Zunächst werden zur Behandlung des anaphylaktischen Schocks Beta2-Adrenomimetika (Salbutamol, Fenoterol usw.) eingesetzt. Sie aktivieren die Adenylatcyclase und erhöhen so den cAMP-Gehalt in Mastzellen und Basophilen, was die Freisetzung von Calcium aus intrazellulären Speichern und die darauf folgenden Ereignisse begrenzt. Bei Bronchospasmus, der fast immer während eines anaphylaktischen Schocks auftritt, können sie bereits bestehenden Krampf der glatten Bronchialmuskulatur beseitigen. Leider nimmt […]
Behandlung des anaphylaktischen Schocks
Behandlung der Amöbenruhr (Medikamente)
Amöbenruhr wird von Entamoeba histolytica, einem weltweit verbreiteten Parasiten, verursacht. Normalerweise wird er von Mensch zu Mensch durch kontaminierte Nahrung, Getränke oder Hände übertragen. Die Ansteckung kann auch durch sexuellen Kontakt erfolgen. Es gibt zwei Arten von Parasiten, die morphologisch nicht zu unterscheiden sind: die pathogene Amöbe E. histolytica und die nicht-pathogene E. dispar. Das klinische Bild der intestinalen Amöbenruhr […]
Behandlung von Allergien (Arzneimittel)
Atopie und allergische Erkrankungen Atopie bedeutet eine erbliche Veranlagung zu IgE-vermittelten allergischen Reaktionen. Klinische Beispiele sind allergische Rhino-Konjunktivitis (Heuschnupfen), Asthma bronchiale, atopische Dermatitis (Neurodermitis, atopisches Ekzem) und Urtikaria. Der Atopie liegt offenbar eine Suppression der Differenzierung von T-Helferzellen (Th-Lymphozyten) in die Th2-Zellpopulation zugrunde. Mit therapeutischen Mitteln kann man versuchen, in die Entwicklung der Pathologie auf verschiedenen Stadien einzugreifen. Arzneimitteltherapie allergischer […]
Alkoholsuchtbehandlung (Pharmakotherapie)
Alkoholsucht zählt zu den schwerwiegenden Erkrankungen. In Deutschland sind über 1 Million Menschen vom Alkoholmissbrauch betroffen. Ethanol (Alkohol) verteilt sich gut im Körper, da er wasserlöslich ist und Fette gut löst. Er kann daher alle Barrieren im Körper leicht überwinden, einschließlich der Blut-Hirn-Schranke und der Plazentaschranke. In Leberzellen wird Ethanol zu Acetaldehyd und Essigsäure oxidiert. Ethanol wird von Konsumenten nicht […]
Therapeutische Massage und Physiotherapie
Therapeutische Massage in Kombination mit physikalischen Behandlungsmethoden In der Praxis wird die therapeutische Massage in Kombination mit verschiedenen physikalischen Methoden wie Wärme, Licht, Magnetfeldern und anderen eingesetzt. Massage in Kombination mit Wärmeanwendungen Wärme verstärkt in hohem Maße die physiologische Wirkung der Massage, indem sie eine Erweiterung der Gefäße und eine aktive Hyperämie des massierten Gewebes bewirkt. Die Wärme trägt zur […]
Aleksandr Aleksandrowitsch Biryukov – Der Medizinische Masseur
Aleksandr Aleksandrowitsch Biryukov ist ein renommierter medizinischer Masseur, der sich auf die Behandlung von Sportverletzungen und chronischen Schmerzen spezialisiert hat. Mit seiner langjährigen Erfahrung und seinem umfassenden Fachwissen hat er sich einen hervorragenden Ruf in der Welt des Sports und der Rehabilitation erworben. Werdegang und Ausbildung Biryukov absolvierte seine Ausbildung zum medizinischen Masseur an der Nationalen Universität für Körperkultur in […]
Therapeutische Ernährung
Therapeutische Ernährung ist die Ernährung eines kranken Menschen, deren Ziel es ist, zum einen seine Genesung zu unterstützen und zum anderen den Körper so weit wie möglich mit den erforderlichen Nährstoffen zu versorgen. In einigen Fällen (Diabetes, Magengeschwüre, Kolitis, Adipositas usw.) kann die therapeutische Ernährung als Hauptbehandlungsmittel eingesetzt werden. In den meisten Fällen sollte die therapeutische Ernährung in Kombination mit […]
Heilende Ernährung – SportWiki Enzyklopädie
Begriff der Heilernährung Heilernährung ist die Ernährung eines kranken Menschen, deren Ziel es ist, erstens seine Genesung zu unterstützen und zweitens, soweit wie möglich, den Körper mit den notwendigen Nährstoffen (Nährstoffen) zu versorgen. In einigen Fällen (Diabetes, Magengeschwür, Kolitis, Fettleibigkeit usw.) kann die Heilernährung als Haupttherapiemittel dienen. Prinzipien der Heilernährung Die modernen Prinzipien der Heilernährung beinhalten: Anwendung von Diäten, die […]
Therapeutisches und Erholungschwimmen
Gesundheit bedeutet einen normalen psychosomatischen Zustand des Menschen, der in der Lage ist, sein Potenzial an körperlichen und geistigen Kräften zu verwirklichen und das System materieller, geistiger und sozialer Bedürfnisse optimal zu erfüllen. Gesundheit ist eine der wichtigsten Komponenten menschlichen Glücks, eines der unveräußerlichen Rechte der menschlichen Person und eine der Bedingungen für eine erfolgreiche und wirtschaftliche Entwicklung. Erholungschwimmen Erholungschwimmen […]
Therapeutische Gymnastik – Die Schlüsselrolle in der Rehabilitation von Sportlern
Quelle: „Sportmedizin“ Autor: Herausgegeben von S.P. Mironov, 2013 Die Rehabilitation von Sportlern umfasst verschiedene Stufen: die medizinische Rehabilitation, die sportliche Rehabilitation und das Anfangsstadium des Sporttrainings. In der anfänglichen Phase der sportlichen Rehabilitation werden allgemeine Übungen zur Verbesserung von Flexibilität, Ausdauer und Kraft für gesunde Körperteile eingesetzt. Dazu gehören auch zyklische Lokomotionen wie Gehen, Laufen, Schwimmen, Skilanglauf, Eislaufen, Rudern und […]