Adipokine

Das Fettgewebe spielt eine zentrale Rolle bei der Regulierung des Energiehaushalts, der Insulinsensitivität, des Glukose- und Lipidstoffwechsels, indem es Proteine und Hormone sekretiert. Einige Adipokine und ihre Funktionen sind heute stärker erforscht (Leptin, Adiponektin, Tumornekrosefaktor-alpha usw.), andere weniger (Adipophilin, Adipsin, Monobutyrin, Acetylierungsprotein-stimulierend usw.), und wieder andere wurden gerade erst identifiziert (Visfatin), während viele möglicherweise noch nicht entdeckt wurden. Die am […]

Adenosindiphosphat

Pharmakologische Wirkung Adenosinphosphat (Adenosinmonophosphat, AMP) ist eine der phosphorylierten Formen des endogenen Nukleotids Adenosin. Es ist an vielen biologischen Prozessen beteiligt und ist Bestandteil verschiedener Cofaktoren, insbesondere solcher, die Redoxreaktionen regulieren. Es hat eine gefäßerweiternde und thrombozytenaggregationshemmende Wirkung, verbessert die Makro- und Mikrozirkulation, fördert die Gewebetrophik und Regenerationsprozesse. Es normalisiert die Biosynthese von Porphyrinen. Empfehlungen für den Einsatz im Sport […]

Ausgewogene Ernährung – SportWiki-Enzyklopädie

Ausgewogene Ernährung ist für Wachstum, Aufrechterhaltung des Körpergewichts, physiologische Funktionen und die Energieversorgung erforderlich. Mit der Nahrung werden folgende Komponenten aufgenommen: WASSER: Wasser ist in ausreichender Menge erforderlich, um eine Austrocknung zu verhindern. Unter normalen Bedingungen erfolgt der tägliche Wasserverlust des Körpers wie folgt: mit den Fäzes (100 ml) durch Schweiß und ausgeatmete Luft (600-1000 ml) mit dem Urin (1000-1500 […]

Pflanzliche Adaptogene – SportWiki Enzyklopädie

ADAPTOGENE UND EINIGE ANDERE NATÜRLICHE BIOLOGISCH AKTIVE SUBSTANZEN Historischer Überblick Die Popularität von Heilpflanzen, die die Leistungsfähigkeit verbessern, ist seit jeher bekannt. Der „Menschenwurzel“ Ginseng kam aus der chinesischen Medizin zu uns. In den letzten Jahrzehnten wurden jedoch neue Aspekte des Wirkmechanismus festgestellt und neue pharmakologische Eigenschaften entdeckt. Die heilsamen Wirkungen der Maralwurzel (Leuzea) wurden später beobachtet, indem man sah, […]

Pflanzliche Adaptogene im Sport

Adaptogene sind Gruppe biologisch aktiver Mittel natürlichen und künstlichen Ursprungs, die eine tonische Wirkung auf den Organismus haben, das Zentralnervensystem stimulieren, die Ausdauer erhöhen und die Widerstandsfähigkeit gegen schädliche Einflüsse steigern. Das Wort „Adaptogene“ stammt vom Wort „Adaptation“. Im weiteren Sinne sind Adaptogene Mittel, die die Anpassungsfähigkeit des Menschen erhöhen. Wirkungen im Sport Adaptogene erhöhen die körperliche Leistungsfähigkeit erheblich, insbesondere […]

Adaptogene Präparate und Mittel

Diätergänzungsmittel mit adaptogenem Charakter, deren Wirksamkeit in der Praxis der Sportvorbereitung bisher nicht nachgewiesen ist, umfassen einige russische (auf der Basis von Leuzäe-Extrakt – Elton, Leviton, Phytoton, Adapton, Leptonik), chinesische (Laojang-Dekokt), vietnamesische („Phytocerebrilizin-f“) und amerikanische („Ginsengs Supreme Complex“) Produkte. Kombinierte adaptogene Präparate russischer Herstellung. Diese Präparate wurden in den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts in Russland unter der Leitung von […]

Der anpassbare Fitnessgeräte AMT

Der Adaptive Motion Trainer (AMT) ist ein hochmodernes Kardio-Trainingsgerät von PRECOR, das eine Laufbahn, einen Ellipsentrainer und einen Stepper in einem vereint. Mit dem Programm auf dem Bildschirm des Trainingsgeräts kann der Benutzer den Trainingstyp einstellen: Laufen, Gehen, Elliptisch-Lauf, und das Gerät passt sich selbstständig an Tempo und Bewegungscharakter des Sportlers an, ohne dass Knöpfe gedrückt werden müssen. Besonderheiten der […]

Anpassungssport – SportWiki Enzyklopädie

Anpassungssport ist für die Erfüllung eines ganzen Komplexes von Bedürfnissen von Menschen mit Gesundheitsbeeinträchtigungen bestimmt, wobei die Hauptbedürfnisse Selbstverwirklichung, die bestmögliche Realisierung der eigenen Fähigkeiten und der Vergleich (Abgleich) dieser mit den Fähigkeiten anderer Menschen mit ähnlichen Gesundheitsproblemen (Amputationen der Gliedmaßen, Rückenmarksverletzungen, Schädigungen der zentralen Bewegungskontrolle, Sehen, Hören, Intelligenz usw.) sind. Darüber hinaus gehören zu den führenden Bedürfnissen dieses Komplexes […]

Muskelanpassung an Ausdauertraining

Ausdauer definiert sich als die Fähigkeit des Körpers, einer Belastung über einen möglichst langen Zeitraum standzuhalten, ohne dabei Ermüdungserscheinungen zu zeigen. Zu den typischen Ausdauersportarten gehören Laufen auf Langstrecken, Radsport, Schwimmen, Triathlon und Rudern. Training auf Ausdauer Ausdauertraining umfasst alle Trainingsformen, die auf die Verbesserung der Ausdauerleistungsfähigkeit ausgerichtet sind. Dazu zählen insbesondere das Dauermethode, das Intervalltraining, Fartlek sowie das Wiederholungstraining. […]

Muskelanpassung an Belastung

Die Veränderungen in den Muskeln während des Trainings sind vielfältig und werden durch mechanische Reize, Stoffwechselreaktionen sowie hormonelle Einflüsse bedingt. Dabei lassen sich zwei Hauptbereiche unterscheiden: morphologische und neuronale Anpassungen. Neuronale Anpassungen Zu Beginn des Trainings verbessert sich die Kraft der Skelettmuskeln relativ schnell. Dies ist hauptsächlich auf neuronale Anpassungen zurückzuführen, wie eine erhöhte Innervation des Muskels und eine verbesserte […]