Max Trojan

Max Trojan ist ein 19-jähriger Teenager, der durch ein Internet-Demotivationsposter in der VKontakte-Gruppe „MDK“ und ein Video von Nemag über junge Sportler, die Steroide eingenommen haben, bekannt geworden ist. Er ist auch dafür bekannt, dass er seine Fotos bearbeitet, um „größer“ auszusehen und daraus Profit zu schlagen (er bietet kostenpflichtige Beratungen an). Er ist ein aktiver Sportler und gibt kostenpflichtige […]

Die kleine Brustmuskeln

Die kleine Brustmuskeln (m. pectoralis minor) fixiert fest das Schulterblatt am Rumpf und verhindert seine Verlagerung in dorsaler (z.B. beim Liegestützen) oder kranialer Richtung (z.B. beim Klimmzügen). Somit kann sie das Schulterblatt kaudal und medial verlagern. Ursprung Der obere Rand und die Vorderfläche der Rippen III-V, näher an den Rippenknorpeln Faszien der entsprechenden Zwischenrippenmuskeln Ansatz Processus coracoideus Innervation Nervi thoracici […]

Vom Skelett zum Athleten: Die erstaunliche Transformation von Michael Medzhit

Für viele war Michael Medzhit einst nur ein schmächtiger Junge, dessen Zukunft im Sport niemand klar erkennen konnte. Doch durch harte Arbeit, Disziplin und eine unerschütterliche Leidenschaft hat er sich in einen beeindruckenden Athleten verwandelt, der die Herzen seiner Fans im Sturm erobert. Die Anfänge: Ein langsamer, aber stetiger Aufstieg Medzhits Weg zum Erfolg war alles andere als einfach. Als […]

Maximalkraft

Maximalkraft ist die größte Kraft, die das neuromuskuläre System bei einer maximalen willkürlichen Muskelkontraktion erzeugen kann[1]. Maximalkraft ist die grundlegende Fähigkeit, auf der andere Kraftformen basieren. Sie hat einen positiven Einfluss auf Schnellkraft und Kraftausdauer. Als willkürlich regulierter Maximalwert der Kraft zeigt sie die tatsächliche Leistungsfähigkeit des Muskelsystems. Es wird angenommen, dass die willkürliche Innervation des Muskels in der Regel […]

Makrolidantibiotika: Vielfältige Wirkmechanismen und Einsatzgebiete

Makrolidantibiotika sind eine Klasse von Antibiotika, die eine wichtige Rolle in der Behandlung von Infektionen spielen. Dazu gehören Substanzen wie Erythromycin, Clarithromycin und Azithromycin. Diese Medikamente zeichnen sich durch ihre komplexen Wirkmechanismen und breite Anwendbarkeit aus. Strukturelle Merkmale und Wirkungsweise Das gemeinsame Strukturmerkmal der Makrolidantibiotika ist ein makrozyklischer Lactonring, an den verschiedene Substituenten gebunden sind. Diese Struktur ermöglicht die Bindung […]

Mazindol

Mazindol (Handelsnamen: Mazanor, Sanorex) ist ein appetitunterdrückendes Medikament mit anregender Wirkung und gehört zur Klasse der tetrazyklischen Verbindungen. Mazindol wird zur Behandlung von Fettleibigkeit eingesetzt, da es den Appetit unterdrückt. Es ist ein Sympathomimetikum, das strukturell und in seiner stimulierenden Wirkung auf das Zentralnervensystem dem Amphetamin ähnlich ist. Deshalb wird empfohlen, Mazindol nicht über längere Zeit einzunehmen, da die Gefahr […]

Maximale Kraft (Eric Cressey)

Eric Cressey Unterschied zwischen Bodybuilding- und Krafttrainingsprogrammen Muskeln Kraft Bedingungen für Muskelerweiterung Muskelkraftentwicklung Krafttrainingsprogramm Kraft- und Ausdauertraining Krafttrai ningsplan Trainingsintensität Phasen Krafttraining: Aufwärmen vor dem Krafttraining Krafttraining für Anfänger Krafttraining: Muskelaufbau Krafttraining: Muskelwachstum Krafttraining: Kraftsteigerung Ausrüstung im Kraftheben Ergebnisse des Krafttrainings Kraftheben: Ernährung und Ernährungsplan des Krafthebens Kraftheben: Sportnahrung Mentale Konzentration Kraftheben: Erfolgsgeheimnisse Übersicht über das Krafttrainingsprogramm Das Programm „Maximale […]

Der maximale Sauerstoffverbrauch (VO2 max) – Die Sportenzyclopädie

Der maximale Sauerstoffverbrauch (VO2 max) ist einer der zuverlässigsten Indikatoren für die körperliche Leistungsfähigkeit eines Menschen. Es ist ein integraler Indikator für die aerobe Leistungsfähigkeit des Körpers. Bei einem durchschnittlichen untrainierten jungen Menschen beträgt der VO2 max etwa 45 ml/kg/min. Bei Frauen liegt er bei ca. 38 ml/kg/min. Bei dem berühmten Skiläufer Björn Daehlie erreicht er 96 ml/kg/min, bei Pferden […]

Hochenergetische Verbindungen (Phosphagene)

Universelle Energiequelle in der Zelle (auch in Muskeln) ist die freie Energie der hochenergetischen Phosphatbindung des Adenosintriphosphats (ATP), die bei der Hydrolyse (Spaltung) von ATP zu Adenosindiphosphat (ADP) und Adenosinmonophosphat (AMP) sowie anorganischem Phosphat freigesetzt wird. Der in den Muskeln vorhandene ATP-Vorrat reicht jedoch nur für eine sehr kurze Zeit aus, daher wird bei Muskelarbeit die Energie des während der […]

Mike Menzers „Supertraining“

Mike Menzers Buch „Supertraining“ ist ein entschiedener Versuch, das Verständnis der Grundprobleme des natürlichen Bodybuildings zu klären. Wie in seinen vorherigen Büchern beschreibt Mike Mentzer seine Ansichten zur Philosophie des kraftvollen, überaus mächtigen und stressreichen Trainings. Das Hauptziel ist, die wichtigsten Erkenntnisprinzipien darzulegen, die für die Aneignung jeder Wissenschaft – oder zumindest ihrer Grundlagen – notwendig sind. Vielen Athleten sagen […]