Die Rumpfmuskulatur – Ein komplexes Muskelsystem zur Stabilisierung des Rumpfes Die Rumpfmuskulatur, auch als Kernmuskulatur bezeichnet, ist ein komplexes Muskelsystem, das für die Stabilisierung des Beckens, der Hüften und der Wirbelsäule verantwortlich ist. Dazu gehören: Die schrägen Bauchmuskeln Der quere Bauchmuskel Der gerade Bauchmuskel Die kleinen und mittleren Gesäßmuskeln Die Adduktoren Die Muskeln der hinteren Oberschenkelrückseite Der Unterschulterblattmuskel Der Rabenschnabelarm-Muskel […]
Die Rumpfmuskulatur
Die Muskeln der Beine
Die Muskeln der Beine lassen sich grob in vier Hauptgruppen einteilen: die Podenmuskulatur, die vordere Oberschenkelmuskulatur, die hintere Oberschenkelmuskulatur und die Wadenmuskulatur. Podenmuskulatur Der Gesäßmuskel (Musculus gluteus maximus) macht den Großteil des Podens aus und bestimmt maßgeblich dessen Form. Er entspringt an der Darmbeinschaufel, den rückwärtigen Flächen des Kreuzbeins und des Steißbeins und setzt am Gesäßhöcker des Oberschenkelknochens sowie am […]
Schultergürtel-Muskeln
Der Schultergürtel wird hauptsächlich vom Deltamuskel (Musculus deltoideus) gebildet. Der Deltamuskel ist ein kräftiger, dreieckiger Muskel, der das Schultergelenk und teilweise die Armmuskulatur bedeckt. Seine großen Bündel laufen fächerförmig zum unteren Ende des Dreiecks zusammen. Der Muskel entspringt von der Schulterblattgräte, dem Schlüsselbeinfortsatz und dem lateralen Teil des Schlüsselbeins und setzt am Deltamuskelknoten des Oberarmknochens an. Unter der unteren Fläche […]
Die Muskeln, die beim Laufen arbeiten
Muskeln sind die Hauptantriebskraft in jeder Sportart, daher sind sie am stärksten von Verletzungen und Überlastung betroffen. Muskeln sind Organe, die aus Bindegewebe, Nerven und Blutgefäßen bestehen. Ihre Grundlage bilden dünne Bündel quergestreifter Muskelfasern, die von einer Hülle umgeben sind. Das Bindegewebe der Muskeln geht an den Rändern in die Sehne über und heftet sich an den Knochen an. An […]
Grundlegende Techniken für Neulinge: Eine Anleitung zum erfolgreichen Mösticken
Der Mösticksport erfreut sich immer größerer Beliebtheit, insbesondere unter Anfängern. Um den Einstieg zu erleichtern, haben wir die wichtigsten Grundlagen für dich zusammengestellt. Lass dich von den Feinheiten der Technik nicht abschrecken – mit der richtigen Herangehensweise kannst du schnell Fortschritte machen und dein Können Schritt für Schritt ausbauen. Die richtige Körperhaltung Eine stabile, ausgewogene Körperhaltung ist der Schlüssel zum […]
Handmuskeln
Die Muskeln der oberen Extremität teilen sich in Muskeln des Oberarms und Muskeln des Unterarms. Die Muskeln des Oberarms lassen sich wiederum in eine vordere (Beuger) und eine hintere Gruppe (Strecker) unterteilen. Vordere Gruppe der Schultermuskeln Die vordere Gruppe besteht aus drei Muskeln: Musculus coracobrachialis Musculus biceps brachii Musculus brachialis Hintere Gruppe der Schultermuskeln Die hintere Gruppe besteht aus: Musculus […]
Muskelleistung
Muskelleistung (P) – ein wichtiger Indikator für die Muskelarbeit, der von Kraft, Geschwindigkeit und technischer Meisterschaft abhängt. Die Muskelleistung wird durch die pro Zeiteinheit verrichtete Arbeit[1] bestimmt. Eine Leistungssteigerung kann durch eine beschleunigte Kraftentwicklung, eine Verkürzung der Krafteinwirkungsdauer oder eine Erhöhung der in einem bestimmten Zeitraum von einem Muskel verrichteten Arbeit erreicht werden. Formel zur Berechnung der Leistung: P = […]
Die Muskeln des Rückens
Die Muskeln des Rückens befinden sich in mehreren Schichten und werden daher in tiefe und oberflächliche Muskeln unterteilt, die wiederum in zwei Schichten angeordnet sind. Wir werden nur jene Muskeln betrachten, die für die Kontur des Rückens verantwortlich sind. Trapezmuskel Der Trapezmuskel, m. trapezius, ist ein flacher, breiter Muskel, der die oberflächliche Position im hinteren Nacken- und oberen Rückenbereich einnimmt. […]
Muskelgedächtnis
Muskelgedächtnis bezeichnet die langfristigen strukturellen Veränderungen (Restrukturierung) der Muskel- und Nervenzellen, die sich unter dem Einfluss körperlichen Trainings entwickeln und eine schnelle Wiederherstellung der sportlichen Form nach längerer Ruhepause ermöglichen. Mechanismus des Muskelgedächtnisses Der Mechanismus des Muskelgedächtnisses ist mit Veränderungen im Nervensystem, insbesondere einer Verstärkung der Erregbarkeit der motorischen Neuronen und dem Entstehen neuer Synapsen, verbunden, was zu einer Verbesserung […]
Stabilisatormuskeln
Stabilisatormuskeln sind Muskeln, die für die Aufrechterhaltung der Gleichgewichtsposition der Körperteile zueinander während der Ausführung von Übungen verantwortlich sind. Manche sind der Meinung, dass diese Muskeln gezielt trainiert werden müssen, andere halten dies für nicht nötig. Allerdings muss man anerkennen, dass Stabilisatormuskeln einen sehr wichtigen Einfluss auf Ihre Kraft und die korrekte Technik bei Übungen haben. Entwicklung der Stabilisatormuskeln Bewegungsmuskeln […]