Bei der gleichmäßigen Steigerung der Arzneimittelkonzentration bis zur Konzentration, die die maximale Wirkung liefert, tritt eine Verringerung des Wirkungszuwachses auf. Die Konzentration des Arzneimittels, die der Hälfte der maximalen Wirkung (EC50) entspricht, lässt sich leicht als Wendepunkt der S-förmigen Dosis-Wirkungs-Kurve mit logarithmischer Konzentrationsskala bestimmen. Weitere wichtige Informationen aus der Dosis-Wirkungs-Beziehung sind die maximal mögliche Wirkung (Emax) und der Wirkungsbereich (der […]
Dosis-Wirkungs-Kurven
Xenon-Inhalationen im Sport
Xenon ist ein inertes Gas (ähnlich wie Helium), das 0,000009% der Atmosphärenluft ausmacht. Es wurde 1898 als eines der letzten Elemente des Periodensystems entdeckt. Xenon weist eine ausgeprägte biologische Aktivität auf, wird in der Praxis jedoch hauptsächlich als Inhalationsnarkose eingesetzt. In Russland kann man Inhalationskuren in vielen Sanatorien im Rahmen der Behandlung von Stressstörungen erhalten. Für die Behandlung wird medizinisches […]
Ausbildungsentschädigung und Solidaritätsmechanismus im Fußball
Gemäß den allgemeinen Regeln in Fußball erfolgt die Ausbildung eines Spielers zwischen dem 12. und 23. Lebensjahr. Die Ausbildungsentschädigung für einen Fußballspieler ist in Kapitel 6 der Regeln vorgesehen und wird den Fußballvereinen (Sportschulen), die den Spieler ausgebildet haben, in zwei Fällen gezahlt: Wenn der Fußballspieler vor Ende der Saison, in der er das 23. Lebensjahr vollendet, seinen ersten Arbeitsvertrag […]
Bewegungskoordination
In der allgemeinen Auffassung bedeutet „Koordination“ eine „wechselseitige Abstimmung verschiedener Objekte, Faktoren oder Prozesse“ (Duden, 2007). Diese Definition der Koordination als Ordnungsprozess entspricht auch dem in der Medizin verbreiteten Verständnis von Koordination als harmonischem Zusammenspiel der an Bewegungen beteiligten Muskeln (Duden, 2000). Das harmonische Zusammenspiel der Muskeln kann als intermuskuläre Koordination bezeichnet werden: Auf makroskopischer Ebene ist dies die Abstimmung […]
Der Musculus flexor hallucis brevis
Der Musculus flexor hallucis brevis (kurzer Beuger des großen Zehen) ist ein Muskel des Fußes, der den großen Zehen beugt. Ursprung und Ansatz Der Muskel hat zwei Köpfe (Caput mediale und Caput laterale): – Ursprung: Plantarfläche des Os cuneiforme mediale, Ligamentum calcaneo-cuboideum plantare – Ansatz: Basis der proximalen Phalanx des großen Zehs, mediale und laterale Sesambeine Innervation – Medialer Kopf: […]
Die zweihäusige Brennnessel
Die zweihäusige Brennnessel (Urtica dioica L.) ist eine wertvolle Nahrungs- und Heilpflanze. Seit jeher werden die Blätter der Brennnessel in Suppen, Salate und Soßen verwendet, und sie dienen auch als hochwertiges Futter für Haustiere und Geflügel. Derzeit hat die Firma „Biorhythm“ ein Produkt auf den Markt gebracht, das alle Eigenschaften der Brennnessel bewahrt. Es ist bequem in der Anwendung und […]
Übungsreihe für die Rumpfmuskulatur
Here is a summary of the key information from the website in German: Übungsreihe für die Rumpfmuskulatur Der Komplex von 25 Übungen für die Entwicklung der Rumpfmuskulatur kann in zwei Untergruppen eingeteilt werden: Übungen zur Entwicklung der Brustmuskeln Übungen zur Entwicklung der Bauchmuskeln Übungen für die Brustmuskeln Liegestütze auf Böcken mit Zusatzgewicht Arme seitlich mit Hanteln abspreizen im Liegen auf […]
Eichenrinde – ein umstrittenes Nahrungsergänzungsmittel
Eichenrinde wird von enthusiastischen Kräuterkundigen als kostengünstige Alternative zu Ginseng angepriesen. Laut diesen Empfehlungen soll Eichenrinde Anwendung finden bei Symptomen wie Energieverlust bis hin zu Flechten. Das Problem dabei ist, dass Eichenrinde aufgrund ihres hohen Tanningehalts theoretisch krebserregend sein kann. Im Gegensatz zu Ginseng weist Eichenrinde weder biologisch noch chemisch Ähnlichkeiten auf. Ungeachtet der enthusiastischen Werbung für Eichenrinde gibt es […]
Der kurze Beuger des kleinen Fingers
Der kurze Beuger des kleinen Fingers (lat. m. flexor digiti minimi) ist ein Muskel, der den fünften Mittelhandknochen-Fingergelenk beugt. Ursprung Der Muskel entspringt am Hakenbein (vierter Handwurzelknochen) und am Retinaculum flexorum. Ansatz Der kurze Beuger des kleinen Fingers setzt am Ulnarrand der Basis der proximalen Phalanx des fünften Fingers an. Innervation Der Muskel wird vom Nervus ulnaris, Ramus profundus, Segmente […]
Komplexes Immunglobulinpräparat (KIP)
Zusammensetzung und Form[bearbeiten] Komplexes Immunglobulinpräparat (KIP) – lyophilisiertes Pulver zur Herstellung einer Lösung für die enterale Anwendung (zum Einnehmen) in Durchstechflaschen zu 5 ml (1 Dosis – 300 mg Protein), 5 Durchstechflaschen pro Packung. Das Komplexe Immunglobulinpräparat (KIP) enthält: Immunglobuline des Menschen der drei Klassen: IgA (15-25%), IgM (15-25%) und IgG (50-70%), die aus Humanplasma gewonnen wurden, das auf Antikörper […]