Messerkampf – SportWiki Enzyklopädie

In den letzten Jahren ist allgemein ein wachsendes öffentliches Interesse am Messerkampf als Kampfsportart zu beobachten. Die führende Position in der Entwicklung des modernen Messerkampfs nimmt zurecht die Schule KOI – der Internationale Verband für Kampfkarate Koi no takinobori ryu (IUKKK) unter Leitung von Andrei Nikolajewitsch Kotschergin ein. Dort gibt es eine Sportabteilung – Tanto-Jitsu (Tanto – traditionelles japanisches Messer) […]

Seitliche Kopfübungen (Übungen für den Nacken)

Ausrüstung: Nackentrainingsgerät Hauptmuskeln: Kopfwendemuskel, Kopfnicker Zusätzliche Muskeln: Trapezmuskel Schwierigkeitsgrad: Mittel bis Fortgeschritten Seitliche Kopfneigung am Gerät Schritt 1: Setzen Sie sich auf das Gerät und lehnen Sie den Kopf in die Polsterung. Schritt 2: Neigen Sie den Kopf langsam nach rechts, dabei die Nackenmuskulatur anspannen. Schritt 3: Kehren Sie langsam in die Ausgangsposition zurück. Wiederholen Sie die Übung für die […]

Der Hammer des Thor

Der Hammer des Thor ist ein angeblich leistungssteigerndes Nahrungsergänzungsmittel, welches laut Herstellerangaben den Testosteronspiegel im Körper regulieren und so die sexuelle Leistungsfähigkeit verbessern soll. Zusammensetzung Das Produkt enthält folgende Inhaltsstoffe: Extrakt aus wirbellosen Meerestieren Littorina: Soll die natürliche Testosteronproduktion fördern. Extrakt aus Rentierflechte: Soll die Durchblutung der Geschlechtsorgane verbessern. Leber des Seeteufel: Soll den Zinkhaushalt regulieren, was für die Testosteronproduktion […]

Der Wirkungsmechanismus des Wachstumshormons (Somatotropin)

Die Wirkung des Somatotropin-Hormons ist auf die Bindung an die entsprechenden Rezeptoren zurückzuführen, was durch das Vorhandensein einer schweren Schädigung bei homozygoten Mutationen im Gen des STH-Rezeptors (Laron-Zwergwuchs, verursacht durch Resistenz gegen STH) bestätigt wird. Die STH-Rezeptoren, die in fast allen Geweben vorhanden sind, gehören zur Familie der Zytokin-Membranrezeptoren und haben eine strukturelle Ähnlichkeit mit Prolaktin-, Erythropoetin- und einigen Interleukin-Rezeptoren. […]

Hammerförmige Zehen – SportWiki Enzyklopädie

Hammerförmige Zehe – Dies ist eine Beugeverformung des distalen Interphalangealgelenks aufgrund einer Streckstörung, bei der die distale Phalanx durch die unausgewogene Kraft des tiefen Beugers der Finger in gebeugter Stellung gehalten wird. Die Ursache der Verletzung ist eine forcierte Beugung im distalen Gelenk des gestreckten Fingers, was normalerweise beim Fangen eines Balls auftritt (daher auch der andere Name „Baseballspieler-Finger“). Es […]

Milchprodukte

Schon Hippokrates wusste, wie man Krankheiten mit verschiedenen Milcharten behandeln kann. Im Mittelalter empfahlen Ärzte für die Erhaltung der Gesundheit und die Verlängerung der Lebensdauer den aus Asien stammenden Kumys und den aus der Transkaukasischen Region stammenden Kefir. Es ist bekannt, dass Milch in Bezug auf ihren chemischen und biologischen Wert alle anderen existierenden Produkte übertrifft. Sie enthält über 100 […]

Milchsäure in den Muskeln

Milchsäurebildung und Metabolismus Milchsäure oder Laktat entsteht in den Muskeln als Stoffwechselprodukt durch anaeroben Abbau von Glukose und führt zu einem charakteristischen Brennen in den arbeitenden Muskeln aufgrund des sinkenden pH-Werts. Die Milchsäurekonzentration steigt besonders bei Übungen wie Pumptraining, Supersets oder erzwungenen Wiederholungen stark an. Es gibt wissenschaftliche Belege, dass Laktat die Muskelhypertrophie anregt und eine positive Rolle im Bodybuilding […]

Mechanischer Wachstumsfaktor

MGF (Mechano Growth Factor) ist eine Isoform des insulinähnlichen Wachstumsfaktors (IGF-1), die hauptsächlich nach körperlicher Belastung gebildet wird. Auch die Einnahme von anabolen Steroiden, Hyperthermie und Oxidation erhöhen seine Sekretion. Anwendung im Bodybuilding MGF regt die Teilung der Myoblasten (ruhende Muskelzellen) an und beschleunigt Muskelwachstum und -regeneration. Die Wirkung ähnelt in vielerlei Hinsicht dem Wachstumshormon, verstärkt aber nicht Knochen und […]

Die Wirkungsmechanismen von Antibiotika

Bakterielle Infektionen sind weit verbreitet und nach wie vor eine wesentliche Ursache für Krankheit und Sterblichkeit. Bakterielle Durchfallerkrankungen sind die Haupttodesursache bei Kindern weltweit, und Tuberkulose ist oft der tödliche Ausgang von Infektionskrankheiten. Der Einsatz antibakterieller Medikamente war eine der wichtigsten therapeutischen Errungenschaften des 20. Jahrhunderts, die den Verlauf vieler bakterieller Erkrankungen durch eine Senkung der Sterblichkeit (z.B. bei bakterieller […]

Der Mechanismus des Herzmuskels

Im Gegensatz zu Skelettmuskeln ist es nicht möglich, willkürliche Kontraktionen der Herzmuskulatur auszulösen. Eine der wichtigsten Eigenschaften der Herzmuskulatur ist der sogenannte Automatismus der Kontraktionen. Aus diesem Grund fährt das Herz auch außerhalb des menschlichen Körpers fort, sich zusammenzuziehen, da die Erregungspotenziale im Herzen selbst gebildet werden. Das Sinusknoten (Sinoatrial-Knoten) ist das primäre Zentrum für die Bildung von Aktionspotentialen. In […]