Amenorrhoe

Primäre Amenorrhoe – Ausbleiben der Menarche bei Mädchen, die das Alter von 16 Jahren erreicht haben. Sekundäre Amenorrhoe – Ausbleiben der Menstruation für mehr als 3 Monate bei zuvor regelmäßigem Zyklus oder für mehr als 6 Monate nach vorhergehender Oligomenorrhö. Dysmenorrhoe Dysmenorrhoe – Störung der Menge und des Rhythmus der Menstruation. Oligoopsoamenorrhoe – seltene (seltener als einmal alle 35 Tage) […]

Amaranthöl – Eine einzigartige pflanzliche Kostbarkeit

Amaranthöl nimmt in der Reihe der organischen pflanzlichen Öle eine ganz besondere Stellung ein. Es wird aus den Körnern der Amaranthpflanze gewonnen, die in unserem Land in Gartenvarianten und als hartnäckiges Unkraut (Fuchsschwanz) bekannt ist. In letzter Zeit wird der Anbau von Futter- und Nahrungssorten des Amarants immer populärer. Im benachbarten Ukraine wird jährlich etwa 10% der Anbaufläche mit Amarant […]

Amanda Latona (Amanda Latona (Kuclo))

Amanda Latona (Amanda Latona (Kuclo)) Kontaktinformationen Website instagram Siehe auch Alyssa Germeroth Anita Herbert Laura Michelle Prestin Paige Hathaway Tamra Dae Larissa Reis Natalia Melo Schönheiten für immer: Rangliste der Meisterinnen Quelle „http://sportwiki.to/index.php?title=Аманда_Латона&oldid=85668“ Kategorien: Prominente, Fitnessmädchen Häufig gestellte Fragen Wer ist Amanda Latona? Amanda Latona ist eine bekannte Persönlichkeit in der Fitness-Branche. Was ist ihre Hintergrundgeschichte? Leider enthält der Quelltext […]

Alena Nadeschkina – Eine russische Bodybuilding-Ikone

Alena Nadeschkina ist eine absolute Meisterin des russischen Fitnessbikiniwettbewerbs von 2013 und fördert ein kommerzielles Crossfit-Trainingssystem. Sie ist Teilnehmerin des Yougifted-Projekts. Sie hat an leichten Pornoproduktionen teilgenommen, was 2015 in der GKNN-Gemeinschaft zu einem Skandal führte. Sie ist mit Alexandr Nadeschdin verheiratet und hat ein Kind. Pornografische Aufnahmen Alena Nadeschkina hat seit 2006 an einer Vielzahl freizügiger Fotoshootings teilgenommen, darunter […]

Alphalipoinsäure (Lipoinsäure)

Alphalipoinsäure (auch als Thioctsäure bezeichnet) ist eine biokatalytisch aktive Substanz, die in geringen Mengen im menschlichen Körper produziert wird und auch in gewissen Lebensmitteln vorkommt. Sie gehört zur Gruppe der bedingten Vitamine und fungiert als wichtiger Kofaktor für bestimmte Enzymkomplexe. Wirkungsweise der Alphalipoinsäure Die Hauptfunktionen der Alphalipoinsäure sind vielfältig. Zum einen wirkt sie als potentes Antioxidans, indem sie freie Radikale […]

Alpha-Linolensäure

Alpha-Linolensäure (alpha-linolenic acid – ALA) ist eine mehrfach ungesättigte Fettsäure mit 18 Kohlenstoffatomen und drei Doppelbindungen im Molekül. Sie kommt in vielen pflanzlichen Ölen vor, wie zum Beispiel in Perilla-Öl (58%), Leinsamenöl (55%), Sanddornöl (32%), Senföl (32%), Hanföl (20%) und Sojaöl (5%). Umwandlung in EPA und DHA Die in der Nahrung aufgenommene ALA wird im Körper unter Einfluss der ∆6-Desaturase […]

Alpha-ketoisocaproat (KIC)

Alpha-ketoisocaproat – eine verzweigtkettige Aminosäure, die ein Metabolit von Leucin ist. Es wird behauptet, dass Leucin und seine Metabolite (einschließlich des zuvor untersuchten Beta-Hydroxy-Beta-Methylbutyrat) antikatabolische Eigenschaften besitzen.[1] Es gibt klinische Daten, die darauf hinweisen, dass Alpha-Ketoisocaproat den Prozess des Proteinabbaus verlangsamen kann.[2][3] Theoretisch könnte Alpha-Ketoisocaproat den Abbau von Muskeleiweiß minimieren, was die Anpassung von Athleten an Trainingsbelastungen verbessern würde. Es […]

Alpha-Ketoglutarat

Alpha-Ketoglutarat ist eine der Verbindungen, die im Citronensäurezyklus entstehen. Diese Ketosäure ist am aeroben Energiestoffwechsel beteiligt. Es gibt Daten zur klinischen Verwendung von Alpha-Ketoglutarat als antikataboles Medikament nach chirurgischen Eingriffen. Allerdings ist unklar, ob die Einnahme von Alpha-Ketoglutarat die Anpassung von Sportlern an Trainingsbelastungen beeinflussen kann. Siehe auch – Arginin-Alpha-Ketoglutarat – Alpha-Ketoisocaproat (KIC) – Ornithin-Alpha-Ketoglutarat – Hammarqvist F, Wernerman J, […]

Alpha-Yohimbin (Isoyohimbin, Rauwolscin)

Alpha-Yohimbin (Synonyme: Isoyohimbin, Rauwolscin, Corynanthidin) ist ein Stereoisomer von Yohimbin und hat ähnliche Wirkungen.[1] Es handelt sich um ein Alkaloid, das in verschiedenen Pflanzenarten der Gattungen Rauwolfia und Pausinystalia (Corynanthe) vorkommt. Oft wird es als Extrakt der Rauvolfia bezeichnet. Alpha-Yohimbin hat eine stimulierende Wirkung auf das Zentralnervensystem und wird häufig als Aphrodisiakum verwendet. Vom Wirkmechanismus her ist es ein Agonist […]

Alpha-Adrenostimulatoren

Alpha1-Adrenostimulatoren sind eine Gruppe von Medikamenten, die hauptsächlich die glatten Muskulatur der Blutgefäße stimulieren. Dadurch erhöhen sie den peripheren Gefäßwiderstand und den Blutdruck. Einige Vertreter wie Methoxamin und Phenylephrin werden bei schwerer Hypotonie und Schock eingesetzt. Methoxamin Methoxamin ist ein relativ selektiver Alpha1-Agonist, der den peripheren Gefäßwiderstand dosisabhängig erhöht. Es aktiviert keine Beta-Rezeptoren und hat keine stimulierende Wirkung auf das […]