Der Mailänder Cocktail

Viele Sportler kennen und verwenden den sogenannten Mailänder Cocktail zur Vorbereitung auf Wettkämpfe. Der Hauptwirkstoff in diesem Cocktail ist das metabolische Mittel Fructose-1,6-diphosphat oder Esafosfina (Fructose-1,6-diphosphat [D]; Esafosfina; Italien). Der Wirkmechanismus steht in Verbindung mit einem Anstieg der Enzymaktivität, die für eine Erhöhung der zellulären Energiespeicher in Form von energiereichen Phosphorverbindungen und einen Kaliumeinstrom in die Zelle verantwortlich ist. Esafosfina […]

Gelenksmobilisation

Im Bewegungsablauf können Traktion, Kompression, Rotation, Gleiten und Drehen der Gelenksflächen auftreten. Bei der Rotation rollt eine Gelenksfläche über die andere, wie ein Rad auf einer Straße, beim Gleiten bewegt sich eine Fläche über die andere, wie ein blockiertes Rad beim Bremsen. Normalerweise wird für die maximale Bewegungsamplitude die Rotation durch Gleiten ergänzt und umgekehrt. Die Mobilisation, die auf die […]

Methoden zur Untersuchung des Stoffwechsels während des Sportrainings

Die Untersuchung von Stoffwechselprozessen im Körper beginnt in der Regel mit der Analyse der Bestandteile, die aus den Zellen durch Fraktionierung gewonnen werden. Dieser Prozess besteht normalerweise aus zwei Schritten: Zunächst werden die Zellen zerstört, dann werden die erforderlichen Partikel und Organellen mittels Zentrifugation aus der entstandenen Suspension getrennt. Die weitere Trennung einzelner Zellkomponenten und die Untersuchung ihrer Eigenschaften erfolgen […]

Mildronate (Mildronatum)

Zusammensetzung und Darreichungsform Kapseln – 1 Kapsel enthält 250 mg Mildronate. Hilfsstoffe: Stärke, Aerosil, Calciumstearat. Lösung – 1 ml Injektionslösung enthält 100 mg Mildronate. Pharmakologische Wirkung Das Präparat hemmt die Aktivität der γ-Butyrobetainhydroxylase, was zu einer Verringerung des freien Carnitingehalts und einer Reduzierung der carnitinabhängigen Fettsäureoxidation führt. Es verbessert die Stoffwechselprozesse. Es steigert die Leistungsfähigkeit, verringert Symptome geistiger und körperlicher […]

Modafinil

Modafinil (Provigil, Adrafinil) ist ein selektiver Alpha-1-Adrenomimetikum mit vorwiegend zentraler Wirkung. Es gibt Hinweise, dass Modafinil über das glutamaterge System wirkt und die Synthese von Glutaminsäure fördert, indem es die Freisetzung von GABA hemmt. Das Medikament wurde für die Behandlung der Narkolepsie entwickelt. 1998 wurde Modafinil als erstes Medikament seiner Art, das die Wachheit fördert, in den USA zugelassen. In […]

Methoden des Trainings im Sport

Die Methoden des Trainings im Sport umfassen die Struktur, Organisation, Methoden und Mittel der Lehrprozesse im Sport. Die Methodologie des Trainings beinhaltet didaktische Prinzipien, eigentliche Methoden, Techniken, Mittel, Formen und Technologien des Trainings. Die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Trainingslehre sind die Gesetzmäßigkeiten der Bewegungserlernung, die in den Begriffen der Pädagogik, Psychologie, Physiologie, Biomechanik, Informationstheorie und anderen Wissenschaften beschrieben werden. Der Entwicklungsstand […]

Mильгамма

Pharmakologische Wirkung Multivitamin. Die neurotropen Vitamine der B-Gruppe haben eine günstige Wirkung auf entzündliche und degenerative Erkrankungen der Nerven und des Bewegungsapparates. In hohen Dosen haben sie analgetische Eigenschaften, fördern die Durchblutung und normalisieren die Funktion des Nervensystems und den Blutbildungsprozess (Vitamin B12). Anwendungsgebiete Symptomatische Therapie von Erkrankungen des Nervensystems verschiedener Ursachen: Neuritiden, Neuralgien, Polyneuropathien, Myalgien, Wurzelsyndrome, retroorbitale Neuritiden, Herpes […]

Trainingsbelastungsmodelle für Krafttraining

Eine der gängigsten Belastungsmodelle für Krafttraining ist die Pyramide. Wie in Abbildung 1 gezeigt, beinhaltet die Struktur eine schrittweise Steigerung der Belastung bei gleichzeitiger Reduzierung der Wiederholungen. Der physiologische Vorteil der Pyramide ist, dass das Nervensystem stufenweise auf die erhöhte Anspannung vorbereitet wird, wodurch die Technik stabilisiert und die Wirkung blockierender Mechanismen reduziert wird. Um schneller ein optimales Anpassungsniveau zu […]

Methoden des Schwimmunterrichts

Unter der Methode des Schwimmunterrichts versteht man die Verfahren und Techniken, mit denen der Lehrer eine relativ schnelle und erfolgreiche Aneignung der Schwimm-Technik durch die Teilnehmer erreicht. Zu den Hauptmethoden des Schwimmtechnik-Unterrichts gehören: Verbale Methoden Verbale Methoden wie Erzählung, Vortrag, Gespräch, Beschreibung, Erklärung, Analyse, Anweisungen, Bewertung von Handlungen, Kommandos und Anordnungen enthalten vielfältige Darstellungsmöglichkeiten, die den Teilnehmern helfen, einzelne Bewegungen […]

Mimische Muskeln – SportWiki Enzyklopädie

Die mimischen Muskeln sind eine Gruppe von Muskeln, die für die Gesichtsausdrücke verantwortlich sind. Dazu gehören: Stirnmuskel Augenbrauenrunzler Stolzmuskel Schließmuskel des Auges Muskel, der das obere Augenlid hebt Nasenmuskel Muskel, der die Oberlippe hebt Jochbeinmuskeln Lachmuskel Muskel, der den Mundwinkel hebt Backenmuskeln Muskel des Mundkreises Muskel, der den Mundwinkel senkt Muskel, der die Unterlippe senkt Platysma (flächenhafter Halsmuskel) Innervation der […]