Es gibt grundsätzlich drei Hauptgruppen von Kohlenhydraten: Einfache (schnelle) Kohlenhydrate oder Zucker Einfache Kohlenhydrate sind Mono- und Disaccharide wie Glukose, Fruktose und Laktose. Sie werden vom Körper schnell aufgenommen und können als schnelle Energiequelle dienen. Komplexe (langsame) Kohlenhydrate Komplexe Kohlenhydrate sind Oligo- und Polysaccharide wie Stärke, Glykogen und Ballaststoffe. Sie werden langsamer aufgenommen und dienen als Energiespeicher. Unverdauliche Kohlenhydrate Unverdauliche […]
Kohlenhydratarten – Eine Übersicht
Sportarten – SportWiki Enzyklopädie
Quelle: „Sportmarketing“ Autor: Professor S.V. Alekseev, 2016 Das Bundesgesetz vom 3. Dezember 2011 Nr. 384-F3[1] führte in das Bundesgesetz über Sport die Begriffe „Hochschulsport“[2] und „Schulsport“ ein: Hochschulsport – ein Teil des Sports, der auf die körperliche Erziehung und Vorbereitung von Studenten in beruflichen Bildungseinrichtungen und Hochschulen sowie auf ihre Vorbereitung und Teilnahme an Fitness- und Sportveranstaltungen, einschließlich offizieller Fitness- […]
Arten des Widerstands bei der Körperbewegung im Wasser
Bei der Bewegung eines Körpers im Wasser treten verschiedene Arten des Widerstands auf: der Formwiderstand, der Reibungswiderstand und der Wellenbildungswiderstand. Formwiderstand Der Formwiderstand entsteht, wenn der Körper sich im Wasser bewegt. Vor dem Körper baut sich ein erhöhter Wasserdruck auf, während hinter dem Körper eine Druckentlastung auftritt. Der Druckunterschied sowie die Energie, die für die Bildung von Wirbelströmen aufgewendet wird, […]
Arten von Rezeptoren für pharmakologische Präparate
Rezeptoren sind Makromoleküle, die in der Lage sind, biologisch aktive Übertragungssubstanzen zu binden, wodurch eine Änderung der Zellfunktion eintritt. Rezeptoren unterscheiden sich in Aufbau und Art der Signalübertragung (Signaltransduktion). Rezeptortypen G-Protein-gekoppelte Rezeptoren bestehen aus einer Aminosäurekette, die die Membran mehrfach als α-Helices durchspannt. Außerhalb der Membran sind die Rezeptoren mit Zuckerresten (glykosyliert) verbunden. Es wird angenommen, dass die sieben Transmembrandomänen […]
Proteinarten nach Herkunft
Eiweiße können je nach ihrer Herkunft klassifiziert werden. Hier sind die wichtigsten Arten: Hühnereiweiß Vollständiges Hühnereiweiß hat die höchste Verdaulichkeit und gilt als Referenz, an der andere Proteine gemessen werden. Das Hühnerei besteht aus Eiweiß, das zu fast 100% aus Albumin (Ovomucin) besteht, sowie aus Eigelb, das 7 verschiedene Proteine enthält: Albumin, Ovoglobulin, Conalbumin, Ovomukoid, Ovomuzin, Lysozym und Avidin. Es […]
Arten des Liegestützens (Technik)
Klassische Liegestütze Ausgangsposition: Nehmen Sie die Position „Stütz auf gestreckten Armen“ ein. Achten Sie darauf, dass sich die Handflächen etwa schulterbreit voneinander entfernt befinden. Spannen Sie den Bauchmuskel an, um den Körper von den Schultern bis zu den Füßen in einer geraden Linie zu halten. Heben Sie das Gesäß nicht an und lassen Sie den Rücken nicht durchhängen. Senken Sie […]
Kontraktionsarten der Muskeln
Mechanik der Muskelbewegungen Überlagerung und Tetanus Wenn ein Muskel mit einem kurzen elektrischen Impuls stimuliert wird, erfolgt nach einer kurzen Latenzzeit seine Kontraktion. Eine solche Kontraktion wird als „einzelne Muskelkontraktion“ bezeichnet. Die einzelne Muskelkontraktion dauert etwa 10-50 ms und erreicht ihre maximale Kraft nach 5-30 ms. Jede einzelne Muskelfaser gehorcht dem „Alles-oder-Nichts-Gesetz“, d.h. oberhalb der Reizschwelle erfolgt eine vollständige Kontraktion […]
Arten von Insulin
Insulin wird von den Betazellen der Pankreasinseln produziert. Dieses Protein (Mr 5800) besteht aus zwei Ketten, die durch eine Disulfidbrücke verbunden sind: Die A-Kette enthält 21 Aminosäuren, die B-Kette 30. Bei Aufnahme von Kohlenhydraten in den Körper wird Insulin freigesetzt, das den Abbau und die Verwertung von Glukose in Leber, Fettgewebe und Muskulatur unterstützt. Insulin wird zur Substitutionstherapie bei Diabetes […]
Verschiedene Arten des Bankdrückens
Neben dem klassischen Bankdrücken gibt es zahlreiche Varianten, die unterschiedliche Muskelgruppen beanspruchen. Viele dieser Übungen sind für Fortgeschrittene geeignet und erfordern eine spezielle Technik. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Varianten vor. Umgekehrter Griff Beim Bankdrücken mit umgekehrtem Griff liegt der Fokus mehr auf den Schultern und der oberen Brustmuskulatur. Das Gewicht sollte dabei etwa 60% des klassischen Bankdrückens betragen. Anfänger […]
Doping-Arten (Klassifikation)
Die Weltantidopingagentur (WADA) ist für die Erstellung und Aktualisierung der Liste der verbotenen Substanzen und Methoden verantwortlich. Diese Liste wird jährlich überprüft und zum 1. Januar eines jeden Jahres in Kraft gesetzt. Die Substanzen sind in folgende Klassen unterteilt: S1 – Anabole Wirkstoffe Diese Substanzklasse umfasst verschiedene anabole Steroide, die die Proteinsynthese und den Muskelaufbau fördern. S2 – Hormone und […]