Axilläre Neuropathie

Klinische Merkmale[Bearbeiten] Vorgeschichte eines Schultergelenksausrenkung oder einer Fraktur des proximalen Humerus. Parese oder Lähmung des Deltamuskels. Positiver Test zum Halten des abduzierten Armes. Pathologische Befunde in der Elektrophysiologie. Klinik, Behandlung und Prognose[Bearbeiten] Der Axillarnerv kann direkt durch starke Stöße im Bereich des Schultergelenks oder indirekt durch Verletzungen des Oberarmknochens bei Schulterluxationen und proximalen Humerusfrakturen geschädigt werden. Diese Nervenschädigung tritt bei […]

Nicht-dopinghaltige pharmakologische Mittel in der Sportmedizin

Pharmakologische Korrektur zielt auf die Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit von Athleten und ihrer Anpassung an zunehmende körperliche und psycho-emotionale Belastungen ab; sie löst vielfältige therapeutische, präventive und pädagogische Aufgaben. Mit anderen Worten, die Aufgaben der Sportpharmakologie sind: Korrektur von Stoffwechselstörungen zur Erhaltung und Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit der Athleten; Steigerung der Anpassungsfähigkeit und immunologischen Resistenz des Körpers gegenüber intensiven und […]

Bewegungen in Gelenken

Für die Analyse von Übungen ist es sehr wichtig, die Bezeichnungen für Bewegungen zu kennen und zu verstehen, in welchen Gelenken sie stattfinden. Gelenktypen Manche Knochenverbindungen sind unbeweglich oder erlauben nur sehr eingeschränkte Bewegungen. Zum Beispiel sind die Knochen des Schädels sehr fest miteinander verbunden und bewegen sich nicht gegeneinander. An der Verbindung zwischen Wirbelsäule und Beckenknochen befindet sich ein […]

Muskulocutaner Nervenschaden

Hauptsymptome: Lähmung oder Paralyse des Musculus biceps brachii und Verlust der Sensibilität an der Außenseite des Unterarms. Pathologische Veränderungen bei der Elektromyographie und Nervenleitungsuntersuchung. Klinisches Bild, Behandlung und Prognose Schädigungen des Muskulocutanen Nervs treten durch starke Schläge auf die Schulter von vorne oder als Folge von Verletzungen während Operationen auf. Sie äußern sich durch Taubheitsgefühl an der Außenseite des Unterarms […]

Natriumchlorid (Natrii Chloridum)

Pharmakologische Wirkung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Natrium- und Chloridionen sind die wichtigsten anorganischen Bestandteile der extrazellulären Flüssigkeit, die den entsprechenden osmotischen Druck des Blutplasmas und der extrazellulären Flüssigkeit aufrechterhalten. Eine isotonische Lösung ersetzt den Flüssigkeitsverlust im Körper bei Dehydratation. Eine hypertone Natriumchloridlösung, die intravenös verabreicht wird, korrigiert den osmotischen Druck der extrazellulären Flüssigkeit und des Blutplasmas. Bei topischer Anwendung in der […]

Negatives – die Geheimwaffe für Muskelmasse und Kraftzuwachs

Negatives, auch bekannt als exzentrische Übungen, sind eine Trainingsmethode im Bodybuilding und Kraftsport, die sich auf die kontrollierte Absenkphase einer Bewegung konzentriert. Im Gegensatz zu herkömmlichen Übungen, bei denen Konzentrik (Muskelverkürzung) und Exzentrik (Muskelaußenmbewegeung) gleichermaßen beansprucht werden, erfolgt bei Negatives die Arbeit hauptsächlich in der Exzentrik. Fünf Vorteile von exzentrischen Übungen Alternative zum Dehnen: Exzentrische Übungen können das Bewegungsausmaß erhöhen, […]

Gesättigte Fette

Gesättigte Fette sind Fette, bei denen die Moleküle mit Wasserstoff gesättigt sind. Sie unterscheiden sich von ungesättigten Fetten dadurch, dass sie bei Raumtemperatur fest bleiben. Zu den gesättigten Fetten gehören: Margarine Tierische Fette wie Butter, Käse, Nierenfett und weißes Fett auf Fleisch (einschließlich Geflügelhaut) Tropische gehärtete pflanzliche Fette wie Palm- und Kokosfett Gesättigte Fette in der Ernährung Gesättigte Fette sind […]

Der Tensor fascia latae

Ursprung: Darmbeinkamm in der Nähe der Spina iliaca anterior superior. Ansatz: Distal und anterior vom großen Rollhügel am Tractus iliotibialis und am lateralen Femurkondylus (Gerdy-Höcker). Die Faszikelanteile des Tractus iliotibialis inserieren auch an der lateralen Gelenkkapsel, dem lateralen Retinaculum patellae und der Patella selbst. Innervation: N. gluteus superior, L4-L5 Besonderheiten Der Tensor fascia latae flektiert und abduziert den Oberschenkel im […]

Neurologische Untersuchung von Athleten

Eine wichtige Komponente des Gesundheitsmanagements im Hochleistungssport ist die neurologische Überwachung, die die Untersuchung der folgenden Faktoren umfasst: Kraft, Ausgewogenheit und Beweglichkeit der wichtigsten Nervenprozesse Psychophysiologischer Zustand Reflexe Hirnnerven Bewegungskoordination Grundlegende Empfindungsarten Neuromuskulärer Apparat Sensorische Systeme Je nach Sportart werden die funktionellen Fähigkeiten der folgenden Sensorischen Systeme untersucht: Schießsport, Biathlon, Fünfkampf, Boxen – Hörsystem Eiskunstlauf, Turnen, Sprungdisziplinen, Freestyle, Bobsport, Rennrodeln […]

Nicht-virale Genzufuhr (Gentherapie)

Es wurden nicht-virale Methoden zur Übertragung von fremder DNA in Zellen entwickelt und erprobt: Plasmide, DNA-Liposomen-Komplexe, DNA-Protein-Komplexe und mit DNA beschichtete Goldpartikel. Sie sind einfacher und billiger herzustellen als Virusvektoren. Die geringe Effizienz und die kurzfristige Expression des Transgens schränken jedoch die Eignung nicht-viraler DNA-Zuführungsmethoden für die Gentherapie erheblich ein. Eine längere Expression kann mit Hilfe von Transposons – natürlichen […]