Klimmzüge sind eine grundlegende Übung im Crossfit-Training, die die Rücken-, Bizeps- und Trizepsmuskeln stärken. Es gibt verschiedene Varianten der Klimmzüge, die unterschiedliche Muskelgruppen ansprechen: Standardklimmzüge Diese traditionelle Form der Klimmzüge kann mit Pronations-, Supinations- oder neutralem Griff ausgeführt werden. Der Griff beeinflusst die Betonung auf verschiedene Muskelgruppen. Ein breiter, mittlerer oder enger Griff zielt ebenfalls auf unterschiedliche Muskelpartien ab. Bogenschützen-Klimmzüge […]
Klimmzüge im Crossfit: Eine integrierte Trainingsroutine
Explosives Bankdrücken im Crossfit
Senkrechte Liegestütze sind seit jeher eine der stärksten Waffen im Krafttraining ohne Geräte in der Bewegungskette zum Abstossen des Oberkörpers von der Oberfläche. Allein diese Übung erfordert den Einsatz der Brustmuskeln, Trizeps und den vorderen Deltamuskel. Fügt man dazu noch die dynamische Plankenhaltung und den Einfluss auf die metabolische Ausdauer hinzu, verstehen Sie leicht, warum Crossfit-Athleten sie in viele Trainingstage […]
Anzahl der Wiederholungen für Masse und Kraft im Training
Inhalt: Anzahl der Wiederholungen im Training Forschungsergebnisse Anzahl und Geschwindigkeit der Wiederholungen für die Entwicklung verschiedener körperlicher Fähigkeiten Anzahl der Wiederholungen im Training Ein Schlüsselfaktor für den Erfolg eines Trainingsprogramms ist die richtig gewählte Trainingsintensität. Der Körper passt sich den Belastungen an, die man ihm auferlegt. Solange man das Gewicht am Griff erhöht, ermöglicht praktisch jedes System Fortschritte. Für den […]
Bikini-Fitness: Eine Welt voller Anmut und Eleganz
Bikini-Fitness, eine relativ neue Disziplin im Frauenbodybuildingzirkus, hat seit ihrer Einführung durch den IFBB im Jahr 2011 an enormer Popularität gewonnen. Im Gegensatz zu anderen Kategorien wie Women’s Physique oder Fitness, geht es hier weniger um extreme Muskelmassen und Definition, sondern vielmehr um eine ansprechende Optik und weibliche Ausstrahlung. Die Anforderungen an Bikini-Fitness-Athletinnen Bikini-Fitness-Athletinnen müssen eine attraktive Erscheinung und eine […]
Konzentrische Phase
Die konzentrische Phase, auch positives Muskelverkürzen genannt, ist ein Begriff aus dem Bodybuilding und anderen Sportarten. Er beschreibt den Moment der Muskelkontraktion (Anheben einer Last) während der Ausführung einer Übung. Vergleich: Exzentrische Phase Die exzentrische Phase, auch negatives Muskelverkürzen genannt, beschreibt den Bewegungsablauf, bei dem die Muskeln gedehnt werden (Senken der Last). Häufig gestellte Fragen Was ist die konzentrische Phase? […]
Die kurze Wadenbeinmuskel
Die kurze Wadenbeinmuskel (m. peroneus brevis, m. fibularis brevis), wie ihr langer Synergist, hebt den lateralen Rand des Fußes an und beugt ihn, und nimmt auch an der Anpassung des Fußgewölbes an die Unterstützung teil. Beide Wadenbeinmuskeln unterstützen das Gleichgewicht des Fußes, insbesondere beim Stehen auf einem Bein. Die Pronation des Fußes ist eine wichtige Funktion dieses Muskels, um den […]
Die kurze Adduktorenmuskeln
Die kurze Adduktorenmuskeln (m. adductor brevis) zieht das Bein im Hüftgelenk an. Sie bringt das Bein aus einer Beugung oder maximalen Streckung sowie aus den Extrempositionen der Rotation in beide Richtungen in eine neutrale Position zurück. Ursprung Unterer Ast des Schambeins Ansatz Kranialer Teil der rauhen Linie (Oberschenkelhöcker), lateral von ihrer medialen Lippe Innervation Nervus obturatorius, Ramus anterior, L2-L4 Funktionen […]
Die Coracobrachialis-Muskel
Ursprung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Der Kronenfortsatz (processus coracoideus) des Schulterblatts. Ansatz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Die mediale Fläche des Oberarmknochens unter dem kleinen Höcker. Innervation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Muskulokutaner Nerv, C6-C7. Besonderheiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Medial vom Bauch des Coracobrachialis-Muskels befindet sich die mediale Bizepssulcus, in der der Nervus medianus und die Arteria und Vena brachialis verlaufen. Der Coracobrachialis-Muskel stabilisiert den […]
Der Quadratus-Femoris-Muskel
Der Quadratus-Femoris-Muskel (m. quadratus femoris) ist ein sehr starker und effektiver Außenrotator des Oberschenkels bei dessen Extension. Bei Flexion im Kniegelenk adduziert er das geführte Bein. Seine Kontraktion reduziert den Beugestress auf den Oberschenkelhals und verringert damit die Tendenz zum Absinken des Femurkopfes im Alter. Ursprung Der Muskel entspringt am lateralen Rand des Sitzbeinhöckers. Ansatz Der Quadratus-Femoris-Muskel setzt am Intertrochantären […]
Die Quadratus-Lenden-Muskel
Der Quadratus-Lenden-Muskel (m. quadratus lumborum) zeigt eine starke Kontraktion beim Gehen auf der Seite des tragenden Beins – dieser Muskel hilft den kleinen Gesäßmuskeln des Stützbeins, das Becken zu stabilisieren und ein Absenken auf der Seite des schwingenden Beins zu verhindern. Bei einseitiger Kontraktion neigt er den Brust- und Lendenteil der Wirbelsäule auf derselben Seite. Bei beidseitiger Kontraktion stabilisiert er […]