Der Terminus „Parasit“ bezeichnet in der Medizin einen Organismus, der innerhalb oder auf der Oberfläche eines Wirtsorganismus lebt und diesen als Nahrungsquelle und/oder Unterschlupf nutzt. Dies kann für den Wirt entweder folgenlos bleiben oder zu Krankheit und möglicherweise sogar zum Tod führen. In der Medizin wird der Begriff „Parasit“ für Einzeller (Protozoen), Würmer (Helminthen), Vielzeller und Gliederfüßer (Zecken und Insekten) […]
Arzneimittel und Parasiten – SportWiki Enzyklopädie
Behandlung affektiver Störungen
Sowohl der Psychiater als auch der Allgemeinmediziner sehen sehr häufig Patienten mit affektiven Störungen. Das Ausmaß dieser Störungen variiert stark, von Anpassungsstörungen und Dysthymie bis hin zu schweren, invalidisierenden und lebensgefährlichen Erkrankungen. Statistisch gesehen begehen 10-15% der Patienten mit schweren affektiven Störungen Suizid. Diese Zahlen spiegeln jedoch den tatsächlichen Stellenwert und die soziale Tragweite dieser Erkrankungen nicht wider. Bekanntermaßen wird […]
Ламинарин – Überblick
Ламинарин ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das aus braunen Algen (Meeresalgen) gewonnen wird. Es ist angereichert mit Bioflavonoiden und einem ausgewogenen Vitaminkomplex. Zusammensetzung Ламинарин enthält folgende Inhaltsstoffe: Braunalge (Laminaria) 125 mg Vitamin B1 0,5 mg Vitamin B12 0,9 μg Hagebutte 100 mg Vitamin B2 0,5 mg Folsäure 0,15 mg Vitamin A 0,37 mg Vitamin B6 0,5 mg Biotin 0,05 mg Vitamin E […]
Medikamentenabhängigkeit – SportWiki-Enzyklopädie
Medikamentenabhängigkeit und Missbrauch von psychoaktiven Substanzen sind weit verbreitet, sodass es kaum jemanden gibt, der keine Vorstellung davon hat. Der Begriff „Abhängigkeit“ hat Eingang in die Alltagssprache gefunden und wird oft unabhängig von Arzneimitteln verwendet. Tatsächlich gibt es zwischen zwanghaften Verhaltensweisen wie Sexsucht, Joggen oder Fernsehen und Medikamentenabhängigkeit äußerliche Ähnlichkeiten, aber keine Beweise dafür, dass diese Ähnlichkeit auch auf die […]
Behandlung der Parkinson-Krankheit
Impulse, die aus der motorischen Hirnrinde stammen, erreichen das Rückenmark und direkt die Muskeln. So werden Bewegungen ausgeführt. Gleichzeitig werden viele Impulse in verschiedene Hirnregionen gesendet, um Bewegungen zu koordinieren, und dann zurück in die Hirnrinde. Einer dieser Umschaltpunkte für Signale ist das Kleinhirn, ein anderer sind die Basalganglien. Nur durch dieses abgestimmte Funktionieren werden die Bewegungen des menschlichen Körpers […]
Seitliches Hüftabduktion (Übung)
Die seitliche Hüftabduktion gehört zu den isolierenden Übungen, da hier nur das Hüftgelenk in Bewegung versetzt wird. Somit kann dieses Übung gezielt die großen und mittleren Gesäßmuskeln trainieren. Ausführung Legen Sie sich auf die Seite, stützen Sie sich mit dem unteren Arm auf dem Boden ab oder legen Sie den Kopf darauf. Den oberen Arm legen Sie ebenfalls auf den […]
Arzneimittel und Nervensystem
Das Nervensystem übernimmt die bewusste oder unbewusste Kontrolle über die grundlegenden motorischen und sensorischen Aktivitäten, sowie die emotionalen und intellektuellen Funktionen des Körpers. Es ist wie folgt organisiert: Afferente (empfindende) Nervenfasern, die von den Peripheren Geweben zum Rückenmark führen, bilden den sensorischen Teil des peripheren Nervensystems (PNS). Efferente (motorische und sekretorische) Nervenzellen im Rückenmark bilden den motorischen Teil des PNS. […]
Behandlung von Rückenschmerzen – SportWiki-Enzyklopädie
Konservative Behandlung des lumbosacralen Schmerzsyndrom bei Sportlern PARAVERTEBRALE BLOCKADE Intramuskuläre Blockade Leitungsanästhesie Epidurale Blockade nach Cathelin Periduralanästhesie Blockade des Sympathikus-Stamms Blockade der hinteren Spinalnervenäste Blockade des Facettengelenks Blockade der Processus spinosi-Bänder Blockade des lumboiliakalen Bandes Blockade des Tuber ischiadicum-Bandes Blockade des Lig. sacroiliacum posterius Blockade des Sakroiliakalgelenks Blockade des Musculus piriformis Blockade des Musculus iliopsoas Blockade bei Trochanterbursitis und Trochanterdraht-Entzündung […]
Laterale Epikondylitis – Behandlung
Hauptsymptome: Übermäßige oder wiederholte körperliche Belastung in der Vorgeschichte. Schmerzen im lateralen Epikondylus des Oberarms mit Ausstrahlung in den Unterarm. Druckempfindlichkeit an der Ansatzstelle des kurzen Radialisextensors, besonders 2 mm anterior und lateral des Epikondylus. Erhaltene Bewegungen im Ellbogengelenk. Oft keine pathologischen Veränderungen im Röntgenbild. Pathogenese und Prävention: Langfristige Belastung des Ellbogengelenks durch Beruf oder Freizeitaktivitäten begünstigt die Entwicklung. Prävention […]
Orale Darreichungsformen
Dragees sind tablettenförmige Arzneimittel mit einer speziellen Umhüllung. Dragees oder Tabletten werden mit Wachs überzogen, um die Arzneimittel vor Zerstörung zu schützen, unangenehmen Geruch oder Geschmack zu verbergen, das Schlucken zu erleichtern oder eine Farbkennzeichnung zu verleihen. Eine Kapsel ist ein meist aus Gelatine bestehender Behälter, in dem sich der Wirkstoff in Pulver-, Granulat- oder seltener Löseform befindet. Bei einer […]