Die hintere Zackenmuskel (m. scalenus posterior) erfüllt die gleiche Funktion wie der mittlere Zackenmuskel. Beide Muskeln beugen den Halswirbelsäulenabschnitt und gehören zu den Hilfeatmungsmuskeln, die am Einatmen beteiligt sind. Ursprung Hintere Höcker der Querfortsätze der Halswirbelkörper C5 und C6 Ansatz Oberer Rand der 2. Rippe Innervation Vordere Äste der Rückenmarknerven C7-C8 Funktionen Synergisten Zwischenwirbelscheiben und -gelenke (Halsbereich), Neigung zur gleichen […]
Die hintere Zackenmuskel
Die hintere Schienbeinmuskel
Ursprung Der proximale zwei Drittel der Rückseite des Schienbeins Die proximalen zwei Drittel der medialen Fläche des Wadenbeins Die Zwischenknochenlamelle des Unterschenkels Ansatz Tuberositas des Kahnbeins Würfelbein, mittleres, mediales und laterales Keilbein Basis der Mittelfußknochen II-IV Innervation Nervus tibialis, L5-S1 Besonderheiten Der hintere Schienbeinmuskel (M. tibialis posterior) bildet zusammen mit dem langen Wadenbeinmuskel eine funktionelle Muskelsehne, die sowohl die seitlichen […]
Hintere gerade Kopfmuskeln
Großer hinterer gerader Kopfmuskel. Lateraler Trakt Der große hintere gerade Kopfmuskel (m. rectus capitis posterior major) beugt bei beidseitiger Kontraktion den Kopf nach hinten und dreht ihn bei einseitiger Kontraktion in dieselbe Seite. Ursprung Dornfortsatz des Wirbels C2 Ansatz Mittlerer Teil der unteren Nackenlinie des Hinterhauptbeins Innervation Nervus suboccipitalis von den hinteren Ästen der Spinalnerven C1-C2 Funktionen Synergisten m. sternocleidomastoideus […]
Задать вопрос – SportWiki Enzyklopädie
Wichtige Informationen: Die Seite bietet die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Es wird betont, dass Vorschläge für neue Artikel willkommen sind. Das Team kann Erklärungen oder Begründungen für in Artikeln gemachte Aussagen liefern, die von Experten genehmigt wurden. Das Team erstellt keine individuellen Steroidkurse, Trainingsprogramme oder Sportnahrungsergänzungsmischungen, da dies sehr zeitaufwendig wäre. Das Team ist nur an gemeinnütziger Partnerschaft interessiert und […]
Kreatin-Laden – Eine Überprüfung der Forschung
Die Praxis hat zwei Ansätze zur Ergänzung der Ernährung mit Kreatin entwickelt. Der erste ist das Kreatin-Laden, gefolgt von einer Erhaltungsphase; der zweite ist ohne Laden, mit einer konstanten geringen Dosis. Die anfängliche Kreatin-Ladepha se – 4 bis 6 Standarddosen von jeweils 5 Gramm über 3 bis 9 Tage – führt zu einem erheblichen Anstieg des Gesamtkreatinspiegels innerhalb kurzer Zeit. […]
Mythen und Fakten zum Frühstück
Viele Menschen glauben, dass das Frühstück den Stoffwechsel anregt und beim Abnehmen hilft. Doch aktuelle Forschungsergebnisse widerlegen diese Annahmen: Frühstück beschleunigt den Stoffwechsel nicht Eine Studie aus dem Journal of Obesity Research and Clinical Practice zeigte, dass der 24-Stunden-Energieverbrauch unabhängig davon ist, ob jemand frühstückt oder nicht. Entscheidend ist die Gesamtkalorienzufuhr über den Tag hinweg, nicht der Zeitpunkt des Essens. […]
Dosis-Wirkungsbeziehung
Die Beziehung zwischen der Wirkung eines Arzneimittels und seiner Dosis (Konzentration) wird als Dosis-Wirkungs-Kurve (DW-Kurve) bezeichnet. Die quantitative Analyse der Arzneimittelwirkung hängt von der Interpretation dieser DW-Kurven ab. In DW-Kurven werden üblicherweise halblogarithmische Grafiken verwendet, bei denen die Dosis-Achse logarithmisch dargestellt wird. Kompetitive Antagonisten verschieben die DW-Kurve nach rechts. Zur Beschreibung der DW-Kurve werden die Begriffe „Steilheit“, „Potenz“, „intrinsische Aktivität“ […]
Schilddrüsenerkrankungen und Sport
Schilddrüsenerkrankungen behindern sportliche Aktivitäten nur selten, sind aber recht weit verbreitet – bei fast 5% der Bevölkerung. Hypothyreose entwickelt sich aufgrund unzureichender Schilddrüsenhormonsekretion und zeigt sich durch schlechte Belastbarkeit, Müdigkeit, Muskelschmerzen, Verstopfung und Kälteempfindlichkeit. Mögliche Symptome sind auch Schwäche und Ermüdbarkeit der proximalen Muskulatur mit erhöhter CK-Aktivität, die für Rhabdomyolyse gehalten werden könnten. Hyperthyreose ist gekennzeichnet durch einen erhöhten Grundumsatz […]
Erkrankungen des peripheren Nervensystems
Pathophysiologie und Erkrankungen des peripheren Nervensystems Skelett-Muskel-Störungen Myasthenia gravis Myasthenia gravis ist eine seltene Autoimmunerkrankung, die das neuromuskuläre System beeinflusst. Typische Symptome sind Muskelschwäche und Ermüdung nach kurzer Aktivität, die sich nach einer Ruhepause erholen. Bei fortschreitender Erkrankung erreicht die Muskelkraft jedoch nicht immer den Ausgangszustand. Etwa 85% der Myasthenie-Patienten leiden an einer generellen Schwäche, die Lider, Augenmuskeln, Rumpfmuskulatur, Zwerchfell […]
Erkrankungen des Bewegungsapparats bei Kindern
Für Kinder und Jugendliche sind bestimmte Erkrankungen des Bewegungsapparats charakteristisch, die bei der Zulassung zum Sport sowie bei der jährlichen und laufenden medizinischen Untersuchung ausgeschlossen werden müssen. Diese Erkrankungen werden als Osteochondropathien bezeichnet. Osteochondropathien bei Kindern und Jugendlichen Zur Gruppe der Osteochondropathien bei Kindern und Jugendlichen gehören Erkrankungen der Knochen und Knorpel, die durch charakteristische Veränderungen der Apophysen, der spongiösen […]