Nathalia Melo

Nathalia Melo wurde am 19. Januar 1984 in Brasilien geboren. Sie ist eine professionelle Sportlerin und IFBB PRO BIKINI-Teilnehmerin. Sie belegte 2010 den zweiten Platz bei der IFBB Olympia in der Bikini-Kategorie. Ihre Körpermaße sind 168 cm Größe und 55 kg Wettkampfgewicht. Sie ist Siegerin des Pittsburgh Pro 2010 und des Europa Super Show 2010, belegte den zweiten Platz bei […]

Effizientes und gesundheitsförderndes Training: Ernährung und Supplementation

Niedrigintensive Trainingseinheiten stellen hohe Anforderungen an den Körper und erfordern eine sorgfältige Ernährungsplanung. Eine ausgewogene Ernährung, die den erhöhten Nährstoffbedarf deckt, ist entscheidend für den Erhalt der Leistungsfähigkeit und die Unterstützung der Regeneration. Kohlenhydrate sind die Hauptenergiequelle und sollten einen Großteil der Kalorienzufuhr ausmachen. Komplexe Kohlenhydrate wie Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte und Obst liefern zusätzlich wichtige Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe. Der Proteinbedarf […]

Belag auf der Zunge

Belag auf der Zunge – ist das normal? Der Belag auf der Zunge entsteht durch die Vermehrung von Bakterien und mikroskopischen Pilzen auf Nahrungsresten. Sein Vorhandensein gilt nur dann als normal, wenn die Schicht dünn genug ist, um die Papillen und die rosa Farbe der Zungenoberfläche gut sehen zu können. Je nach Jahreszeit kann sich ihre Färbung von weißlich bis […]

Die Übertragung in neuromuskulären Synapsen und vegetativen Ganglien

N-Acetylcholinrezeptoren vermitteln die Erregungsübertragung in neuromuskulären Synapsen und vegetativen Ganglien. Im Zentralnervensystem regulieren sie die Freisetzung von Neurotransmittern aus präsynaptischen Endigungen. Zuerst werden die strukturellen und funktionellen Eigenschaften der N-Acetylcholinrezeptoren und ihrer Subtypen besprochen, dann ihre Stimulatoren und Blocker sowie deren klinische Anwendung. Für die Muskelrelaxation während der Allgemeinanästhesie werden viele N-Acetylcholinrezeptor-Blocker eingesetzt, die sich in Wirkmechanismus und Pharmakokinetik deutlich […]

Schulterbrücke

Die Schulterbrücke ist eine mittelschwierige Übung. Ausführung Ausgangsposition: Legen Sie sich auf den Rücken, beugen Sie die Beine in den Knien und stellen Sie die Füße hüftbreit auf die Matte. Strecken Sie die Arme entlang des Körpers mit den Handflächen nach unten. Heben Sie das Becken von der Matte ab und stützen Sie die Handflächen unter dem Rücken ab, um […]

Muskelleistung

Muskelleistung (P) – ein wichtiger Indikator für die Muskelarbeit, der von Kraft, Geschwindigkeit und technischer Meisterschaft abhängt. Die Muskelleistung wird durch die pro Zeiteinheit verrichtete Arbeit[1] bestimmt. Eine Leistungssteigerung kann durch eine beschleunigte Kraftentwicklung, eine Verkürzung der Krafteinwirkungsdauer oder eine Erhöhung der in einem bestimmten Zeitraum von einem Muskel verrichteten Arbeit erreicht werden. Formel zur Berechnung der Leistung: P = […]

Motivation im Sport

Die Motivation ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg im Sport. Psychologen unterscheiden dabei verschiedene Arten der Motivation: Arten der Motivation Angemessene Motivation: Basiert auf dem natürlichen Streben nach Erfolg in der gewählten Sportart. Dies führt zu optimaler Leistung. Alternative Motivation: Beinhaltet sowohl die Motivation Erfolg zu haben als auch die Motivation Misserfolg zu vermeiden. Bei Spitzensportlern sind diese beiden […]

Musik für das Training

Viele Liebhaber von „Eisen“ schalten standardmäßig musikalische Begleitung in ihren Trainingsprozess ein. Training plus schwere Musik ist für sie eine untrennbare Symbiose. Diese Praxis in Gewichtheberhallen war allgegenwärtig, bis viele der alten Gewichtheberhallen sich in Fitnessstudios der Gegenwart mit Omas auf Heimtrainern verwandelten, und die neu entstehenden Säle in der überwältigenden Mehrheit den Gesetzen des Marktes folgen und auf den […]

Das Urogenitalsystem

Arzneimittel und Urogenitalsystem Das Urogenitalsystem umfasst die Organe, die an der Ansammlung und Ausscheidung von Urin beteiligt sind (Harnblase und Harnröhre), sowie die Organe des männlichen und weiblichen Reproduktionssystems (Eierstöcke, Gebärmutter, Hoden, Samenleiter). Die Prostata ist Teil des Reproduktionssystems, und Störungen ihrer Funktion äußern sich klinisch in Schwierigkeiten beim Urinabfluss. Physiologie der unteren Harnwege Normales Wasserlassen ist durch eine kontrollierte […]

Harnstoff im Blut

Quelle: SportWiki-Enzyklopädie Regulation der Trainingsbelastung durch Messung des Harnstoffgehalts im Blut Die Harnstoffsynthese findet in der Leber statt, wo täglich etwa 40 g Harnstoff produziert werden. Für die Harnstoffsynthese werden Ammoniak, Kohlendioxid und ATP benötigt. Die Bildung von Harnstoff ist ein Weg, um Ammoniak, das für den Körper toxisch ist, zu binden und auszuscheiden. Ammoniak entsteht bei der Desaminierung von […]