Der Ulnarflexor des Handgelenks (M. flexor carpi ulnaris) bewirkt je nach Synergistenmuskeln entweder eine Beugung der Handgelenksgelenke oder eine Ulnarabduktion der Hand. Darüber hinaus überträgt er als Radialflexor des Handgelenks die Zugkraft der langen Fingerstrecker auf die Fingergelenke durch Fixierung der Handgelenksgelenke. Daher ist es sehr schwierig, die Synergisten und Antagonisten dieses Muskels eindeutig zu bestimmen. Ursprung Humeraler Kopf: Medialer […]
Der Ulnarflexor des Handgelenks
Der Speichenstreckmuskel des Handgelenks
Der lange und kurze Speichenstreckmuskel des Handgelenks Der lange Speichenstreckmuskel des Handgelenks (m. extensor carpi radialis longus) streckt die Gelenke des Handgelenks. Eine wichtige Funktion dieses Muskels ist die Verhinderung der Beugung des Handgelenks bei starker Kontraktion der langen Fingerbeuger. Bei gemeinsamer Kontraktion mit dem Speichenbeuger des Handgelenks führt er zu einer radialen Abduktion der Hand. Der kurze Speichenstreckmuskel des […]
Der Musculus flexor carpi radialis und der Musculus palmaris longus
Der Musculus flexor carpi radialis ist ein Beugemuskel des Handgelenks, der auch eine Abduktion der Hand zur Seite des Radius bewirkt. Zusammen mit anderen Muskeln überträgt er auch die Zugkraft der langen Fingerstrecker auf die Fingergelenke. Der Musculus palmaris longus ist ein schwacher Beuger des Unterarms und des Handgelenks. Er spannt die Hohlhandaponeurose an und wird gespannt, wenn die Spitzen […]
Laktatgrenze
Laktat oder Milchsäure ist ein einzigartiges Stoffwechselprodukt, das während der Belastung produziert wird. Es reflektiert den Trainingszustand des Körpers. In Ruhe liegt der Milchsäurespiegel bei etwa 1 mmol/l. Während körperlicher Aktivität nutzen die Muskeln Glukose als Energiequelle. Das Glukosemolekül wird in Brenztraubensäure umgewandelt, die in Verbindung mit Sauerstoff der Energiegewinnung in Form von ATP dient. Je höher die Belastungsintensität, desto […]
Die laterale breite Oberschenkelmuskel
Die laterale breite Oberschenkelmuskel (m. vastus lateralis) streckt das Bein im Kniegelenk und ist somit Antagonist der medialen breiten Oberschenkelmuskel, die eine Innenrotation bewirkt. Ursprung Der Ursprung befindet sich an der rauen Linie (Oberschenkelkamm) und der lateralen Lippe des großen Rollhügels. Ansatz Der Ansatz erfolgt gemeinsam mit der Sehne der Kniescheibe an der Schienbeinknorren-Tuberkel. Innervation Die Innervation erfolgt durch den […]
Therapeutische Gymnastik – Die Schlüsselrolle in der Rehabilitation von Sportlern
Quelle: „Sportmedizin“ Autor: Herausgegeben von S.P. Mironov, 2013 Die Rehabilitation von Sportlern umfasst verschiedene Stufen: die medizinische Rehabilitation, die sportliche Rehabilitation und das Anfangsstadium des Sporttrainings. In der anfänglichen Phase der sportlichen Rehabilitation werden allgemeine Übungen zur Verbesserung von Flexibilität, Ausdauer und Kraft für gesunde Körperteile eingesetzt. Dazu gehören auch zyklische Lokomotionen wie Gehen, Laufen, Schwimmen, Skilanglauf, Eislaufen, Rudern und […]
Aufwärmung im Crossfit
Die Aufwärmung ist ein entscheidender Schritt, um den Körper optimal auf das Crossfit-Training vorzubereiten. Leider wird dieser Abschnitt oft oberflächlich, routinemäßig und unpersönlich gestaltet. Wir werden daher den modernen Ansatz zur Aufwärmung, basierend auf fundamentalen Methoden, genauer betrachten. Was man über die Aufwärmung wissen muss Die Aufwärmung dient dazu, den Körper auf die bevorstehende Belastung vorzubereiten. Einige Minuten auf dem […]
Crossfit mit Kettlebells
Grundlagen des Crossfit-Trainings Crossfit für Frauen Crossfit für Kinder Theorie Theorie des Krafttrainings Kraftausdauer Ausdauer Muskelkraft Ausdauer Ausrüstung Langhantel, Kurzhanteln, Kettlebell, Sandsack, Gummiband, Seil, TRX-Trainer, Reifen Training Crossfit-Aufwärmung Crossfit-Übungen Crossfit und Laufen Ernährung und Regeneration Crossfit-Diät und Sportnahrung Protein Sportnahrung für Kraft Pre-Workout-Komplex Fatburner Kettlebellübungen Kettlebellschwung Beispielworkouts mit Kettlebellschwung Kettlebellstoss Beispielworkouts mit Kettlebellstoss Arabesque Beispielworkouts mit Arabesque Türkischer Aufschwung Technik […]
Crossfit-Training für Anfänger
Crossfit ist eine Form des Kreislauftrainings, bei der mehrere Übungen nacheinander ohne oder mit minimaler Pause ausgeführt werden. P90X ist eines der bekanntesten Trainingsprogramme dieser Art. Die Übungen im Crossfit sind in der Regel Mehrgelenkübungen (Kniebeuge, Liegestütz, Ruderzug, Klimmzüge, Stoßen, Reißen usw.), um eine größere Anzahl von Muskeln einzubinden. Neben Übungen mit dem eigenen Körpergewicht (Sprünge, Liegestütz, Klimmzüge usw.) sind […]
Der runde Pronator
Der runde Pronator (m. pronator teres) führt die Pronation des Unterarms aus und beteiligt sich in geringem Maße an dessen Beugung. Ursprung Humeruskopf: Medialer Epicondylus des Humerus, medianes Zwischenmuskelfasziasepta Ulnarkopf: Processus coronoideus der Ulna Ansatz Laterale Fläche des mittleren Drittels des Radius (Pronatoren-Höcker) Innervation Nervus medianus, C6-C7 Gelegentlich zusätzlich: Nervus musculocutaneus, C5-C6 Funktionen Synergisten: – M. brachioradialis (aus Supination bis […]