Der Muskel, der den kleinen Finger kontrolliert

Der Musculus abductor digiti minimi ist ein kleiner, aber wichtiger Muskel in der Hand. Er befindet sich an der Außenseite der Hand und ist verantwortlich für die Bewegung des kleinen Fingers. Dieser Muskel spielt eine entscheidende Rolle bei feinen Bewegungen und Geschicklichkeit der Hand. Anatomie und Funktion Der Musculus abductor digiti minimi entspringt am Erbsenbein (Os pisiforme) und setzt am […]

Extensor Digiti Minimi – Kleine Finger Strecker Muskel

Der Extensor Digiti Minimi ist ein kleiner Muskel, der sich an der Rückseite des Unterarms befindet. Dieser Muskel ist für die Streckung des kleinen Fingers (Digitus Minimus) zuständig und spielt eine wichtige Rolle bei der Bewegung und Kontrolle dieses Fingers. Anatomie und Funktion Der Extensor Digiti Minimi entspringt am Epicondylus lateralis des Ellenbogens und verläuft am Unterarm hinunter zum kleinen […]

Die abduzierenden Muskeln des großen Zehens

Der abduzierend-abduzierende Muskel des großen Zehens, auch als Musculus abductor hallucis bekannt, spielt eine wichtige Rolle in der Stabilisierung und Bewegung des Fußes. Dieser Muskel befindet sich an der medialen (inneren) Seite des Fußes und erstreckt sich vom Kahnbein (Talus) bis zum proximalen Grundglied des großen Zehens. Die Hauptaufgabe des Musculus abductor hallucis ist es, den großen Zehen nach außen, […]

Die erstaunliche Funktion der Zungenbein-Muskulatur

Das Zungenbein ist ein kleiner, aber wichtiger Knochen, der eine entscheidende Rolle in der Funktionsweise unseres Körpers spielt. Der Muskel, der den Winkel des Mundbodens herabzieht, ist eine faszinierende Struktur, die weit mehr leistet, als man auf den ersten Blick vermuten würde. Anatomie und Funktion des Muskels Dieser Muskel, auch als Platysma bekannt, erstreckt sich vom Schlüsselbein bis zum Kinn […]

Muskeln, die die untere Lippe herabziehen

Der Musculus depressor anguli oris, auch bekannt als Triangularis, ist ein paariger Muskel, der an der unteren Gesichtshälfte lokalisiert ist. Dieser Muskel hat die Funktion, den Mundwinkel herabzuziehen und damit den Gesichtsausdruck zu beeinflussen. Anatomie und Lage Der Musculus depressor anguli oris entspringt am unteren Rand des Unterkiefers und inseriert am Mundwinkel. Er liegt somit unterhalb des Mundwinkels und ist […]

Muskuläre Erschöpfung

Muskuläre Erschöpfung ist ein Zustand, in dem der Athlet nicht in der Lage ist, einen einzigen zusätzlichen Wiederholungsversuch mit korrekter Technik durchzuführen. Es gibt drei Arten von muskulärer Erschöpfung: Positiv (konzentrisch) – Anheben des Gewichts Negativ (exzentrisch) – Absenken des Gewichts Statisch (isometrisch) – Halten des Gewichts Diese drei Arten der muskulären Erschöpfung korrelieren mit den verschiedenen Muskelfasertypen: Konzentrisch – […]

Muskelermüdung

Sportler sind ständig verschiedenen Arten von Trainingsbelastungen ausgesetzt, von denen einige die Belastungsgrenze überschreiten. Als Folge davon sinkt die Anpassung, was sich negativ auf die Gesamtleistung auswirkt. Wenn Sportler ihre eigenen physiologischen Möglichkeiten überschreiten, besteht die Gefahr einer Ansammlung von Müdigkeit, wobei je größer die Müdigkeit, desto stärker der negative Effekt des Trainings in Form von langsamer Erholung, verschlechterter Koordination […]

Muskelsehnenverbindung

Der Bereich der Muskelsehnenverbindung gehört zum nichtkonträktilen Bindegewebe der Muskeln. Ihre Funktion ist der Kraftübertrag der Muskelkontraktion auf die Sehne. Aufbau der Muskelsehnenverbindung Die bindegewebigen Hüllen der Muskeln (Endomysium, Perimysium, Epimysium) gehen ohne sichtbare Grenze in das Bindegewebe der Sehne über. Zwischen den kontraktilen Muskelfasern und den nichtkontraktorischen Sehnenfasern gibt es eine klare Übergangszone aufgrund der Verbindung der die Muskelfasern […]

Muskelermüdung und mitochondriale Atmung

Quelle: „Sportenzyklpädie der Lebenserhaltungssysteme“. Herausgeber: A.D. Zhukov. Veröff.: UNESCO, 2011. Entwicklung der Muskelermüdung bei verschiedenen Kontraktionstypen Ein schneller Rückgang der Ausdauer des Skelettmuskels tritt bei 15-20% der maximalen willkürlichen Kontraktion sowohl bei länger andauernden isometrischen als auch bei dynamischen Übungen auf. Der Muskel oder die Muskelgruppe kann aufgrund von Störungen in einem oder allen neuromuskulären Mechanismen, die an der Muskelkontraktion […]

Das Muskelsystem

Das Muskelsystem ist ein komplexes Organsystem, das aus Muskelgewebe, Nervengewebe und Bindegewebe (einschließlich Blutgefäße) besteht. Die Muskulatur ist in der Lage, Bewegungen zu erzeugen, indem sie sich kontrahiert. Das Bindegewebe überträgt diese Bewegungen auf andere Körperteile wie Knochen, Organe oder Haut, an die der Muskel angeheftet ist. Die Nerven geben dem Muskel den Befehl, sich zu aktivieren und kontrollieren dabei […]