Muskelleistung (P) – ein wichtiger Indikator für die Muskelarbeit, der von Kraft, Geschwindigkeit und technischer Meisterschaft abhängt. Die Muskelleistung wird durch die pro Zeiteinheit verrichtete Arbeit[1] bestimmt. Eine Leistungssteigerung kann durch eine beschleunigte Kraftentwicklung, eine Verkürzung der Krafteinwirkungsdauer oder eine Erhöhung der in einem bestimmten Zeitraum von einem Muskel verrichteten Arbeit erreicht werden. Formel zur Berechnung der Leistung: P = […]
Muskelleistung
Die Muskeln des Rückens
Die Muskeln des Rückens befinden sich in mehreren Schichten und werden daher in tiefe und oberflächliche Muskeln unterteilt, die wiederum in zwei Schichten angeordnet sind. Wir werden nur jene Muskeln betrachten, die für die Kontur des Rückens verantwortlich sind. Trapezmuskel Der Trapezmuskel, m. trapezius, ist ein flacher, breiter Muskel, der die oberflächliche Position im hinteren Nacken- und oberen Rückenbereich einnimmt. […]
Muskelgedächtnis
Muskelgedächtnis bezeichnet die langfristigen strukturellen Veränderungen (Restrukturierung) der Muskel- und Nervenzellen, die sich unter dem Einfluss körperlichen Trainings entwickeln und eine schnelle Wiederherstellung der sportlichen Form nach längerer Ruhepause ermöglichen. Mechanismus des Muskelgedächtnisses Der Mechanismus des Muskelgedächtnisses ist mit Veränderungen im Nervensystem, insbesondere einer Verstärkung der Erregbarkeit der motorischen Neuronen und dem Entstehen neuer Synapsen, verbunden, was zu einer Verbesserung […]
Stabilisatormuskeln
Stabilisatormuskeln sind Muskeln, die für die Aufrechterhaltung der Gleichgewichtsposition der Körperteile zueinander während der Ausführung von Übungen verantwortlich sind. Manche sind der Meinung, dass diese Muskeln gezielt trainiert werden müssen, andere halten dies für nicht nötig. Allerdings muss man anerkennen, dass Stabilisatormuskeln einen sehr wichtigen Einfluss auf Ihre Kraft und die korrekte Technik bei Übungen haben. Entwicklung der Stabilisatormuskeln Bewegungsmuskeln […]
Muskuläre Erschöpfung
Muskuläre Erschöpfung ist ein Zustand, in dem der Athlet nicht in der Lage ist, einen einzigen zusätzlichen Wiederholungsversuch mit korrekter Technik durchzuführen. Es gibt drei Arten von muskulärer Erschöpfung: Positiv (konzentrisch) – Anheben des Gewichts Negativ (exzentrisch) – Absenken des Gewichts Statisch (isometrisch) – Halten des Gewichts Diese drei Arten der muskulären Erschöpfung korrelieren mit den verschiedenen Muskelfasertypen: Konzentrisch – […]
Massezuwachs nach Alvin Cosgrove und Lu Schuler
Inhalt: Massezuwachs I 1.1 Training A 1.2 Training B Massezuwachs II 2.1 Training A 2.2 Training B 2.3 Training C Massezuwachs III 3.1 Training A 3.2 Training B Massezuwachs I Das erste Programm von Alvin zum Massezuwachs besteht aus zwei Trainingseinheiten, die jeweils 12 Mal durchgeführt werden müssen, also insgesamt 24 Trainingseinheiten. (Eine Ausnahme bilden erfahrene Athleten, die zweimal pro […]
Die Hebemuskeln – Kraftvolle Unterstützung für die Schultern
Die Hebemuskeln, auch als Trapezmuskel bekannt, spielen eine entscheidende Rolle in der Bewegung und Stabilisierung der Schultern. Dieser vielseitige Muskel erstreckt sich vom Hinterkopf bis hin zum unteren Rücken und ist in drei Bereiche unterteilt: den oberen, mittleren und unteren Trapezmuskel. Funktion und Bewegungsumfang Die Hauptaufgabe der Hebemuskeln ist es, die Schulterblätter zu heben und zu senken. Darüber hinaus unterstützen […]
Der Aufbau von Muskelmasse bei Bodyweight-Trainings
Gebot: Führe die Wiederholungen bis zum Ende aus! Heutzutage basieren Trainingsmethoden oft auf der Durchführung einer geringen Anzahl von Wiederholungen bei vielen Sätzen, um die Kräfte zu schonen. Der Grund dafür ist, dass dies das Erlernen der Bewegungsabläufe fördert. Willst du jedoch Muskelmasse aufbauen, musst du die Muskeln bis zur Erschöpfung belasten. Nur so werden die Muskelfasern zu einem Wachstum […]
Hoden-Hebende Muskeln: Eine Powerhouse für die Körperstärkung
Die Hoden-hebenden Muskeln sind eine faszinierende Gruppe von Muskeln, die eine entscheidende Rolle in der Körperphysiologie spielen. Diese Muskeln sind für die Anhebung und Positionierung der Hoden verantwortlich, was nicht nur für die Fruchtbarkeit, sondern auch für das allgemeine Wohlbefinden von großer Bedeutung ist. Anatomie und Funktion Die Hoden-hebenden Muskeln, auch als Cremastermuskeln bezeichnet, sind dünn und lang. Sie erstrecken […]
Die Supraspinatusmuskeln
Die Supraspinatusmuskeln (m. supraspinatus) sorgen nicht für eine signifikante Rotation, aber als Teil der Rotatorenmanschette stabilisieren sie den Humeruskopf in der Gelenkpfanne, besonders während der Aktion des Deltamuskels, der den Humeruskopf in den frühen Phasen der Abduktion zieht. Bei einer Parese des Supraspinatusmuskels drückt der Deltamuskel den großen Tuberculum gegen den Schulterdachbogen, insbesondere in der mittleren Phase der Abduktion. Ursprung […]
