Das metabolische Syndrom, auch bekannt als „Syndrome X“, „tödliches Quartett“ oder „Syndrom der Wohlstandsgesellschaft“, ist eine Kombination aus gestörtem Glukosestoffwechsel, Bauchfettsucht, Fettstoffwechselstörungen und Bluthochdruck, die mit der Entwicklung von Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung stehen. Geschichte Das metabolische Syndrom wurde erstmals in den 1920er Jahren erkannt, als Ärzte den Zusammenhang zwischen Bluthochdruck, Übergewicht, Glukosestoffwechselstörungen und Gicht beschrieben. In den 1960er […]
Metabolisches Syndrom
Mentale Konzentration
Viele Gewichtheber sind stolz darauf, dass sie bei Krafttrainings eine fehlende Beziehung zur mentalen Konzentration haben. Sie glauben, dass die Aufmerksamkeit auf die mentalen Aspekte des Eisenstemmens ein Zeichen für emotionale Schwäche oder Weichheit ist. Diese Ansicht ist jedoch falsch. Die Tatsache, dass mentale Stärke die Wirkung von Krafttraining erhöht und dass eine zu große Aufmerksamkeit auf die Gedanken und […]
Massage bei Verletzungen des Kniegelenkmeniskus
Methodik der Massage bei Verletzungen des Kniegelenkmeniskus Methodik der Massage in der frühen postoperativen Phase Diese Phase beträgt 8-10 Tage. Unmittelbar nach der Operation entwickelt sich in der Regel ein lokaler Entzündungsprozess. Im Gelenksraum sammelt sich Blut (Hämarthrose) und später Gelenkflüssigkeit (Synovitis). Es entwickelt sich schnell eine reflektorische Hypotonie und Atrophie des Oberschenkelvierköpfigen Muskels. Ziele der Massage: Anregung der Propriozeption […]
Massagen bei Gicht
Gicht ist eine Stoffwechselstörung, bei der es zu Ablagerungen von Harnsäurekristallen in den Gelenken, Gelenkkapseln und der Haut kommt. Diese Erkrankung entwickelt sich meist zwischen dem 30. und 50. Lebensjahr. Die Gicht zeichnet sich durch heftige Schmerzattacken, Temperaturanstieg, Schwellungen und Rötungen der Gelenke, Schlafstörungen und Reizbarkeit aus. Hauptsächlich sind die Finger- und Zehengelenke, Füße und Hände betroffen. Im Bereich der […]
Massage bei spastischen und schlaffen Lähmungen
Quelle: „Heilmassage“. Lehrbuch für Hochschulen. Autor: Professor A.A. Birjukow; Hrsg. „Akademia“, 2004. Massagetechnik bei spastischen und schlaffen Lähmungen Bei Erkrankungen des Nervensystems können Bewegungsstörungen wie Lähmungen, Paresen und Hyperkinesen auftreten. Lähmung bedeutet den völligen Ausfall der Muskelkontraktion, Parese eine teilweise Störung der Bewegungsfunktion. Man unterscheidet zwei Arten von Lähmungen und Paresen: spastische und schlaffe. Massage bei spastischer Lähmung Das Ziel […]
Massage bei Angina pectoris
Symptom der Angina pectoris ist der plötzliche Brustschmerz aufgrund unzureichender Durchblutung des Herzmuskels. Der Schmerz tritt hinter dem Brustbein oder links davon auf und strahlt in den linken Arm, die linke Schulter und den Hals aus, wobei er immer stechender und drückender wird. Man unterscheidet die Belastungsangina, bei der die Schmerzattacken durch körperliche Anstrengung (Treppensteigen, schnelles Gehen, Lastentragen usw.) ausgelöst […]
Massage bei Krämpfen
Quelle: „Heilmassage“. Lehrbuch für Universitäten. Autor: Professor A.A. Birjukow; Verlag „Akademie“, 2004. Beim Arbeiten im Stehen (so arbeiten Verkäufer, Friseure, Maschinenbediener usw.) können infolge lang anhaltender Anspannung krampfartige Muskelkontraktionen in den Beinen auftreten. Man nimmt an, dass die unmittelbare Ursache hierfür eine Störung des Wasser- und Salzhaushalts im Muskelgewebe, eine Anreicherung von Stoffwechselprodukten ist, die bei intensiver Muskelarbeit nicht rasch […]
Massage bei Verletzungen von Handgelenk und Fuß
Massage bei Brüchen der Handknochen und Finger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Mit der Massage kann begonnen werden, nachdem eine Gipsverbandanlage erfolgt ist. Der Patient sitzt, die gesunde Hand liegt auf dem Oberschenkel. Die Massage beginnt am Schultergürtel. An den oberen Anteilen des Trapezius werden eine kombinierte Reibung (4-6-mal), eine doppelt kreisende Reibung und eine Streichung mit der Handkante (je 3-6-mal) angewendet. […]
Die Wirkung der Massage bei Prellungen
Die Massage ist eine der wichtigsten und effizientesten Behandlungsmethoden bei Prellungen. Sie führt zu einer Hyperämie (Hautrötung), vermindert die allgemeine Schmerzhaftigkeit im verletzten Bereich, verbessert den Stoffwechsel, aktiviert Muskelkontraktionen, verhindert mögliche und beseitigt eingetretene Muskelschwäche, beschleunigt die Resorption von Ödemen, Infiltrationen und Blutergüssen. Zeitpunkt und Methodik der Massage Der Beginn der Massagesitzungen sollte möglichst früh erfolgen, da dies die Schmerzlinderung […]
Massage bei chronischen Kolitis und Dysmotilität des Verdauungskanals
Anzeige: Chronische Kolitis, begleitet von spastischer und atonischer Verstopfung; Störung (Schwäche) der motorischen Funktion von Magen und Darm; Verstärkung der motorischen Funktion des Magens. Der Patient liegt auf dem Bauch. Die Massagesitzung beginnt mit abwechselndem Streichen entlang der gesamten Wirbelsäule in Richtung der paravertebralen Zonen bis zu den schrägen Bauchmuskeln und breiten Rückenmuskeln (5-7 Mal), gefolgt von längsgerichtetem Ausstreichen (4-7 […]