1. Säuren, Basen und Wasserstoffionen (Biochemie)
  2. pH des Blutes: Säure-Basen-Gleichgewicht

Henderson-Hasselbalch-Gleichung


Milchsäure, Laktat,


Bikarbonate (Bikarbonat-Puffersystem)


3. Bildung und Eintrag von Protonen in das Blut und deren Entfernung aus dem Blut

  1. Metabolische Alkalose und metabolische Azidose

  2. Respiratorische Alkalose und respiratorische Azidose

  3. Aminosäuren und Primärstruktur von Proteinen

  4. Sekundärstruktur von Proteinen

  5. Tertiär- und Quartärstruktur von Proteinen

  6. Redoxreaktionen

Wasserstoffüberträger: Cofaktoren NAD+ und NADP+


Prosthetische Gruppen: FAD und FMN

  1. ATP-Synthese

  2. Aerobe ATP-Synthese

  3. Oxidative Phosphorylierung zur ATP-Synthese (Teil 1)

  4. Oxidative Phosphorylierung zur ATP-Synthese (Teil 2)

  5. Was passiert bei einem Protonen- oder Elektronenleck in der Atmungskette?

  6. Freie Radikale

  7. Aerobe Oxidation von Glukose zur ATP-Gewinnung

  8. Anaerobe Oxidation von Glukose: Glykolyse mit ATP- und Laktatbildung (Cori-Zyklus)

  9. Anaerobe Glykolyse in Erythrozyten, 2,3-BPG und Bohr-Effekt

  10. Kohlenhydrate

  11. Kohlenhydratresorption. Galaktosestoffwechsel

  12. Glukosestoffwechsel in der Leber: Glykogenese und Lipogenese

  13. Fruktosestoffwechsel

  14. Glukosehomöostase – in separate Artikel aufteilen

  15. Hormon Insulin. Glukoseabhängige Insulinsekretion durch β-Zellen

  16. Regulation des Glykogenstoffwechsels

  17. Glykogenabbau (Glykolyse) und Glykogenspeicherkrankheiten (Glykogenosen)

  18. Insulinsignaltransduktion. Diabetes mellitus.

  19. Diabetes mellitus

  20. Alkoholstoffwechsel: Hypoglykämie, Hyperlaktämie und Fettleber.

  21. Enzyme: Nomenklatur, Enzymkinetik, Inhibitoren

Kompetitive und nicht-kompetitive Inhibition


31. Regulation der Enzymaktivität.

  1. Regulation der Glykolyse und des Citratzyklus

  2. Fettsäureoxidation zur ATP-Bildung (in Muskeln) und Ketonkörperbildung (in der Leber)

  3. Fasten: Regulation der Lipolyse, β-Oxidation, Ketogenese und Glukoneogenese

  4. Lipidstruktur

  5. Phospholipide (Teil 1): Phosphatidylcholin, Sphingolipide

  6. Phospholipide (Teil 2): Mizellen, Liposomen, Lipoproteine und Membranen

  7. Cholesterolsynthese aus Kohlenhydraten und Fetten.

  8. Stoffwechsel von VLDL, LDL, HDL und IDL (direkter Cholesteroltransport)

  9. Stoffwechsel von VLDL und LDL (Transport endogener Triglyceride)

  10. Stoffwechsel von IDL (reverser Cholesteroltransport)

  11. Resorption von Nahrungsfett und -cholesterin und deren Entfernung aus dem Blut; Chylomikronenstoffwechsel.

  12. Steroidhormone: Aldosteron, Cortisol, Androgene und Östrogene

  13. Harnstoffzyklus und Aminosäurenkatabolismus.

  14. Essentielle und nicht-essentielle Aminosäuren

  15. Aminosäurenstoffwechsel: ATP-Gewinnung, Glukose- und Ketonkörperbildung.

  16. Aminosäurenstoffwechselstörungen: Ahornsirupkrankheit, Homocystinurie, Cystinurie, Alkaptonurie und Albinismus.

  17. Phenylalanin- und Tyrosinstoffwechsel im Normfall und bei Erkrankungen.

  18. Tryptophan- und Histidinstoffwechselprodukte

  19. Häm, Bilirubin und Porphyrie.

  20. Fettlösliche Vitamine (Teil 1): Vitamin A und D

  21. Fettlösliche Vitamine (Teil 2): Vitamin E und K

  22. Wasserlösliche Vitamine (Teil 1): Thiamin, Riboflavin, Niacin und Pantothensäure.

  23. Wasserlösliche Vitamine (Teil 2): Pyridoxalphosphat (B6)

  24. Wasserlösliche Vitamine (Teil 3): Folat und Vitamin B12

  25. Wasserlösliche Vitamine (Teil 4): Biotin und Vitamin C

  26. Zellzyklus.

  27. Pyrimidinstoffwechsel

  28. Purinstoffwechsel

  29. DNA-Struktur

  30. Zentrale Dogma der Molekularbiologie

  31. DNA-Organisation in Chromosomen

  32. DNA-Replikation (Teil 1)

  33. DNA-Replikation (Teil 2)

  34. DNA-Schäden und -Reparatur

  35. DNA-Transkription zu mRNA (Teil 1)

  36. DNA-Transkription zu mRNA (Teil 2)

  37. DNA-Transkription zu tRNA

  38. DNA-Transkription zu rRNA

  39. Translation und Proteinbiosynthese

  40. Vergleich von Transkription, DNA-Replikation und Proteinbiosynthese in Eukaryoten und Prokaryoten

  41. Klinisch-chemische Labordiagnostik

Häufig gestellte Fragen

Wie lautet die Henderson-Hasselbalch-Gleichung?

pH = pKa + log(A-/HA)

Was sind die Bestandteile des Bikarbonat-Puffersystems?

Milchsäure, Laktat, Bikarbonate

Wie erfolgt die Regulation des Glykogenstoffwechsels?

Die Regulation erfolgt über Enzyme wie Glykogen-Synthase und Glykogen-Phosphorylase, die wiederum durch hormonelle Signalwege (z.B. Insulin) gesteuert werden.

Was sind die Unterschiede zwischen kompetitiver und nicht-kompetitiver Inhibition?

Bei kompetitiver Inhibition konkurriert der Inhibitor mit dem Substrat um die Bindestelle am Enzym. Bei nicht-kompetitiver Inhibition bindet der Inhibitor an eine andere Stelle am Enzym und verändert so die Enzymaktivität.

Wie erfolgt die Regulation von Glykolyse und Citratzyklus?

Die Regulation erfolgt über Schlüsselenzyme wie Phosphofruktokinase und Pyruvatdehydrogenase, die durch Metabolite, Substrate und Hormonsignale gesteuert werden.

Wie läuft der Cholesteroltransport ab?

Es gibt einen direkten Transport über VLDL, LDL und IDL sowie einen reversen Transport über HDL.

Wie werden Aminosäuren abgebaut und für die Energiegewinnung verwendet?

Aminosäuren können zu ATP, Glukose und Ketonkörpern umgewandelt werden.

Wie funktioniert die zentrale Dogma der Molekularbiologie?

DNA wird in RNA transkribiert, die wiederum in Proteine translatiert wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert