Die Muskeln können gegen verschiedene Arten von Widerstand unterschiedlich eingesetzt werden. Wenn der Widerstand genau der Kraft des Sportlers entspricht, kommt es zu keiner Bewegung – dies ist charakteristisch für isometrische Übungen. Wenn der Widerstand geringer ist als die Kraft des Sportlers, bewegt sich die Hantel oder das Gerät schnell oder langsam – dies ist bei der Durchführung isotonischer Übungen […]
Die ballistische Trainingsmethode
Babasana – Kinderpose
Klassifizierung Symmetrische Beugepose aus der Kniestand-Position. Gelenkaktionen Wirbelsäule: Beckenrückneigung, Hüftgelenksbeugung und -adduktion, Kniebeugung, Fußspitzenbeugung. Anmerkungen Die Hauptarbeit in dieser Asana wird von der Schwerkraft geleistet. Ein Ziel der Pose ist es, die Sitzbeinhöcker an die Fersen zu ziehen und mit der Stirn den Boden zu berühren. Dafür ist eine Dehnung der Rückenstreckmuskulatur, des großen Gesäßmuskels, des Birnenförmigen Muskels und anderer […]
Balancetrainer
Ein Balancetrainer ist ein instabiles Sportgerät, das zum Training des Gleichgewichts verwendet wird. Übungen auf einem Balancetrainer stärken die Stabilisatormuskeln, die bei normalen Trainings oft vernachlässigt werden. Selbst bei einfachen Bewegungen muss man das Gleichgewicht halten, was die kleinen Muskeln aktiviert. Balanceübungen verbessern die Beweglichkeit und die Körperhaltung. Das Gleichgewichtstraining kräftigt effektiv den Bewegungsapparat, ohne dabei die Gelenke übermäßig zu […]
Sitzen auf einem Gymnastikball – Balance halten
Hauptmerkmale der Übung: Grundübung Stabilisierung des gesamten Körpers Für mittleres und fortgeschrittenes Niveau Um die richtige Ballgröße zu wählen, setzen Sie sich auf den Ball. Die Knie sollten dabei etwas unterhalb der Oberschenkellinie sein, und wenn Sie sie in einem 90-Grad-Winkel beugen, sollte der ganze Fuß fest auf dem Boden stehen. Wenn Sie schon etwas älter sind, eine schwache körperliche […]
Ausgewogene Muskulatur und Grundlagen des Trainingsaufbaus
Bei der Erstellung eines Trainingsprogramms ist es sehr wichtig, die Übungen über alle Bewegungsrichtungen auszubalancieren. Dieser Ansatz hilft, eine harmonische Entwicklung der Muskulatur zu erreichen. Dies garantiert nicht nur eine korrekte Entwicklung aller wichtigen Muskelgruppen, sondern auch die Prävention von Problemen mit den Schulter-, Ellbogen- und Kniegelenken sowie die Korrektur der Körperhaltung und die Formung einer schönen Figur. Biomechanik des […]
Bakteriophagen – Die Zukunft im Kampf gegen Bakterien?
Bakteriophagen, auch Phagen genannt, sind Viren, die speziell Bakterienzellen angreifen und infizieren. Diese „Bakterienfresser“ sind natürliche Gegenspieler von Bakterien und könnten möglicherweise eine Alternative zu Antibiotika darstellen. Wie funktionieren Bakteriophagen? Bakteriophagen besitzen einen charakteristischen Aufbau mit einem großen Kopf und einer Art „Schwanz“. Sie heften sich an eine spezifische Bakterienart an, injizieren ihr genetisches Material und vermehren sich dann innerhalb […]
Bakasana – Die Kranichstellung
Klassifikation: Symmetrische Handstandstellung in gebückter Haltung. Bewegungen der Gelenke: Wirbelsäule: Streckung im Nackenbereich, Beugung im Brust- und Lendenbereich Oberextremitäten: Schulterblattabduktion, Beugung und Adduktion im Schultergelenk, Beugung im Ellbogengelenk, Unterarmpronation, Handgelenkstreckung Unterextremitäten: Beckenkippung nach hinten, Beugung und Adduktion im Hüftgelenk, Kniebeugung Muskelaktivität: Wirbelsäule: Konzentrische Kontraktion: Nackenstrecker, obere Nackenrotator Konzentrische Kontraktion: M. iliopsoas (oberer Teil), M. quadratus lumborum, Bauchmuskeln, Beckenbodenmuskeln Oberextremitäten: Konzentrische […]
Grundlegende Ernährungsgrundlagen für Sportler
Ziel des Programms: Die Deckung des Nährstoffbedarfs des Sportlers entsprechend seiner Spezialisierung und Trainingsstruktur. Aufgaben, die mit diesem Programm gelöst werden: Versorgung des Sportlers mit Lebensmitteln, die in Menge und Zusammensetzung den spezifischen Trainingsbedingungen angemessen sind (Prinzip der Angemessenheit). Vorhandensein aller für die Aufrechterhaltung des erforderlichen Grundumsatzes notwendigen Nährstoffe in der Ernährung (Prinzip der Vollwertigkeit). Die Hauptnährstoffe und ihre Strukturkomponenten […]
Sumpfporst (Ledum palustre)
Pharmakologische Wirkung: Sumpfporst ist ein Expektorans pflanzlichen Ursprungs. Die Wirkung ist auf die flüchtigen Bestandteile des ätherischen Öls (Palustrol, Ledol usw.) zurückzuführen, die über die Bronchien ausgeschieden werden und eine mäßige örtliche Reizwirkung auf die Schleimhäute ausüben, die Sekretion der Bronchialdrüsen anregen und die Aktivität des Flimmerepithels der Atemwege erhöhen. Sumpfporst hat zudem eine spasmolytische Wirkung auf die glatte Bronchialmuskulatur, […]
Kampffitness – Die Geheimwaffe der Elitekämpfer
Das Spezialteam der amerikanischen Polizei, kurz SWAT, wurde Ende der 1960er Jahre gegründet. Damals grassierte eine Welle der Jugendkriminalität und des Drogenmissbrauchs. Die Polizei musste häufig bewaffnete Drogendealer festnehmen, was zu gefährlichen Schießereien führte. Um besser gewappnet zu sein, rüstete man Spezialeinheiten aus und trainierte sie militärisch. Das Trainingsprogramm der Elitekämpfer Vor einigen Jahren nahm sich ein SWAT-Offizier aus Colorado […]