Die Forschungsergebnisse über den Einfluss von Kreatin auf die Ausdauer sind gemischt: Kurzfristige Einnahme von Kreatin und Push-ups Eine Studie fand, dass die kurzfristige Einnahme von Kreatin die Leistung bei Push-ups nicht beeinflusste, aber sicher war. Kreatin senkt muskuläres Inosinmonophosphat bei Ausdauerübungen Eine andere Studie zeigte, dass Kreatin die muskuläre Inosinmonophosphat-Konzentration während Ausdauerübungen senkt. Dies deutet auf eine Verbesserung der […]
Der Einfluss von Kreatin auf die Ausdauer
Auswirkungen von Kreatin auf das Körpergewicht
Meta-Analyse: Eine Meta-Analyse aus dem Jahr 2003 mit 100 Studien zeigte, dass die Einnahme von Kreatin-Monohydrat die Körpermasse deutlich erhöht. Dieser Effekt war unabhängig vom Geschlecht oder Trainingszustand der Probanden. Kreatin versus Betain: Eine Studie fand heraus, dass Kreatin, im Gegensatz zu Betain, den Phosphokreatin-Gehalt in den Muskeln und die Leistungsfähigkeit steigert, ohne das Körpergewicht zu beeinflussen. Fußballspieler: Bei Fußballspielern […]
Einfluss von Creatineinnahme auf den Blutdruck
Auswirkungen und Sicherheit der kurzfristigen Creatinsupplementierung beim Liegestützetraining Eine Studie untersuchte die Auswirkungen einer kurzfristigen Creatineinnahme auf die Leistung beim Liegestützetraining. Dabei zeigte sich kein Einfluss auf den Blutdruck. Einfluss von Creatin auf das Fahrradergometertraining in einer Hyperthermie-Umgebung Eine weitere Studie analysierte den Effekt von Creatin während Fahrradergometertraining in einer heißen Umgebung. Hier wurden ebenfalls keine Unterschiede im Blutdruck zwischen […]
Der Einfluss von Insulin auf das Muskelwachstum
Modulation der Insulinwirkung im Skelettmuskel unter Belastung Insulin stimuliert mehrere pleiotrope Signalwege, die letztendlich zur Aktivierung oxidativer und anaerober Glukoseabbau-Prozesse, Proteinsynthese, Gentranskription sowie Zellwachstum und Hypertrophie führen. Es ist bekannt, dass körperliche Belastung ähnliche Prozesse im Skelettmuskel auslösen kann. Eine einzelne Trainingseinheit kann starke Auswirkungen auf den Energiestoffwechsel haben, und regelmäßige körperliche Aktivität führt zu Adaptationen wie verbesserter mechanischer und […]
Wie Erkrankungen die Wirkung von Medikamenten beeinflussen
Das Vorhandensein einer Erkrankung kann die Auswahl des Medikaments und dessen Wirksamkeit erheblich beeinflussen. Bei Erkrankungen der Nieren und Leber muss die Dosis des Wirkstoffs gesenkt werden, um toxische Nebenwirkungen aufgrund von Beeinträchtigungen der Elimination des Medikaments zu verhindern. In der Regel ist der Einfluss der Erkrankung am stärksten ausgeprägt, wenn sie die Organe betrifft, die das Medikament verstoffwechseln. Beispiele […]
Die Auswirkungen der Ernährung auf die weiblichen Hormone
Bereits 5-7 Tage einer unzureichenden Ernährung und Belastung können den Hormonstatus und nachfolgend den Menstruationszyklus, den Stoffwechsel (durch einen Abfall der Schilddrüsenhormone) usw. stören. Ein normaler Menstruationszyklus mit einer durchschnittlichen Dauer von 28 Tagen, in dem die Spiegel der beiden Hauptgeschlechtshormone – Östrogen und Progesteron – in einem extrem weiten Bereich schwanken und die Mehrheit der physiologischen Aspekte – einschließlich […]
Der Einfluss von Ernährung auf Testosteron
Testosteron ist ein Steroidhormon, das in den Hoden bei Männern und in den Eierstöcken bei Frauen produziert wird. In Skelettmuskeln ist Testosteron an der Regulation des Proteinstoffwechsels beteiligt, insbesondere an der Stimulierung der Proteinsynthese, während der Einfluss auf den Proteinabbau unklar ist. In Fettzellen hemmt Testosteron die Lipidaufnahme und die Aktivität der Lipoproteinlipase und stimuliert die Lipolyse durch Erhöhung der […]
Einfluss von Ernährung und Ernährung auf die Körperzusammensetzung
Diät und hormonelle Reaktion: Potenzielle Auswirkungen auf die Körperzusammensetzung Für das Überleben ist ein ständiger Energiestrom aus der Nahrung erforderlich. Die Hauptnährstoffe, die der Körper als Energiequelle nutzen kann, sind Proteine, Kohlenhydrate und Fette. Während der Verdauung kommt es zu einem plötzlichen Anstieg der Metaboliten und Hormone im Blutplasma, der bis zu einem gewissen Grad von der Mahlzeitenfrequenz und der […]
Einfluss von Ernährung und Ernährung auf Kortisol
Kortisol ist ein Steroidhormon der Nebennieren, dessen Sekretion durch das hypophysäre Adrenokortikotropin (ACTH) reguliert wird, welches wiederum unter dem Einfluss des hypothalamischen Kortikoliberin-Hormons steht. Dieses hypothalamisch-hypophysär-nebennierenrindliche System zeichnet sich durch eine Empfindlichkeit gegenüber einer Vielzahl von Stressfaktoren aus, einschließlich der Nahrungsaufnahme. Auf Körperebene stimuliert Kortisol den Proteinabbau, wobei der Charakter der Auswirkungen dieses Steroids auf die Skelettmuskulatur unklar bleibt. Veränderungen […]
Der Einfluss von Ernährung auf den insulinähnlichen Wachstumsfaktor
Der insulinähnliche Wachstumsfaktor-1 (IGF-1) ist ein anabolisches Hormon, das Wachstumsprozesse in fast allen Körpergeweben stimuliert und vermutlich für die Realisierung vieler Wirkungen des Wachstumshormons (GH) verantwortlich ist. Er wird hauptsächlich in der Leber, aber auch in anderen Geweben wie der Skelettmuskulatur unter dem Einfluss von GH gebildet. In der Skelettmuskulatur beeinflusst IGF-1 den Eiweißstoffwechsel, indem er die Proteinsynthese verstärkt. Veränderungen […]