Pharmakologische Wirkung Levamisol besitzt eine immunmodulatorische Wirkung und normalisiert die zelluläre Immunität. Der genaue Mechanismus der immunmodulatorischen Wirkung ist noch nicht vollständig geklärt, man vermutet jedoch, dass er mit einer stimulierenden Wirkung auf Makrophagen und T-Lymphozyten zusammenhängt. Levamisol ist auch ein Anthelminthikum. Anwendungsgebiete Als Immunstimulans bei Infektionskrankheiten. Als Anthelminthikum. Anwendung und Dosierung Als Immunstimulans: Üblich ist eine Dosis von 150 […]
Levamisol
Lespenephril – Eine Sportwiki-Enzyklopädie
Lespenephril Aus der SportWiki-Enzyklopädie Herkunft: Das Präparat wird aus den Stängeln und Blättern der Buschbohne Lespedezia kopfständig gewonnen. Darreichungsform Erhältlich als 70%ige alkoholische Tinktur oder als lyophilisiertes Extrakt zur Injektion. Die Tinktur wird in Flaschen zu 120 ml abgefüllt; das lyophilisierte Pulver in Ampullen zu 0,006 g, 50 Stück pro Packung. Pharmakologische Wirkung Senkt den Harnstoffspiegel im Körper. Steigert die […]
Behandlung der Amöbenruhr (Medikamente)
Amöbenruhr wird von Entamoeba histolytica, einem weltweit verbreiteten Parasiten, verursacht. Normalerweise wird er von Mensch zu Mensch durch kontaminierte Nahrung, Getränke oder Hände übertragen. Die Ansteckung kann auch durch sexuellen Kontakt erfolgen. Es gibt zwei Arten von Parasiten, die morphologisch nicht zu unterscheiden sind: die pathogene Amöbe E. histolytica und die nicht-pathogene E. dispar. Das klinische Bild der intestinalen Amöbenruhr […]
Die leichte Diät
Hier ist ein neuer Artikel zum Thema „Leichte Diät“, basierend auf den Informationen aus der Quelle: Die leichte Diät Wirkung auf den Körper Ein Endokrinologe und Experte für Gewichtsreduktion, Dr. med. D. Muntyan, einer der Autoren eines umfassenden Programms zur Bekämpfung von Fettleibigkeit, empfiehlt, sich vor der Wahl einer bestimmten Ernährungsweise zuerst von einem Endokrinologen untersuchen zu lassen. Wenn es […]
Laterale Patellalage
Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Patient mit lateraler Patellalage Profisportler wird, ist gering: Diese Erkrankung wird normalerweise im frühen Kindesalter erkannt und behandelt. Beschwerden und klinische Befunde Bei den meisten Patienten liegt die Kniescheibe auf dem lateralen Femurkondylus, was bei der Palpation festgestellt werden kann. Eine Beugekontraktur des Kniegelenks, die normalerweise nur bis zu einem bestimmten Alter besteht, verschwindet auch nach […]
Orale Darreichungsformen
Dragees sind tablettenförmige Arzneimittel mit einer speziellen Umhüllung. Dragees oder Tabletten werden mit Wachs überzogen, um die Arzneimittel vor Zerstörung zu schützen, unangenehmen Geruch oder Geschmack zu verbergen, das Schlucken zu erleichtern oder eine Farbkennzeichnung zu verleihen. Eine Kapsel ist ein meist aus Gelatine bestehender Behälter, in dem sich der Wirkstoff in Pulver-, Granulat- oder seltener Löseform befindet. Bei einer […]
Laktat – Wie es den Körper beeinflusst
Laktat entsteht während der Energieproduktion. Der Hauptweg für die Energiegewinnung in den Zellen ist der Abbau von Glukose. Die Glukose-Moleküle durchlaufen dabei eine Reihe von 10 aufeinanderfolgenden Reaktionen, um Pyruvat zu produzieren, einem Prozess der als Glykolyse bezeichnet wird. Ein Teil des Pyruvats wird dann teilweise oxidiert und zu Kohlendioxid und Wasser umgewandelt. Der andere Teil wird unter Kontrolle des […]
Alkoholsuchtbehandlung (Pharmakotherapie)
Alkoholsucht zählt zu den schwerwiegenden Erkrankungen. In Deutschland sind über 1 Million Menschen vom Alkoholmissbrauch betroffen. Ethanol (Alkohol) verteilt sich gut im Körper, da er wasserlöslich ist und Fette gut löst. Er kann daher alle Barrieren im Körper leicht überwinden, einschließlich der Blut-Hirn-Schranke und der Plazentaschranke. In Leberzellen wird Ethanol zu Acetaldehyd und Essigsäure oxidiert. Ethanol wird von Konsumenten nicht […]
Behandlung von Autoimmunerkrankungen
Polymyositis und Dermatomyositis Polymyositis und Dermatomyositis sind immunologisch vermittelte entzündliche Erkrankungen der Skelettmuskulatur, die durch eine Infiltration der Muskulatur mit Lymphozyten gekennzeichnet sind. Patienten mit Polymyositis zeigen eine symmetrische Schwäche der proximalen Muskulatur, einen erhöhten Serumwert muskelspezifischer Enzyme wie Kreatinkinase, elektromyographische Veränderungen, die für eine entzündliche Myopathie charakteristisch sind, und histologische Nachweise von Muskelschädigungen sowie Lymphozyteninfiltration (in der Muskelbiopsie). Diese […]
Die Stufenleiter (Belastungsmodell)
Im Bodybuilding gibt es zwei Lager, die darüber diskutieren, was wichtiger ist: schwerer zu trainieren oder mehr zu trainieren. Wenn es um Kraft geht, muss man beides tun. Das Volumen wird in Kilogramm oder Pfund gemessen – das Gesamtgewicht, das pro Training bewegt wird. Die Intensität wird auf verschiedene Weise gemessen, von der Zahl der pro Minute gehobenen Kilogramm bis […]