Wasser zum Abnehmen: Wann, wie viel und welches Wasser trinken

Wasser zum Abnehmen Jeder Mensch, vor allem Sportler, sollte sorgfältig auf seinen Wasserkonsum achten. Es gibt jedoch keine fundierten Empfehlungen zur Wassermenge, und alle Theorien, die behaupten, dass ein Erwachsener täglich eine bestimmte Menge Wasser (2,5 Liter, 8 Gläser usw.) konsumieren sollte, wurden nicht experimentell bestätigt. Die benötigte Flüssigkeitsmenge ist individuell und hängt von Körpergewicht, Lebensstil und anderen Faktoren ab. […]

Androgenisierung

Androgenisierung oder Virilisierung (von lateinisch virilis „männlich“) ist der Prozess der Entwicklung männlicher Merkmale (Körperform, Gesichtszüge, Behaarung, Muskelaufbau, Stimmlage usw.) bei Männern und Frauen unter dem Einfluss von Androgenen. Die Androgenisierung tritt als Folge der männlichen Geschlechtshormone – Androgene – auf. Daher wird der Begriff „Androgenisierung“ manchmal synonym verwendet. Die Androgenisierung betrifft den gesamten Organismus oder einzelne Körperteile, die eine […]

Vitamin E

Vitamin E wurde erstmals in Experimenten mit weiblichen Ratten entdeckt, die für den Erhalt ihrer Schwangerschaft einen bis dahin unbekannten Bestandteil in ihrer Nahrung benötigten (Evans und Bishop, 1922). Ohne diesen Faktor verliefen Ovulation und Befruchtung normal, jedoch entwickelten sich Anomalien bei den Föten, die starben und resorbiert wurden. Eine Zeit lang wurde dieser Faktor als „Vitamin der Fortpflanzung“ bezeichnet. […]

Essstörung – Bulimie

Bulimie ist eine Essstörung, die dem Gegenteil von Anorexie entspricht. Dabei entsteht ein unstillbares Hungergefühl. Ca. 50% der Anorexie-Patienten leiden auch an Bulimie. Typisch ist, dass Betroffene in kurzer Zeit große Essensmengen zu sich nehmen und sich dann durch Erbrechen oder Laxativa wieder davon befreien. Dieses Syndrom tritt auch bei Männern auf. Ein typischer Patient nimmt in ca. 1 Stunde […]

Fatismus

Fatismus ist eine Form der Diskriminierung, bei der Menschen aufgrund ihres Körpergewichts oder ihrer Körperform negativ behandelt werden. Es ist ein weit verbreitetes gesellschaftliches Phänomen, das sich in verschiedenen Formen äußern kann, wie beispielsweise Stereotypen, Vorurteile, Abwertung oder soziale Ausgrenzung. Charakteristika Fatistische Einstellungen äußern sich oft durch die Verwendung abwertender Bezeichnungen wie „dick“, „fett“ oder „plump“. Betroffene werden häufig als […]

Knieweh nach dem Laufen – SportWiki Enzyklopädie

Der Kniegelenk ist der größte und komplizierteste Körpergelenk, daher treten bei Sportlern sehr häufig Verletzungen und Erkrankungen in diesem Bereich auf. Knieweh nach dem Training kann ein eigenständiges Leiden sein, aber auch mit einem allgemeinen pathologischen Prozess zusammenhängen. Ursachen Chronische Mikrotraumen des Knorpels mit Entwicklung von degenerativen und entzündlichen Prozessen können zu Knieschmerzen führen, die vor allem beim Laufen und […]

Muskelschmerzen nach dem Training

Muskelschmerzen, die 1-2 Tage nach dem Training auftreten, sind häufig bei Sportlern und Menschen, die nach längerer Pause wieder körperlich aktiv werden oder ein neues Trainingsniveau erreichen. Solche Schmerzen können auftreten, wenn der Sportler erstmals eine Krafttrainingseinheit absolviert, ungewohnte Übungen durchführt, die normalerweise nicht beanspruchte Muskeln einsetzen, mit erhöhter Belastung trainiert oder den Schwerpunkt auf die exzentrische Phase legt. Auch […]

Leistenprobleme – SportWiki Enzyklopädie

Leistenprobleme können mit Erkrankungen des Hüftgelenks und nichtentzündlichen Zuständen verbunden sein: Jugendlicher Epiphysenlösung des Oberschenkelkopfes Legg-Calvé-Perthes-Krankheit Deformierende Hüftgelenksarthrose Eitrige Arthritis des Hüftgelenks (einschließlich Gonokokken-Arthritis) Vorübergehende Hüftgelenksentzündung Ermüdungsbrüche der Becken- und Oberschenkelknochen Überlastungssyndrome Ausrissbrüche Lyme-Krankheit Verletzungen des Hüftlabrum oder andere intraartikuläre Pathologie Läsionen der Sakroiliakalgelenke Osteoperiostitis des Schambeins Schnappende Hüfte Tumor Pathologische Frakturen (aufgrund einer Zyste) Osteoid-Osteom Osteomyelitis Zerrung der Bauchmuskeln […]

Rückenschmerzen: Epidemiologie und Risikofaktoren

Rückenschmerzen zählen zu den häufigsten gesundheitlichen Problemen in der Bevölkerung. Sie können verschiedene Ursachen haben und sich in unterschiedlichen Symptomen manifestieren. Das Verständnis der Epidemiologie und der Risikofaktoren für Rückenschmerzen ist von großer Bedeutung, um geeignete Präventions- und Behandlungsstrategien zu entwickeln. Epidemiologie von Rückenschmerzen Studien zeigen, dass Rückenschmerzen ein weit verbreitetes Phänomen sind. Schätzungen zufolge leiden bis zu 80% der […]

Schröpfmassage – ein ganzheitliches Heilverfahren

Die Schröpfmassage ist ein bewährtes Heilverfahren, das vielfältige positive Wirkungen auf den Körper hat. Durch den Unterdruck in den Schröpfgläsern werden die Haut- und Muskelrezeptoren gereizt, was zu einer Verbesserung des Blut- und Lymphflusses führt. Gleichzeitig wird der Gasaustausch in den Geweben und Lungen angeregt, was die Durchblutung und Erwärmung der Gewebe fördert. Die Anwendung der Schröpfmassage ist relativ einfach. […]