Körpertypen – Ektomorph, Mesomorph und Endomorph Der Mesomorph ist ein Körpertyp oder eine Körperverfassung des Menschen, die vom amerikanischen Professor der Harvard University, William Sheldon, neben dem Endomorphen und Ektomorphen definiert wurde. Der reine Mesomorph ist der klassische Herkules mit überwiegend Knochen und Muskeln. In der Regel haben diese Menschen einen massiven, kubischen Kopf, breite Schultern und einen breiten Brustkorb, […]
Der Mesomorph
Der Internationale Olympische Komitee (IOK) und seine Aktivitäten
Lange Zeit hat sich das Internationale Olympische Komitee (IOK) und die leitenden Persönlichkeiten der olympischen Bewegung aufgrund der Theorie der „Unpolitizität des Sports“ von der aktiven Arbeit für den Frieden isoliert. So unterstützte das IOK den Moskauer Vertrag über das Verbot von Nuklearwaffenversuchen nicht. Im Jahr 1967 nahm das IOK erstmals in seiner Geschichte eine Erklärung an, in der es […]
Internationale Vereinigung für Sportnahrung
Die Internationale Vereinigung für Sportnahrung (IVSN) ist ein Zusammenschluss von Experten und Unternehmen aus der Sportnahrungsbranche. Sie wurde gegründet, um die unternehmerischen Aktivitäten ihrer Mitglieder zu koordinieren, ihre gemeinsamen professionellen Interessen zu vertreten und zu schützen. Aufgaben der IVSN Zu den Aufgaben der IVSN gehören: Marktforschung in der Sportnahrungsindustrie Durchführung von Meinungsumfragen Formulierung von Initiativen zum Thema Sportnahrung Informations-, methodische […]
Melanotropine
Melanocyten-stimulierende Hormone (Melanotropine, Intermedine, MSH, Melanokortine) sind Hormone des mittleren oder intermediären Lappens der Hypophyse von Wirbeltieren und Menschen. Sie sind ihrer chemischen Natur nach Polypeptide. Arten von MSH Es gibt drei Hauptarten von MSH: Alpha-Melanocyten-stimulierendes Hormon (α-MSH) Beta-Melanocyten-stimulierendes Hormon (β-MSH) Gamma-Melanocyten-stimulierendes Hormon (γ-MSH) Sie werden als melanotrop bezeichnet, da sie aus dem Prä-Hormon Proopiomelanocortin entstehen. Wichtig ist, dass diese […]
Langsames Protein
Langsames Protein ist ein Eiweiß, das eine geringe Absorptionsgeschwindigkeit aus dem Verdauungstrakt aufweist. Zu den langsamen Proteinen zählt man klassisch Kasein, das über 6-8 Stunden nach der Einnahme verdaut wird. Auch Sojaprotein, pflanzliche Nahrungseiweiße und durch spezielle Matrices gebundene Proteine können als langsame Proteine gelten. Diese Eiweißsorten haben einen geringeren biologischen Wert, eine unvollständige Aminosäurezusammensetzung und zeigen schwächere anabole und […]
Menthol – SportWiki Enzyklopädie
Zusammensetzung und Darreichungsform[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Tropfen (Menthol – 0,1 g, Phenylsalicylat – 0,3 g, Vaselin-Öl -9,6 g) in Flaschen à 10 ml; Menthol-(Migräne-)Stifte, in der Packung – 5 g; Pulver. Pharmakologische Wirkung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Beruhigendes und schmerzstillendes Mittel. Anwendungsgebiete[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Bei Neuralgien, Arthralgien, Myalgien. Anwendung und Dosierung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Äußerlich in Form einer 4%-Lösung oder […]
Medizinische Betreuung von Sportwettkämpfen
Allgemeine Bestimmungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Das Bundesgesetz über körperliche Erziehung und Sport vom 04.12.2007 Nr. 329-FZ definiert: „Breitensport“ – der Teil des Sports, der der körperlichen Erziehung und Entwicklung der Bürger durch organisierte und/oder selbstständige Trainingsaktivitäten sowie die Teilnahme an Fitness- und Sportveranstaltungen dient. „Sportwettbewerb“ – ein Wettkampf zwischen Sportlern oder Sportlerteams in verschiedenen Sportarten (Sportdisziplinen) mit dem Ziel, den […]
Die medizinische Versorgung von Sportlern mit Behinderungen
Die Sportmedizin für Menschen mit Einschränkungen umfasst die medizinische Betreuung von Behindertensportlern im Paralympischen und Deaflympischen Sport sowie in den Olympischen Spielen der Sonderolympiade. Im Unterschied zur medizinischen Betreuung gesunder Sportler in olympischen und nicht-olympischen Sportarten stellt die Sportmedizin für Sportler mit Behinderungen besondere Anforderungen. Die Hauptbereiche dieser Art der medizinischen Tätigkeit sind: Regelmäßige Überwachung des Gesundheitszustands von Sportlern mit […]
Internationale Föderation für Straßenheben
Die Internationale Föderation für Straßenheben (ISF) ist die erste internationale Organisation, die den Sport des Straßenhebens fördert und moderne Regeln und Normen entwickelt hat. Die Gründer der ISF waren die nationalen Straßenhebeverbände Griechenlands und Russlands. Derzeit ist die ISF in 14 Ländern vertreten: Algerien, Serbien, Indien, Kamerun, Ägypten, Kasachstan, Russland, Israel, Uganda, Niederlande, Griechenland, Kanada, USA und Japan. Zu den […]
Мезим – Eine umfassende Übersicht
MЕЗИМ ФОРТЕ (MEZYM-FORTE) Zusammensetzung und Darreichungsform Eine Dragee enthält: 140 mg Pankreatin, 4200 E Amylase, 3500 E Lipase und 250 E Proteasen. Dragees, überzogen; in der Verpackung – 20 Stück. Pharmakologische Wirkung Gewährleistet eine gute Verdaulichkeit von Fetten, Eiweißen und Kohlenhydraten. Empfehlungen für den Einsatz im Sport Bei unzureichender Sekretions- und Verdauungsfähigkeit von Magen und Darm (bei chronischen Gastritiden, Enterokolitiden […]