Sportler und Athleten setzen häufig auf Vitaminpräparate, um ihre Leistung zu verbessern. Allerdings ist die Wirksamkeit dieser Supplemente wissenschaftlich noch nicht eindeutig belegt. Viele Studien konnten keine signifikanten Leistungssteigerungen durch Vitaminzufuhr nachweisen. Nährstoffdefizite sind selten Bei ausgewogener Ernährung decken die meisten Sportler ihren Vitaminbedarf bereits über die Nahrung. Nährstoffmängel sind in der Regel nur bei einseitiger Ernährung oder bei extremen […]
Vitamine im Sport: Effektivität noch unbewiesen
Vitamine im Sport – SportWiki-Enzyklopädie
Vitamine und vitaminähnliche Verbindungen Vitamine sind für den normalen Ablauf vieler Stoffwechselprozesse (einschließlich der Aufnahme von Nährstoffen) sowie für das Wachstum und die Erneuerung von Körperzellen und -geweben unerlässlich. Sie werden in kleinen Mengen aufgenommen und regulieren viele physiologische und biochemische Reaktionen. Die meisten Vitamine werden vom Körper nicht selbst hergestellt und kommen in pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln vor. Bei […]
Vitamine im Sport (wissenschaftliche Übersicht)
Vitamine – wichtige organische Verbindungen, die Stoffwechselvorgänge, Energiesynthese, Nervenleitung regulieren und Zellschäden verhindern. Es gibt fettlösliche (A, D, E, K) und wasserlösliche (B-Vitamine, C) Vitamine. Fettlösliche Vitamine können im Körper gespeichert werden, daher kann eine Überdosierung toxisch sein. Wasserlösliche Vitamine werden meist über den Urin ausgeschieden, eine Überdosierung ist weniger gefährlich. Obwohl einige Vitamine (E, Niacin, Folsäure, C) die Gesundheit […]
Vitamin-Mineralstoff-Komplexe – SportWiki-Enzyklopädie
Vitamin-Mineralstoff-Komplexe (Multivitamine) sind Nahrungsergänzungsmittel, die dem Körper Vitamine, Mineralstoffe und andere Nährstoffe zuführen sollen. Solche Ergänzungsmittel sind in Form von Tabletten, Kapseln, Pastillen, Pulver, Flüssigkeiten und Injektionslösungen erhältlich. Moderne Vitamin-Mineralstoff-Komplexe werden unter Berücksichtigung der Besonderheiten von Alter, Geschlecht und Aktivität des Menschen entwickelt, es gibt zum Beispiel Multivitamine für Schwangere, Kinder, Senioren, Sportler, Männer und Frauen. Qualitätsbewertung des Komplexes Vitamin-Mineralstoff-Komplexe […]
Vitaminmineralische Komplexe für Kinder
Der Markt für vitaminmineralische Komplexe ist breit und vielfältig. Sie sind in Apotheken verbreitet und werden von Händlern verschiedener Unternehmen, die Nahrungsergänzungsmittel herstellen, angeboten. Die meisten enthalten alle Vitamine und lebenswichtige Makro- und Mikronährstoffe. Die Einnahme solcher Komplexe erfolgt in der Regel in Kursen über 1 Monat mit einer Wiederholung des Einnahmekurses nach 3-5 Monaten. Zu den vielversprechenden einheimischen vitaminmineralischen […]
Vitamin-Eiweiß-Diät
Eine effektive und einfach anzuwendende Diät, die Ihnen hilft, Ihre Figur schnell in Ordnung zu bringen. Die unbestreitbaren Vorteile sind: Sie ist leicht durchzuhalten und führt nicht zu Hunger; Sie schadet der Gesundheit nicht; Mit ihrer Hilfe verlieren Sie in zehn Tagen 5-7 kg Gewicht. Während der Diät dürfen Sie nur eiweißhaltige und vitaminreiche Lebensmittel zu sich nehmen. Fette und […]
Vitamin C – Eine Zusammenfassung
Ascorbinsäure (Vitamin C) ist ein wichtiger Nährstoff, der für viele lebenswichtige Funktionen im menschlichen Körper notwendig ist. Historisch gesehen wurde Vitamin C-Mangel bereits in Zeiten der Kreuzzüge als Ursache der Skorbut-Erkrankung erkannt. Erst Ende des 19. Jahrhunderts konnte der Zusammenhang zwischen Vitamin C-Aufnahme und Heilung von Skorbut bewiesen werden. Pharmazeutische Wirkung und physiologische Funktionen Vitamin C dient als Kofaktor für […]
Vitamin K – das Gerinnungshormon
Historischer Überblick: Vitamin K ist für die Biosynthese mehrerer Gerinnungsfaktoren im Körper unerlässlich. 1929 entdeckte der Forscher Dam, dass Hühner bei mangelhafter Ernährung an einer spontanen Blutungsneigung leiden – wahrscheinlich aufgrund eines niedrigen Prothrombingehalts im Blut. Das Hinzufügen eines fettlöslichen Stoffes, der als Vitamin K (Koagulationsvitamin) bezeichnet wurde, beseitigte die Blutungsneigung schnell. Ähnliche Beobachtungen wurden auch von anderen Forschern gemacht. […]
Vitamin E
Vitamin E wurde erstmals in Experimenten mit weiblichen Ratten entdeckt, die für den Erhalt ihrer Schwangerschaft einen bis dahin unbekannten Bestandteil in ihrer Nahrung benötigten (Evans und Bishop, 1922). Ohne diesen Faktor verliefen Ovulation und Befruchtung normal, jedoch entwickelten sich Anomalien bei den Föten, die starben und resorbiert wurden. Eine Zeit lang wurde dieser Faktor als „Vitamin der Fortpflanzung“ bezeichnet. […]
Vitamin B6
Historischer Überblick 1926 wurde gezeigt, dass Ratten, deren Ernährung an Vitamin B2 mangelte, Dermatitis entwickeln. Jedoch konnte Gyorgy 1936 einen wasserlöslichen Faktor vom Vitamin B2 trennen, dessen Mangel für die Dermatitis verantwortlich war. Gyorgy nannte ihn Vitamin B6. 1939 wurde die Struktur dieses Vitamins geklärt und festgestellt, dass mehrere strukturell ähnliche natürliche Verbindungen – Pyridoxin, Pyridoxal und Pyridoxamin – die […]