschiedenen Muskelschäden führen. Eine Folge der Muskelverletzung ist der verzögerte Muskelkater (delayed onset muscle soreness – DOMS), […]

Kryomassage

Die Wirkung von Körperextremitäten-, Muskel- oder Gelenk-Abkühlung in der Heilpraxis ist seit unvordenklichen Zeiten bekannt. Unter dem Einfluss der Abkühlung kommt es zu einer Gefäßkontraktion, die Durchblutung verlangsamt sich, die Nervenerregbarkeit nimmt ab, und die Kühlung verhindert die Entstehung von Ödemen. Als Kühlmittel können kaltes Wasser, Schnee, Metall oder Eis verwendet werden. In den letzten 15 Jahren wurden Methoden zur […]