Amöbenruhr wird von Entamoeba histolytica, einem weltweit verbreiteten Parasiten, verursacht. Normalerweise wird er von Mensch zu Mensch durch kontaminierte Nahrung, Getränke oder Hände übertragen. Die Ansteckung kann auch durch sexuellen Kontakt erfolgen. Es gibt zwei Arten von Parasiten, die morphologisch nicht zu unterscheiden sind: die pathogene Amöbe E. histolytica und die nicht-pathogene E. dispar. Das klinische Bild der intestinalen Amöbenruhr reicht von mäßiger Durchfall bis zu tödlicher Dysenterie. Der Stuhl ist in der Regel flüssig, extrem unangenehm riechend, oft schleimig-eitrig und blutig (erinnert an Erdbeergelee).
Die extraintestinale Amöbenruhr in Form von Abszessen (Abb. 6.27) ist seltener als die Darmerkrankung. Die häufigste Form ist der Amöbenabszess der Leber. Zu den klinischen Manifestationen gehören in der Regel Schmerzen im rechten Oberbauch oder Epigastrium, Fieber, Schüttelfrost, Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust. Die Aspiration der Leber ist ein nützliches diagnostisches und therapeutisches Verfahren. Der aspirierte Eiter, der wie Sardinen-Paste oder Schokomilch aussieht, ist mit Blut und nekrotischem Lebergewebe vermischt. Gelegentlich treten pleuropulmonale Amöbenruhr, Amöben-Hirnabszesse und Amöben-Hautgeschwüre auf (siehe Abb. 6.27).
Medikamente zur Behandlung der Amöbenruhr
Metronidazol, Diloxanid, Tinidazol und Dehydroemin sind Medikamente zur Behandlung der Amöbenruhr.
Metronidazol und Tinidazol sind Nitroimidazol-Derivate mit Antibiotika-Aktivität (siehe „Medikamente und Bakterien“), die auch antiprotozoische Wirkung haben. Der Wirkmechanismus besteht in der Hemmung der DNA-Synthese von Einzellern und dem Abbau vorhandener DNA, was auf ein mögliches teratogenes Potenzial dieser Substanzen hinweist. Tinidazol, ein antiprotozoisches Medikament, wurde erst kürzlich entwickelt. Sein Wirkmechanismus ist ähnlich wie der von Metronidazol, aber die Nebenwirkungen sind weniger schwerwiegend.
Metronidazol und Tinidazol sind bei bekannter Überempfindlichkeit oder chronischer Alkoholabhängigkeit sowie in der Frühschwangerschaft kontraindiziert. Die Tagesdosis von Metronidazol beträgt 30 mg/kg, aufgeteilt in 3 Einnahmen; die Anwendung dauert 5 bis 10 Tage. Die Tinidazol-Dosis beträgt 2 g, aufgeteilt in 2 Einnahmen; die Anwendungsdauer ist 2-3 Tage.
Nebenwirkungen von Metronidazol sind in der Regel moderat, aber Kopfschmerzen und Magen-Darm-Beschwerden treten häufig auf. Schwerwiegendere Reaktionen umfassen Stomatitis, Leukopenie, periphere Neuropathie und Ataxie. Wenn der Patient gleichzeitig Alkohol konsumiert, treten Bauchschmerzen, Erbrechen, Gesichtsrötung und Kopfschmerzen auf.
Diloxanidfuroat ist ein Dichloracetamid, das in der Fuoratform am wirksamsten ist. Nach oraler Gabe wird es hauptsächlich in der Leber hydrolysiert. Es ist wirksam gegen intestinale Parasiten.
Dehydroemin ist ein aus Ipecacuanha extrahiertes Alkaloid, das bekannt für seine emetische Wirkung ist und sich als wirksam gegen Amöbenabszesse erwiesen hat. Es ist ein Derivat von Emetin und weniger toxisch als dieses. Nach intramuskulärer Injektion verteilt es sich im Körpergewebe.
Dehydroemin war eines der am häufigsten verwendeten Mittel zur Behandlung der schweren invasiven intestinalen Amöbenruhr, der Leberabszesse durch Amöben und anderer extraintestinaler Formen der Amöbenruhr.
Nebenwirkungen von Dehydroemin:
- Wirkung auf das Nerven-Muskel-System, die Schwäche verursacht (Dyspnoe und Muskelschmerzen);
- Auswirkungen auf den Gastrointestinaltrakt;
- Wirkung auf Herz und Kreislauf: Hypotonie, präkordialer Schmerz, Tachykardie und Rhythmusstörungen (insbesondere Abflachung und Inversion der T-Welle und Verlängerung des QT-Intervalls). Eine sorgfältige Überwachung der Herzfrequenz und des Blutdrucks ist erforderlich; die Behandlung muss sofort abgebrochen werden, wenn Tachykardie, ausgeprägte Hypotonie oder EKG-Veränderungen auftreten.
Daher sollte Dehydroemin nur dann eingesetzt werden, wenn Nitroimidazole unwirksam oder kontraindiziert sind. Es sollte immer intramuskulär verabreicht werden.
Häufig gestellte Fragen
Was ist Amöbenruhr?
Amöbenruhr wird durch den Parasiten Entamoeba histolytica verursacht, der weltweit verbreitet ist. Er wird normalerweise von Mensch zu Mensch durch kontaminierte Nahrung, Getränke oder Hände übertragen, kann aber auch durch sexuellen Kontakt erfolgen.
Welche Symptome hat Amöbenruhr?
Das klinische Bild reicht von mäßiger Durchfallerkrankung bis hin zu tödlicher Dysenterie. Der Stuhl ist in der Regel flüssig, extrem übelriechend, oft schleimig-eitrig und blutig.
Welche Komplikationen kann Amöbenruhr haben?
Neben der intestinalen Form kann es auch zu extraintestinalen Formen wie Leberabszessen, pleuropulmonaler Amöbenruhr, Hirnabszessen und Hautgeschwüren kommen.
Welche Medikamente werden zur Behandlung von Amöbenruhr eingesetzt?
Zur Behandlung der Amöbenruhr werden Metronidazol, Diloxanid, Tinidazol und Dehydroemin eingesetzt.
Wie wirken diese Medikamente?
Metronidazol und Tinidazol sind Nitroimidazol-Derivate, die die DNA-Synthese von Einzellern hemmen und vorhandene DNA abbauen. Diloxanidfuroat ist wirksam gegen intestinale Parasiten. Dehydroemin ist ein Ipecacuanha-Alkaloid mit antiprotozoischer Wirkung.
Welche Nebenwirkungen können diese Medikamente haben?
Nebenwirkungen können Kopfschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden, Stomatitis, Leukopenie, periphere Neuropathie, Ataxie, Hypotonie, Herzrhythmusstörungen und weitere Komplikationen sein.