Milchsäurebildung und Metabolismus Milchsäure oder Laktat entsteht in den Muskeln als Stoffwechselprodukt durch anaeroben Abbau von Glukose und führt zu einem charakteristischen Brennen in den arbeitenden Muskeln aufgrund des sinkenden pH-Werts. Die Milchsäurekonzentration steigt besonders bei Übungen wie Pumptraining, Supersets oder erzwungenen Wiederholungen stark an. Es gibt wissenschaftliche Belege, dass Laktat die Muskelhypertrophie anregt und eine positive Rolle im Bodybuilding […]
Milchsäure in den Muskeln
Mikronährsstoffe
Mikronährstoffe – Vitamine, Mineralstoffe, Ballaststoffe und Phytochemikalien – spielen in kleinen Mengen eine wichtige Rolle für chemische Faktoren des Lebens und der Gesundheit und enthalten keine Kalorien. Vitamine sind organische Verbindungen, die für den Stoffwechsel unerlässlich sind, aber vom Körper nicht selbst hergestellt werden können. Sie sind für die normale Zellfunktion erforderlich. Vitamine werden in wasserlösliche und fettlösliche eingeteilt. Von […]
Magermilch zum Abnehmen
Derzeit dominiert in der Ernährungswissenschaft die Meinung, dass zusätzliche Kalorien aus Nahrungsfett zur Fettablagerung im Körper beitragen. Praktisch alle Experten stimmen überein, dass bei einer Gewichtsreduktion fettarme Lebensmittel bevorzugt werden sollten. Allerdings haben Wissenschaftler Anfang 2014 ihre Ansichten zu Milchprodukten und fettreichen Lebensmitteln überdacht. Verschiedene Forschergruppen kamen zu dem eindeutigen Schluss, dass fettreiche Milch beim Abnehmen hilfreich sein kann. Wissenschaftliche […]
Methodik des „Minus AMG“-Trainings zur Gewichtsreduktion
Laut Experten hängt der Erfolg bei der Gewichtsabnahme nur zu 30% von den Trainingseinheiten ab. Dies liegt daran, dass es andere wichtige Faktoren gibt, die den Prozess des Fettabbaus im Körper direkt beeinflussen. Die Hauptprozesse, die am Fettabbau beteiligt sind, sind Anabolismus, Katabolismus, Wärmeaustausch und die Verwertungsgeschwindigkeit von Nährstoffen im Körper. Unser Schlaf, der Trainingsprozess, die Erholung insgesamt, die Ernährung […]
Mikroelemente: Unerlässlich für den Körper
Mikroelemente sind zwar nur in geringen Mengen erforderlich, spielen aber eine entscheidende Rolle für den reibungslosen Ablauf vieler Stoffwechselprozesse im Körper. Dazu gehören Vitamine der Gruppe A, B, C, D, E und K, Mineralstoffe wie Calcium, Eisen, Phosphor, sowie Elektrolyte wie Natrium und Kalium. Auch Jod, Zink und Magnesium zählen zu den lebenswichtigen Mikroelementen. Empfehlungen für die Aufnahme Bei ausgewogener […]
Mildronate (Meldonium) in Bodybuilding
Mildronate (Meldonium) – ein Medikament, das den Stoffwechsel und die Energieversorgung der Gewebe verbessert und ohne Rezept erhältlich ist. Das Medikament wurde in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts am Institut für organische Synthese der Lettischen SSR entwickelt, wobei die Entwicklung vom Professor Ivar Kalvinsh geleitet wurde. Ursprünglich wurde die Verbindung als Mittel zur Wachstumskontrolle bei Pflanzen und zur Anregung […]
Der Mechanismus der Muskelkontraktion
Muskelkontraktion ist ein komplexer Prozess, der durch das Zusammenspiel verschiedener Strukturen und Mechanismen ermöglicht wird. Die Muskelzellen, auch Myozyten genannt, sind die funktionellen Einheiten der Skelettmuskulatur. Sie bestehen aus Sarkomeren, die wiederum aus den kontraktilen Proteinen Aktin und Myosin aufgebaut sind. Struktur der Muskeln Muskeln sind komplexe Strukturen, die für Bewegung verantwortlich sind. Sie bestehen aus Sarkomeren, welche spezifische Kombinationen […]
Mineralstoffe im Sport (wissenschaftlicher Überblick)
Mineralstoffe spielen eine wichtige Rolle in der Ernährung von Sportlern: Sie sind an plastischen und enzymatischen Prozessen beteiligt, an der Bildung und dem Aufbau von Körpergeweben, an der Proteinsynthese, an der Tätigkeit der endokrinen Drüsen; sie regulieren das Säure-Basen-Gleichgewicht und den Wasserhaushalt. In Lebensmitteln sind Mineralstoffe in unterschiedlichen Verhältnissen enthalten. Calcium ist ein Hauptbestandteil des Knochensystems und der Zähne. Es […]
Mechanischer Wachstumsfaktor
MGF (Mechano Growth Factor) ist eine Isoform des insulinähnlichen Wachstumsfaktors (IGF-1), die hauptsächlich nach körperlicher Belastung gebildet wird. Auch die Einnahme von anabolen Steroiden, Hyperthermie und Oxidation erhöhen seine Sekretion. Anwendung im Bodybuilding MGF regt die Teilung der Myoblasten (ruhende Muskelzellen) an und beschleunigt Muskelwachstum und -regeneration. Die Wirkung ähnelt in vielerlei Hinsicht dem Wachstumshormon, verstärkt aber nicht Knochen und […]
Der Wirkungsmechanismus des Wachstumshormons (Somatotropin)
Die Wirkung des Somatotropin-Hormons ist auf die Bindung an die entsprechenden Rezeptoren zurückzuführen, was durch das Vorhandensein einer schweren Schädigung bei homozygoten Mutationen im Gen des STH-Rezeptors (Laron-Zwergwuchs, verursacht durch Resistenz gegen STH) bestätigt wird. Die STH-Rezeptoren, die in fast allen Geweben vorhanden sind, gehören zur Familie der Zytokin-Membranrezeptoren und haben eine strukturelle Ähnlichkeit mit Prolaktin-, Erythropoetin- und einigen Interleukin-Rezeptoren. […]