Muskel, der dem großen Zeh entgegengesetzt ist

Der Muskel, der dem großen Zeh entgegengesetzt ist, ist ein wichtiger Bestandteil des menschlichen Körpers. Dieser Muskel, der auch als Musculus abductor hallucis bezeichnet wird, befindet sich an der Innenseite des Fußes und spielt eine wichtige Rolle bei der Stabilisierung und Bewegung des großen Zehs. Anatomie und Funktion Der Musculus abductor hallucis entspringt am Fersenbein und setzt am Grundglied des […]

Karotten-Saft

Über die nährenden und heilsamen Eigenschaften von Karotten-Saft ranken sich Legenden. So soll zum Beispiel das in diesem Saft enthaltene Provitamin A (Carotin), das aus ihm am besten aufgenommen wird, antioxidative Fähigkeiten besitzen und die Entwicklung von Krebszellen unterdrücken oder verlangsamen. Im Karottensaft wurden Vitamine der B-, C-, E- und K-Gruppe, Zucker (bis zu 15%), Mineralsalze von Kalium, Eisen, Kupfer, […]

Morton-Metatarsalneuralgie

Die Morton-Metatarsalneuralgie, auch als Morton-Neurom oder Morton-Krankheit bekannt, ist eine Entzündung des plantaren Digitalnervs an der Stelle, an der er zwischen den Köpfchen der Mittelfußknochen verläuft. Am häufigsten ist der Nerv zwischen dem dritten und vierten Mittelfußknochen betroffen, aber auch andere Digitalnervenfäden können in Mitleidenschaft gezogen werden. Ursache ist meist eine abgeflachte Quergewölbestellung des Fußes oder ungeeignetes Schuhwerk. Bandagierung des […]

Ameisenspiritusartikel

Zusammensetzung und Darreichungsform Ameisensäure – 14 g, 70%iger Ethylalkohol – 986 ml. Flüssigkeit in Flaschen à 50 ml. Pharmakologische Wirkung Hautreizende Substanz. Anwendungsgebiete Bei Myositiden, Neuralgien und anderen Erkrankungen. Anwendung und Dosierung Äußerlich, zum Einreiben. Häufig gestellte Fragen Was ist Ameisenspiritusartikel? Ameisenspiritusartikel ist ein Präparat, das aus Ameisensäure und 70%igem Ethylalkohol besteht. Wie wird Ameisenspiritusartikel angewendet? Ameisenspiritusartikel wird äußerlich, zum […]

Augenmuskeln

Oberer gerader Muskel Der obere gerade Muskel (m. rectus superior) hebt den Augapfel an und dreht ihn nach innen. Der Blick wird dabei nach oben und innen auf etwa 25 Grad gerichtet. Der Augapfel in der Augenhöhle wird gleichzeitig etwas nach hinten verschoben. Je nach Blickrichtung können andere Augenmuskeln als Synergisten oder Antagonisten wirken. Der einzige hier aufgeführte Synergist zieht […]

Muskelsehnenverbindung

Der Bereich der Muskelsehnenverbindung gehört zum nichtkonträktilen Bindegewebe der Muskeln. Ihre Funktion ist der Kraftübertrag der Muskelkontraktion auf die Sehne. Aufbau der Muskelsehnenverbindung Die bindegewebigen Hüllen der Muskeln (Endomysium, Perimysium, Epimysium) gehen ohne sichtbare Grenze in das Bindegewebe der Sehne über. Zwischen den kontraktilen Muskelfasern und den nichtkontraktorischen Sehnenfasern gibt es eine klare Übergangszone aufgrund der Verbindung der die Muskelfasern […]

Das Muskelsystem

Das Muskelsystem ist ein komplexes Organsystem, das aus Muskelgewebe, Nervengewebe und Bindegewebe (einschließlich Blutgefäße) besteht. Die Muskulatur ist in der Lage, Bewegungen zu erzeugen, indem sie sich kontrahiert. Das Bindegewebe überträgt diese Bewegungen auf andere Körperteile wie Knochen, Organe oder Haut, an die der Muskel angeheftet ist. Die Nerven geben dem Muskel den Befehl, sich zu aktivieren und kontrollieren dabei […]

Der Muskel, der den kleinen Finger kontrolliert

Der Musculus abductor digiti minimi ist ein kleiner, aber wichtiger Muskel in der Hand. Er befindet sich an der Außenseite der Hand und ist verantwortlich für die Bewegung des kleinen Fingers. Dieser Muskel spielt eine entscheidende Rolle bei feinen Bewegungen und Geschicklichkeit der Hand. Anatomie und Funktion Der Musculus abductor digiti minimi entspringt am Erbsenbein (Os pisiforme) und setzt am […]

Мумие – ein natürliches Wunder

Мумие ist ein uralter „Wunderbalsam“, ein Saft aus Felsen oder wie man ihn im Volksmund nennt, „das Blut des Berges“. Seit unvordenklichen Zeiten wird diese Substanz zur Behandlung verschiedener Leiden verwendet. Man findet sie in Felsen, Höhlen, in Form von Ausscheidungen, Tropfen oder Eiszapfen, die häufig aus Deckenrissen in Höhlen austreten. Gereinigtes Мумие ist eine dunkelbraune, zähflüssige, klebrige Masse, die […]

Der Lachmuskel

Der Lachmuskel (m. risorius) zieht sich beim Lachen zusammen, zusammen mit dem Mundwinkel-Hebemuskel, und dehnt die Mundwinkel nach außen, was Grübchen in den Wangen entstehen lässt. Ursprung Der Lachmuskel entspringt an der Ohrspeicheldrüsenfaszie. Ansatz Der Lachmuskel setzt an der Oberlippe und am Mundwinkel an. Innervation Der Lachmuskel wird von den Wangenästen des Gesichtsnervs (7. Hirnnerv) innerviert. Streckung der Mundwinkel. Funktionale […]