Obwohl die technischen Methoden, die in der Halle verwendet werden, auch in echten Bergen angewendet werden können, gibt es eine Reihe von Unterschieden, auf die der Anfänger-Kletterer vorbereitet sein muss. Und nicht alle sind offensichtlich. Sicherheit und Selbstvertrauen werden in der natürlichen Umgebung besonders wichtig, ebenso wie der Schutz der Natur, Erste-Hilfe-Kenntnisse, Wegefindung, der Umgang mit Wetteränderungen, das richtige Anziehen und die Auswahl der Ausrüstung.

Umgebung

Bevor man das Klettern im Freien, insbesondere mit Seilen, detaillierter erlernt, ist es wichtig zu verstehen, dass die natürliche Umwelt sehr empfindlich und leicht zerstörbar ist. Alle Kletterer tragen die Verantwortung, sie für zukünftige Generationen zu erhalten und darauf zu achten, dass ihre Auswirkungen minimal sind. Indem Sie den Verhaltenskodex der Kletterer befolgen und die Anforderungen der Grundstückseigentümer berücksichtigen, können Sie den Sport und die Natur genießen. Als Kletterer werden Sie mit Wanderern in Kontakt kommen, insbesondere an Wochenenden, wenn Ausflüge in die Natur in vielen Ländern der Welt beliebt sind.

Persönliche Sicherheit

Selbst wenn Sie sich bisher auf Bouldern beschränkt haben, sollten Sie im Voraus darüber nachdenken, wohin Sie gehen und – noch wichtiger – wann Sie zurückkommen werden. Der Unterschied zwischen dem Klettern in echten Bergen und dem Training in der Halle, an einer Wand mit Magnesiaspuren und vorbereiteten Griffen, ist enorm – und einer der wesentlichen Faktoren ist das Wetter! Denken Sie daran, dass Felsen aus natürlichem Gestein bestehen, das der Verwitterung und Erosion unterliegt, die oft zu instabilen vermeintlichen Griffen führen; der Stein kann rutschig, bemoost und mit Flechten bedeckt sein, also seien Sie vorsichtig, besonders bei hoher Luftfeuchtigkeit. In solchen Situationen sind die Ratschläge erfahrener Kameraden unschätzbar. Teams werden auch beim Klettern im Freien wichtiger als in der Halle, vor allem wenn viele andere Kletterer in der Nähe sind, der Wind weht oder Sie lange Aufstiege unternehmen. Halten Sie sich an einen einheitlichen Kommandostil, um Missverständnisse mit Ihrem Partner zu vermeiden, und vergessen Sie nicht, Ihren Kletterpartner mit seinem Namen anzusprechen, wenn andere Kletterer in der Nähe sind.

Sportkletterrouten

Viele Kalksteinfelsen erfordern die Einrichtung von Absicherungspunkten, da es oft schwierig ist, ohne Sicherung emporzukommen. Kalksteinfelsen sind häufig steil und erfordern Kraft und beträchtliches Turntalent.

Es gibt viele Gebiete auf der ganzen Welt, in denen man ausschließlich Sportklettern betreibt. Alle Sicherungspunkte und Standplätze sind (oder sollten) bereits eingerichtet sein, mit festgelegten Abseilpunkten an den Gipfeln der Felsen. Dies vereinfacht das Leben des Kletterers erheblich und reduziert die Menge an Ausrüstung, die auf der Route benötigt wird. Sie werden einen Klettergurt, ein Seil, einige Schlingen und eine der Anzahl der Haken auf der Route entsprechende Anzahl von Express-Ständern benötigen. Sie sollten einen Seilpartner, Sicherungsgeräte und einige verschlossene Karabiner bei sich haben. Die Kleidung (siehe Seiten 18-19) hängt vom Wetter und Ihren persönlichen Vorlieben ab. Da es sich um einen Durchstieg handelt, ist das Risiko einer plötzlichen Wetteränderung deutlich geringer als bei Mehrseillängentouren. Die hier beschriebenen Routen stellen einen Übergang vom Training in der Kletterhalle zu anspruchsvolleren Aufstiegen dar.

Abseil

Am Ende der Sportkletterrouten sollte ein fester Standplatz zum Abseilen eingerichtet sein. Normalerweise besteht er aus Ringen, durch die das Seil geführt wird. Sie müssen immer genau der Prozedur für die Nutzung dieses Systems folgen, da jeder Fehler tödlich sein kann. Außerdem müssen Sie Ihren Sicherungspartner informieren, was Sie tun, und seine Bestätigung einholen, dass er weiß, wann Sie zum Abseilen bereit sind.

Häufig gestellte Fragen

Wie kann ich mich bei Outdoor-Aktivitäten sicher verhalten?

Achte darauf, dass du mit einem Partner gehst, hinterlasse Informationen zu deinem Ziel und deiner voraussichtlichen Rückkehrzeit, überprüfe das Wetter, nimm eine Erste-Hilfe-Ausrüstung mit und passe deine Kleidung an die Bedingungen an.

Wie kann ich die Umwelt beim Klettern schützen?

Befolge den Verhaltenskodex der Kletterer, berücksichtige die Anforderungen der Grundstückseigentümer und achte darauf, die Natur so wenig wie möglich zu belasten.

Wie unterscheidet sich das Klettern im Freien vom Klettern in der Halle?

Im Freien ist das Wetter ein wichtiger Faktor, die Felsen können instabil oder rutschig sein, und das Klettern in Teams ist wichtiger als in der Halle.

Was muss ich beim Sportklettern beachten?

Die Sicherungspunkte und Standplätze sind oft schon eingerichtet, du benötigst aber trotzdem einen Partner, Sicherungsgeräte und angemessene Kleidung.

Wie soll ich beim Abseilen vorgehen?

Folge genau der Prozedur für das Abseilen-System und informiere deinen Sicherungspartner über dein Vorgehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert