Laktat entsteht während der Energieproduktion. Der Hauptweg für die Energiegewinnung in den Zellen ist der Abbau von Glukose. Die Glukose-Moleküle durchlaufen dabei eine Reihe von 10 aufeinanderfolgenden Reaktionen, um Pyruvat zu produzieren, einem Prozess der als Glykolyse bezeichnet wird. Ein Teil des Pyruvats wird dann teilweise oxidiert und zu Kohlendioxid und Wasser umgewandelt. Der andere Teil wird unter Kontrolle des Enzyms Lactatdehydrogenase in Laktat umgewandelt. Diese Reaktion ist umkehrbar.
Laktat als universeller Energieträger
Unter Bedingungen hoher Energieproduktion im anaeroben Stoffwechsel ist Laktat ein Energieträger, der Energie von Orten, an denen eine Energietransformation aufgrund erhöhter Azidität nicht möglich ist, an jene Orte transportiert, wo sie in Energie umgewandelt werden kann (Herz, Atemmuskulatur, langsam kontrahierende Muskelfasern, andere Muskelgruppen).
Laktat und der Säure-Basen-Haushalt
Die Produktion von Laktat geht immer mit der Produktion von Wasserstoffionen (H+) einher. Um die Konzentration dieser Protonen zu senken, reagieren sie mit Bicarbonat, wobei Kohlensäure entsteht, die wiederum in Wasser und Kohlendioxid zerfällt. Der erhöhte Kohlendioxid-Gehalt stimuliert die Hyperventilation der Lungen, sodass der überschüssige Kohlendioxid über die Ausatmungsluft abtransportiert wird.
Laktat-Monitoring im Leistungssport
In ausdauerorientierten Sportarten wie Schwimmen, Rudern, Radsport, Langlauf und Langstreckenlauf werden vor allem Messgrößen untersucht, die den Zustand des Herz-Kreislauf- und Atmungssystems sowie den Stoffwechsel widerspiegeln. In schnellkraftbetonten Sportarten wie Sprint, Leichtathletik-Sprünge und -Würfe, Gewichtheben, Teildisziplinen von Radsport, Eisschnelllauf und Schwimmen werden hingegen eher Kenngrößen erfasst, die den Zustand des neuromuskulären Systems, des Nervensystems und der Bewegungskoordination charakterisieren.
Nutzung der Laktat-Konzentration zur Trainingssteuerung
Die Laktat-Konzentration im Blut steht in enger Beziehung zur Belastungsintensität. Je höher die Belastungsintensität, desto mehr Laktat wird produziert. Die Laktatmessung ermöglicht es, die richtige Belastungsintensität für das jeweilige Trainingsziel zu finden und so den Trainingsprozess optimal zu steuern.
Häufig gestellte Fragen
Wie entsteht Laktat im Körper?
Laktat entsteht während der Energieproduktion, wenn Glukose in einem Prozess namens Glykolyse abgebaut wird. Ein Teil des dabei entstehenden Pyruvats wird dann in Laktat umgewandelt.
Welche Rolle spielt Laktat als Energieträger?
Unter Bedingungen hoher Energieproduktion im anaeroben Stoffwechsel ist Laktat ein wichtiger Energieträger. Es kann Energie von Orten, an denen eine Energietransformation aufgrund erhöhter Azidität nicht möglich ist, an andere Orte transportieren, wo sie in Energie umgewandelt werden kann.
Wie beeinflusst Laktat den Säure-Basen-Haushalt?
Die Produktion von Laktat geht immer mit der Produktion von Wasserstoffionen (H+) einher, die den pH-Wert absenken. Um die Protonenkonzentration zu senken, reagieren diese mit Bicarbonat, wodurch Kohlensäure entsteht, die dann in Wasser und Kohlendioxid zerfällt.
Wie wird Laktat im Leistungssport gemessen und ausgewertet?
In ausdauerorientierten Sportarten werden vor allem Messgrößen untersucht, die den Zustand des Herz-Kreislauf- und Atmungssystems sowie den Stoffwechsel widerspiegeln. In schnellkraftbetonten Sportarten werden eher Kenngrößen erfasst, die den Zustand des neuromuskulären Systems, des Nervensystems und der Bewegungskoordination charakterisieren.
Wie kann die Laktat-Konzentration zur Trainingssteuerung genutzt werden?
Die Laktat-Konzentration im Blut steht in enger Beziehung zur Belastungsintensität. Je höher die Belastungsintensität, desto mehr Laktat wird produziert. Die Laktatmessung ermöglicht es, die richtige Belastungsintensität für das jeweilige Trainingsziel zu finden und so den Trainingsprozess optimal zu steuern.