Das autogene Training ist zweifellos eine der beliebtesten und am weitesten verbreiteten Methoden zur Steigerung des technischen und motorischen Leistungsniveaus, auch in einer Vielzahl von Wettkampfsituationen. Es gibt umfangreiche Übersichtsarbeiten, die verschiedene Aspekte der Anwendung des autogenen Trainings im Sport behandeln (Morris et al, 2005; Holmes und Caimels, 2008 und andere). Dieser Abschnitt präsentiert und fasst die wichtigsten und praktisch […]
Methoden des autogenen Trainings
Methoden zur Messung der Muskelkraft
Die Messung der Kraftmerkmale ist ein sehr komplexes Gebiet der Sportwissenschaft. Ihre Aufgabe ist es, den körperlichen Zustand eines Sportlers zu bestimmen, um darauf aufbauend einen entsprechenden Trainingsplan zu entwickeln und die Auswirkungen des Trainings zu bewerten, um erforderliche Anpassungen vorzunehmen. Die Bewertung der Trainingsentwicklung basiert auf wiederholten Messungen. Dabei sind eine Reihe von Faktoren zu berücksichtigen, die die Objektivität, […]
Methoden zur Entwicklung der Muskelkraft
Methoden zur Verbesserung der Kraft durch Widerstand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Myometrische Methode. Sie beinhaltet Muskelarbeit im Überwindungsmodus. Dies ist die Hauptmethode im Kraftdreikampf und Bodybuilding. Die Hauptanstrengungen beim Ausführen von Übungen werden vom Athleten während des Hebens von Lasten aufgewendet, insbesondere bei hoher und maximaler Belastung. Zum Beispiel beim Kniebeuge mit der Hantelstange auf den Schultern übt der Athlet, obwohl […]
Hochwiederholende Kniebeugen
Hochwiederholende Kniebeugen sind eine Methode des Kniestoßes mit der Hantel, die sich durch eine hohe Anzahl an Wiederholungen (durchschnittlich 20 pro Durchgang) auszeichnet. Laut vielen Autoren lösen sie eine Reihe positiver physiologischer Reaktionen aus, die für Bodybuilding (Muskelwachstum, Muskelkontur) und Kraftdreikampf (Kraft, Ausdauer) vorteilhaft sind. Sie werden oft von erfahrenen Athleten eingesetzt, um aus Trainingsplateaus herauszukommen, können aber auch in […]
Die Mehrzweck-Blockperiodisierungs-Methode
Im Gegensatz zum konzentrierten, einseitigen Blockperiodisierungs-Modell, welches eine Fokussierung auf eine Leistungsfähigkeit vorsieht, postuliert das Mehrzweck-Blockperiodisierungs-Modell die Notwendigkeit, mehrere leistungsbestimmende Fähigkeiten parallel zu entwickeln. Dieser multifunktionale Charakter ist typisch für Mannschafts- und Paarsportarten, Kampfsportarten, ästhetische Sportarten, Ausdauersportarten sowie einige Schnellkraft-Disziplinen. In all diesen Sportarten benötigen die Athleten Schnelligkeit, Kraft, Explosivkraft, aerobe und anaerobe Ausdauer, Koordination, sportartspezifische technische und taktische Fertigkeiten […]
Konzentration und Fokussierung: Das Modell des konzentrierten, einseitigen Trainings
Eine der ersten Versuche, den traditionellen Ansatz des Sporttainings zu überdenken, wurde vom Professor Ю.В. Верхошанский unternommen. Er entwickelte und erklärte das Modell des konzentrierten, einseitigen Trainingseffekts (KET), das später als Верхошанскис Blockperiodisierung bekannt wurde. Das Trainingskonzept wurde erstmals auf Russisch veröffentlicht (Верхошанский, 1985) und wurde zunächst nicht als Alternative zum traditionellen Periodisierungsmodell positioniert. Spätere Veröffentlichungen des Autors in Russland […]
Metabolisches Training
Metabolisches Training ist eine Verschmelzung von anaerober Krafttraining und aeroben Cardioübungen. Dies ist der beste Trainingsstil, um schnell überschüssiges Fett loszuwerden. Das Ziel dieser Art von Training ist es, den Stoffwechselprozess stark zu beschleunigen und einen sogenannten Überschuss an Sauerstoffaufnahme nach dem Training zu erzeugen, was sich in einer Beschleunigung des Stoffwechsels in den 48 Stunden nach Trainingsende widerspiegelt. Auf […]
Langsame Muskelfasern (oxidativ)
Langsame oder rote Muskelfasern erfüllen folgende Funktionen im Körper: Dynamische Arbeit oder Ausdauersport – Langstreckenlauf, Schwimmen oder Radrennen. Dieser Fasertyp überwiegt bei Marathonläufern, Radrennfahrern und anderen Leichtathleten. Aufrechterhaltung der Körperhaltung (Rückenmuskulatur). Wärmeproduktion. Langsame Muskelfasern sind reich an Myoglobin – einem Protein, das Sauerstoff speichert. Während der Ausführung aerober körperlicher Belastungen produzieren die Mitochondrien der roten Muskelfasern Energie durch die Oxidation […]
Mesozyklen
Ein Mesozyklus ist ein mittelgroßer Trainingszyklus, der aus mehreren Mikrozyklen besteht. Mehrere miteinander verbundene Mesozyklen mit einem gemeinsamen Ziel, die in einer bestimmten Reihenfolge angewendet werden, bilden eine Trainingsphase, die normalerweise dem Wettkampf vorausgeht. Akkumulierender Mesozyklus Dieser Mesozyklus ist im Vergleich zu anderen durch relativ hohe Trainingsumfänge und relativ geringere Intensität gekennzeichnet. Da der akkumulierende Mesozyklus der Entwicklung grundlegender Fähigkeiten […]
Die Technik des Kettelschwingens
Das Kettelschwingen ist eine effektive Übung, um die Explosivkraft und Ausdauer der Beine, des Rückens und der Pomuskulatur zu verbessern. Sie ist besonders nützlich für diejenigen, die viel Zeit im Sitzen verbringen. Einarmiges Kettelschwingen Das einarmige Kettelschwingen verbessert die Kraftausdauer und Körperhaltung. Nehmen Sie eine Hantel in eine Hand, wie beim klassischen Kreuzheben. Beugen Sie Hüfte und Knie und schwingen […]