Zusammensetzung und Darreichungsform Tabletten; in einer Packung – 100 Stück. In 1 Tablette: Kapernstrauch – 65 mg, Pulver; Gemeine Zichorie – 65 mg, Pulver; Schwarzer Nachtschatten – 32 mg, Pulver; Westliche Senna – 16 mg, Pulver; Arjuna-Terminalie – 32 mg, Pulver; Gemeine Schafgarbe – 16 mg, Pulver; Französischer Tamariskenstrauch – 16 mg, Pulver; Eisenoxid – 33 mg. Pharmakologische Wirkung Ein […]
LIV.52 (LIV.52)
Der Baumstamm-Stoß: Eine Herausforderung der Kraft und Ausdauer
Der Baumstamm-Stoß, auch bekannt als „Жим бревна стоя“, ist eine beeindruckende Kraftübung, die ihre Wurzeln in der russischen Gewichthebertradition hat. Diese Disziplin erfordert nicht nur enorme Muskelkraft, sondern auch Präzision und Ausdauer. Die Technik des Baumstamm-Stoßes Der Athlet positioniert sich sicher vor einem vertikalen Baumstamm, der auf einer erhöhten Plattform ruht. Mit Hilfe seiner Beine und des Rumpfes stemmt er […]
Lidase (LIDASA)
Zusammensetzung und Darreichungsform Das Präparat stammt aus den Hoden von Rindern. Es enthält das Enzym Hyaluronidase. Es ist in Flaschen zu 5 ml mit je 64 internationalen Einheiten verpackt, 10 Stück pro Packung. Pharmakologische Wirkung Die Permeabilität des Gewebes wird erhöht und der Flüssigkeitstransport in den Geweben erleichtert. Empfehlungen zur Anwendung im Sport Sportverletzungen: Hämatome, Narben, Gelenkversteifungen. Narben nach Verbrennungen […]
Regionale Fettverbrennung
Regionale Fettverbrennung bezieht sich auf den Versuch, die Menge an Fett in einem bestimmten Bereich des Körpers zu verringern, indem man die dort gelegenen Muskeln trainiert. Ein Beispiel dafür wäre das Training der Bauchmuskeln, um einen definierten Waschbrettbauch zu erhalten. Wie Fett verbrannt wird Der Prozess der Fettverbrennung besteht aus drei Hauptschritten: Fettmobilisierung (Lipolyse) – Abbau von Triglyzeriden (die in […]
Likopid – Ein Immunmodulator
Zusammensetzung und Darreichungsform: Likopid wird in Form von Tabletten mit 1 mg und 10 mg Wirkstoff angeboten. Pharmakologische Wirkung: Likopid ist ein Immunmodulator. Bei sekundären Immundefekten in Dosen von 1-10 mg stimuliert es die funktionelle Aktivität von Phagozyten, zelluläre und humorale Faktoren der lokalen und systemischen Immunität. Bei Autoimmunerkrankungen in Dosen von 10-20 mg unterdrückt es die Synthese von an […]
Der Ellbogengelenk und der Unterarm
Der Ellbogengelenk wird vom distalen Ende des Oberarmknochens und dem proximalen Ende des Ellbogenknochens gebildet. Das Ellbogengelenk ist durch das Collateralligament des Ellbogens und das Collateralligament des Radius in Seitwärtsbewegungen eingeschränkt. Genauere Informationen zur Anatomie des Ellbogengelenks finden sich im Artikel „Anatomie des Ellbogengelenks“. Biomechanik des Ellbogengelenks Im Ellbogengelenk sind Beugung und Streckung möglich (Abb. 6.1). Die Beugung erfolgt durch […]
Lycopin – der rote Farbstoff mit gesundheitlichen Vorteilen
Lycopin ist ein Carotinoid, das hauptsächlich in Tomaten vorkommt. Etwa 85% der Lycopinaufnahme von US-Amerikanern stammt aus Tomaten. Andere Lebensmittel, die Lycopin enthalten, sind roter Paprika, Rote Bete, Kirschen und Papaya. Lycopin ist vor allem für seine krebshemmenden Eigenschaften bekannt. Es spielt auch eine wichtige Rolle für das männliche Fortpflanzungssystem, da es einen effektiven Schutz gegen Prostatakrebs bietet. Positive Wirkungen […]
Anatomie des Ellbogengelenks bei Kindern
Das Ellbogengelenk bei Kindern besteht aus dem Oberarm-, Speiche- und Ellbogenknochen und setzt sich in Wirklichkeit aus drei Gelenken zusammen: dem Oberarm-Ellbogen-Gelenk zwischen dem Gelenkknorren des Oberarmknochens und der Gelenkfläche des Ellbogenknochens, dem Oberarm-Speiche-Gelenk zwischen dem Gelenkkopf des Oberarmknochens und der Vertiefung am Speichenkopf, sowie dem proximalen Speiche-Ellbogen-Gelenk zwischen der Gelenkfläche des Ellbogenknochens und dem Speichenkopf. Bei Kindern und Jugendlichen […]
Limettenbaum
Hier ist ein Artikel über Limettenbaum basierend auf den Informationen aus dem vorherigen Artikel: Limettenbaum Der Limettenbaum (Schisandra chinensis) ist in der östlichen Medizin bekannt für seine stärkenden Eigenschaften bei körperlicher und geistiger Ermüdung. Die Früchte, Samen, Blätter und Triebe des Limettenbaums enthalten 5-11% organische Säuren, Vitamine, Spurenelemente (Kupfer, Zink, Nickel, Mangan), ätherische Öle, Fettstoffe, Harze und verschiedene pharmakologisch wirksame […]
Schulter-Zungenbein-Muskel
Der Schulter-Zungenbein-Muskel (m. omohyoideus) senkt das Zungenbein und verschiebt es etwas nach hinten. Er hat einen geringen Einfluss auf das Schulterblatt, der jedoch vernachlässigt werden kann. Er hat jedoch einen großen Einfluss auf die Halsvene: Dieser Muskel verhindert das Kollabieren der Vene bei negativem Druck durch die Spannung der prätracheal gelegenen Faszie, die an der Vene befestigt ist. Ursprung Oberer […]