Erkrankungen der Haut

Physiologie der Haut Die Haut schützt den Körper vor Umwelteinflüssen und verhindert den übermäßigen Verlust von Proteinen, Elektrolyten, Wasser und Wärme. Die Haut ist das größte Organ des Körpers, ihre Oberfläche beträgt etwa 1,8 m² und ihre Masse macht 16% des Körpergewichts aus. Die Haut besteht aus der Epidermis, der Dermis und der Subkutis. Pathophysiologie und Hautkrankheiten Unabhängig von der […]

Erkrankungen des Immunsystems

Es gibt eine Vielzahl von Erkrankungen, die mit einer unangemessenen Aktivierung oder unzureichenden Aktivierung der Immunantwort in Verbindung stehen. Diese Zustände werden in zwei große Gruppen eingeteilt – Überempfindlichkeitsreaktionen und Autoimmunerkrankungen. Überempfindlichkeitsreaktionen Überempfindlichkeitsreaktionen sind pathologische Prozesse, die durch die spezifische Wechselwirkung zwischen Antigenen (exogen oder endogen) und humoralen Antikörpern oder sensibilisierten Lymphozyten entstehen. Diese Reaktionen werden anhand der pathogenetischen Mechanismen […]

Erkrankungen und Verletzungen bei Sportaktivitäten nach Dembо A.G.

Fragen zur Morbidität bei Sportlern, insbesondere zu pathologischen Veränderungen der inneren Organe und des Nervensystems, werden von Jahr zu Jahr dringlicher. Der kontinuierliche Anstieg der sportlichen Leistungen erfordert zur Erreichung immer intensivere Trainings, was natürlich das Risiko von Überbelastungen mit all ihren Folgen erhöht. In diesem Buch werden Methoden zur Diagnose, Behandlung und Prävention von Erkrankungen bei Sportlern vorgestellt. Die […]

Erkrankungen und Verletzungen des Ellbogengelenks bei Sportaktivitäten

Die klinische Untersuchung von Patienten und Verletzten erfolgt nach den allgemeinen Regeln der Traumatologie und Orthopädie. Es werden Beschwerden, Anamnese, vergleichende Untersuchung der Ellbogengelenke, Palpation des Gelenkspalts und der periartikulären Gewebe zur Erkennung von Schwellung und Infiltration erhoben. Mit einem Winkelmesser wird der Bewegungsumfang im Gelenk oder das Ausmaß der seitlichen Abweichung des Unterarms bestimmt. Mit einem flexiblen Zentimeterbandmaß werden […]

Erkrankungen des Zentralnervensystems

Psychose Psychose ist ein geistiger Zustand, der durch den Verlust des Kontakts zur Realität gekennzeichnet ist. Der Patient kann verschiedene Abweichungen in Wahrnehmung, Denken und Ideen beschreiben. Psychose ist keine bestimmte Krankheit, da psychotische Symptome bei Depressionen und anderen Stimmungsveränderungen sowie bei medizinischen Zuständen, die mit einer Gehirnfunktionsstörung in Verbindung stehen, beobachtet werden können. Psychische Erkrankungen: Schizophrenie, schizoaffektive Störung, Wahn […]

Das Internationale Journal für Sporternährung

Das Internationale Sporternährungsgesellschaft Journal (JISSN) ist das führende peer-reviewte wissenschaftliche Journal, das sich auf die Forschung zur Ernährung und Supplementierung im Sport konzentriert. Das Journal legt den Fokus auf die akuten und chronischen Auswirkungen von Sporternährung und Supplementierungsstrategien auf Körperzusammensetzung, körperliche Leistungsfähigkeit und Stoffwechsel. Hauptthemen des Journals Sporternährung, deren Bewertung und Auswirkungen auf die Gesundheit Training und dessen Einfluss auf […]

Die Zeitschrift „Welt der Kraft“

„WELT DER KRAFT“ ist eine Zeitschrift, die 1999 gegründet wurde und sich den Kraftsportarten widmet. Es gibt derzeit nur eine kostenlose elektronische Version der Zeitschrift. Die Zeitschrift hat mehrere Renovierungsschritte durchlaufen: 1999-2010, 2012, 2019 – bis heute. Kommentare des Chefredakteurs der Zeitschrift, Denis Pikljaev (2019): „Die Idee, die legendäre Zeitschrift „WELT DER KRAFT“ wiederzubeleben, reifte schon lange in einem ganzen […]

Жуйдэмэн – Eine zweifelhafte Ergänzung

Auf dem russischen Markt werden unter der Marke „Жуйдэмэн“ zwei Produkte angeboten – Tee und Abnehmpillen. Und es gibt wohl kaum ein anderes Nahrungsergänzungsmittel (NEM), das eine so umstrittene Reputation hat wie Жуйдэмэн. Eine Zeit lang wurde berichtet, dass es enorme Mengen an Sibutramin, einem Appetitzügler, enthält und daher extrem schädlich für die Gesundheit und Psyche des Menschen sei. Diese […]

Jockey-Diät – Die Ernährung der leichtgewichtigen Rennreiter

In England wurden Jungen, die in den Stallungen arbeiteten, einst mit dem geringschätzigen Begriff „jokey“ bezeichnet. Mit der Zeit wurden diese Jungen zu hochgeachteten Rennreitern. Um im Sattel leicht zu bleiben, verzichteten sie auf viele Verlockungen, darunter auch auf üppige Mahlzeiten. Internationale Standards sehen vor, dass das Gewicht eines Jockeys 52,5 kg nicht übersteigen darf, wobei er sich in hervorragender […]

Fette als Energiequelle

Freie Fettsäuren und Triglyceride als Energiequellen Während mittlerer körperlicher Aktivität sowie im Ruhezustand wird mehr als 50% der Energie in den Skelettmuskeln durch Oxidation freier Fettsäuren gewonnen. Bei länger andauernder Aktivität hängt der Anteil der durch Fettsäureoxidation bereitgestellten Energie von Belastungsintensität und körperlicher Fitness ab. Bei leichten bis mäßigen körperlichen Übungen kann der Anteil der Energie aus Fettstoffwechsel leicht ansteigen. […]