Vitamin B2 (Riboflavin)

Hier ist ein Expertenartikel zum Thema Vitamin B2, basierend auf den Informationen aus der gegebenen Quelle: Vitamin B2 (Riboflavin) Historische Hintergründe Seit 1879 wurden verschiedene gelbe Pigmente aus unterschiedlichen Geweben isoliert und als Flavine bezeichnet. 1932 entdeckten Warburg und Christian in Hefepilzen ein gelbes Atmungsenzym, dessen Pigment sich als Vitamin B2 herausstellte. 1933 wurde gezeigt, dass dieses Pigment identisch mit […]

Vitamin B15 (Pangaminsäure)

Zusammensetzung und Darreichungsform Das Vitamin B15 Solco ist ein Kombipräparat, das in Tablettenform mit Filmüberzug erhältlich ist. Eine Tablette enthält folgende Wirkstoffe: – Vitamin A: 2.500 IE – Vitamin D: 400 IE – Vitamin C: 25 mg – Vitamin B1: 2 mg – Vitamin B2: 1 mg – Vitamin B6: 2 mg – Vitamin B8: 1 mg – Vitamin B9: […]

Vitamin B1 – SportWiki Enzyklopädie

Vitamin B1 (Thiamin)[bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Historischer Überblick[bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Thiamin (Vitamin B1) war das erste entdeckte Vitamin aus der Gruppe der B-Vitamine. Bei Mangel an diesem Vitamin entwickelt sich eine Form der Polyneuropathie, die als Beriberi bezeichnet wird. Im 19. Jahrhundert, als die Produktion von poliertem Reis, der von den vitaminreichen Kleien befreit war, zunahm, verbreitete sich diese […]

Vitamin A – Eine angewandte Studie

Vitamin A ist eine Gruppe ähnlicher chemischer Verbindungen, die eine wichtige Rolle für die Erhaltung der Gesundheit von Haut, Sehvermögen, normaler Funktion des Immunsystems, Knochenwachstum und Haare spielen. Diese Verbindungen sind in Fetten gut, in Wasser jedoch schlecht löslich. Vitamin A akkumuliert sich hauptsächlich in der Leber und kann auch in anderen Geweben gespeichert werden. Retinoide Zu den Retinoiden gehören: […]

Vitamin A – Die Bedeutung für den Körper

Der Körper benötigt die Zufuhr von Vitamin A von außen, aber die meisten Wirkungen dieses Vitamins (wie auch Vitamin D) werden über hormonähnliche Rezeptoren vermittelt. Die Wirkung von Vitamin A auf Zellen, einschließlich ihrer Differenzierung, ist sehr vielfältig und beschränkt sich nicht nur auf den bekannten Einfluss auf das Sehen. Historischer Überblick Bereits im alten Ägypten (etwa 1500 v. Chr.) […]

Vitamin D – Physiologische Bedeutung, Mangel, Nahrungsquellen

Vitamin D ist früher eine eher passive Rolle in der Regulierung des Kalziumstoffwechsels zugewiesen worden. Man ging davon aus, dass dieses Vitamin lediglich in ausreichender Menge im Blut vorhanden sein muss, um die Aufnahme von Kalzium im Darm und die effektive Wirkung des Parathormons (PTH) zu gewährleisten. Heute ist jedoch bekannt, dass die Rolle von Vitamin D im Kalziumstoffwechsel weitaus […]

Vitaly Fateev – Bodybuilding-Legende

Vitaly Fateev (19. August 1983) ist ein russischer professioneller Bodybuilder und IFBB-Profi. Der Athlet aus Stavropol ist bekannt für seine beeindruckende Physis und seine zahlreichen Erfolge auf der Bühne. Mit 12 Jahren entdeckte Fateev seine Leidenschaft für den Kraftsport. Nach ersten Versuchen an Turngeräten und mit Hanteln zog er schließlich in ein Fitnessstudio um, wo er sein Training systematisch aufbaute. […]

Der Hang am Reck

Der Hang am Reck ist eine überaus anspruchsvolle Übung. Sogar wer Meister im Klimmzug und Kraftaufzug ist, kann Monate oder Jahre brauchen, bis er einen makellosen Hang erlernt hat. Nur wer eine wahre Leidenschaft für Übungen mit dem eigenen Körpergewicht entwickelt, sollte diesen Weg weitergehen. Der Hang (vor allem der Vorderarmhang) gehört zu den schwierigsten Übungen mit dem eigenen Körpergewicht. […]

Virale Vektoren für die Gentherapie

Die Eigenschaften des Lebenszyklus von Viren machten sie zu den ersten Kandidaten für die Entwicklung von Vektoren (Trägern von Transgenen) für die Gentherapie. Viren können fremde Gene übertragen, die dann in infizierten Zellen exprimiert werden können. Um einen geeigneten Vektor zu schaffen, müssen einige Eigenschaften des Virus verändert werden. In den meisten Fällen muss das Virus seiner Fähigkeit zur Replikation […]

Androgenisierung

Androgenisierung oder Virilisierung (von lateinisch virilis „männlich“) ist der Prozess der Entwicklung männlicher Merkmale (Körperform, Gesichtszüge, Behaarung, Muskelaufbau, Stimmlage usw.) bei Männern und Frauen unter dem Einfluss von Androgenen. Die Androgenisierung tritt als Folge der männlichen Geschlechtshormone – Androgene – auf. Daher wird der Begriff „Androgenisierung“ manchmal synonym verwendet. Die Androgenisierung betrifft den gesamten Organismus oder einzelne Körperteile, die eine […]