Koestliche Fleischgerichte: Rezepte fuer Bodybuilding

Bodybuilding erfordert nicht nur hartes Training, sondern auch eine ausgewogene und proteinreiche Ernaehrung. Fleischgerichte sind hier eine ausgezeichnete Wahl, da sie hochwertiges Eiweiß liefern, das fuer den Muskelaufbau und die Regeneration unerlässlich ist. In diesem Artikel stellen wir Ihnen einige leckere und naehrstoffreiche Rezepte vor, die ideal fuer Bodybuilder geeignet sind. Gegrilltes Haehnchen mit Brokkolireis Zutaten: 500g Haehnchenbrust 300g Brokkoli […]

Die Brückenbankdrücken-Technik

Die Brückenbankdrücken-Technik ist eine leistungssteigernde Methode für das Bankdrücken. Sie bietet dem Kraftsportler einige Vorteile: Erstens wird der Bewegungsumfang reduziert, was das Stemmen schwererer Gewichte ermöglicht. Insbesondere der kritische untere Bewegungsbereich wird abgekürzt. Zweitens werden zusätzliche Hilfsmuskeln wie der Latissimus dorsi einbezogen. Drittens kann beim Absenken der Hantel der Aufprall auf der Brust abgefedert werden, was den Start des Drückens […]

Muskelleistung

Muskelleistung (P) – ein wichtiger Indikator für die Muskelarbeit, der von Kraft, Geschwindigkeit und technischer Meisterschaft abhängt. Die Muskelleistung wird durch die pro Zeiteinheit verrichtete Arbeit[1] bestimmt. Eine Leistungssteigerung kann durch eine beschleunigte Kraftentwicklung, eine Verkürzung der Krafteinwirkungsdauer oder eine Erhöhung der in einem bestimmten Zeitraum von einem Muskel verrichteten Arbeit erreicht werden. Formel zur Berechnung der Leistung: P = […]

Muskeln, die den Mundwinkel anheben

Die Muskeln, die den Mundwinkel anheben, spielen eine entscheidende Rolle für den Ausdruck von Emotionen und Gesichtsausdrücken. Diese Muskeln befinden sich an der Seite des Gesichts und sind für das Lächeln und andere positive Gesichtsausdrücke verantwortlich. Anatomie und Funktion Der Hauptmuskel, der den Mundwinkel anhebt, ist der Musculus zygomaticus major. Dieser Muskel verläuft von den Wangenknochen zum Mundwinkel und zieht […]

Die Muskelzelle

Der kontraktile Apparat des Skelettmuskels besteht aus Muskelfasern, die als Muskelfaserbündel sichtbar sind. Jede einzelne Muskelfaser ist von einer Zellmembran, der Sarkolemma, umgeben und enthält mehrere Zellkerne, Mitochondrien und Myofibrillen. Aufbau des Sarkomerennetzes Die Myofibrillen werden durch Z-Scheiben in Sarkomere unterteilt, die die Grundeinheiten der Muskelkontraktion sind. In den Sarkomeren befinden sich dicke Myosinfilamente und dünne Aktinfilamente, die bei der […]

Muskelausdauer – SportWiki Enzyklopädie

Unabhängig von Intensität und Umfang der Arbeit kann ein Athlet bei Krafttraining keine entsprechende Anpassung oder endgültige positive Wirkung erreichen, wenn die spezifischen physiologischen Anforderungen der gewählten Sportart nicht eingehalten werden. Obwohl die meisten Experten dieser Meinung sind, entsprechen Krafttrainingsprogramme oft nicht Sportarten, in denen Ausdauer das dominierende und wichtigste Element ist. Diese Programme stehen immer noch unter dem schädlichen […]

Die abduzierenden Muskeln des großen Zehens

Der abduzierend-abduzierende Muskel des großen Zehens, auch als Musculus abductor hallucis bekannt, spielt eine wichtige Rolle in der Stabilisierung und Bewegung des Fußes. Dieser Muskel befindet sich an der medialen (inneren) Seite des Fußes und erstreckt sich vom Kahnbein (Talus) bis zum proximalen Grundglied des großen Zehens. Die Hauptaufgabe des Musculus abductor hallucis ist es, den großen Zehen nach außen, […]

Muskuläre Erschöpfung

Muskuläre Erschöpfung ist ein Zustand, in dem der Athlet nicht in der Lage ist, einen einzigen zusätzlichen Wiederholungsversuch mit korrekter Technik durchzuführen. Es gibt drei Arten von muskulärer Erschöpfung: Positiv (konzentrisch) – Anheben des Gewichts Negativ (exzentrisch) – Absenken des Gewichts Statisch (isometrisch) – Halten des Gewichts Diese drei Arten der muskulären Erschöpfung korrelieren mit den verschiedenen Muskelfasertypen: Konzentrisch – […]

Das Muskelsystem

Das Muskelsystem ist ein komplexes Organsystem, das aus Muskelgewebe, Nervengewebe und Bindegewebe (einschließlich Blutgefäße) besteht. Die Muskulatur ist in der Lage, Bewegungen zu erzeugen, indem sie sich kontrahiert. Das Bindegewebe überträgt diese Bewegungen auf andere Körperteile wie Knochen, Organe oder Haut, an die der Muskel angeheftet ist. Die Nerven geben dem Muskel den Befehl, sich zu aktivieren und kontrollieren dabei […]

Harnstoff im Blut

Quelle: SportWiki-Enzyklopädie Regulation der Trainingsbelastung durch Messung des Harnstoffgehalts im Blut Die Harnstoffsynthese findet in der Leber statt, wo täglich etwa 40 g Harnstoff produziert werden. Für die Harnstoffsynthese werden Ammoniak, Kohlendioxid und ATP benötigt. Die Bildung von Harnstoff ist ein Weg, um Ammoniak, das für den Körper toxisch ist, zu binden und auszuscheiden. Ammoniak entsteht bei der Desaminierung von […]