Der Musculus obturatorius internus ist ein wichtiger Muskel der Hüftrotation. Wenn das Bein gestreckt ist, rotiert dieser Muskel das Bein nach außen. Wenn das Bein jedoch im rechten Winkel gebeugt ist, wie beim Sitzen, führt der Muskel eine Abduktion des Beines aus. Ursprung Der Muskel hat seinen Ursprung am Randes des Foramen obturatum (Hüftloch) auf der medialen Seite. Ansatz Der […]
Die Musculus obturatorius internus
Die tiefen Zwischenrippenmuskeln
Die tiefen Zwischenrippenmuskeln (mm. intercostales interni) sind Muskeln, die zwischen den Knochen- und Knorpelteilen der Rippen verlaufen. Sie heben das darunter liegende Rippenpaar in Richtung des darüberliegenden an und spielen somit eine Rolle beim Ausatmungsvorgang. Die Muskelfasern zwischen den Knorpelteilen der Rippen haben eine entgegengesetzte Wirkung und sind am Einatmen beteiligt (siehe äußere Zwischenrippenmuskeln). Zur besseren Darstellung der Funktionen von […]
Außerschulische Unterrichtsformen
In den letzten Jahren ist bei den meisten Schülern ein Zeitmangel und eine unzureichende körperliche Aktivität im Tagesablauf zu verzeichnen, was zu ernsthaften Veränderungen im Körper führt. Die hohe Lernbelastung in der Schule und zu Hause führt zu einer Verringerung der allgemeinen Bewegungsaktivität der Schüler um fast 50 %. Die anstrengende geistige Arbeit verursacht eine erhebliche Überlastung, erzeugt eine große […]
Die Auswirkungen zyklischer Belastungen auf die Körperfunktionen
Während zyklischer Belastungen hoher Leistungsfähigkeit (Dauer bis zu 30-40 Minuten) ist die Einarbeitung in allen Fällen vollständig abgeschlossen und viele Parameter stabilisieren sich auf dem erreichten Niveau und werden bis zum Ziel beibehalten. Die Herzfrequenz nach der Einarbeitung beträgt 190-220 Schläge pro Minute, das Herzzeitvolumen liegt im Bereich von 30-35 Litern pro Minute, und die Atemfrequenz bei 140-180 Atemzügen pro […]
Der Einfluss körperlicher Belastung auf den Blutzuckerspiegel von Sportlern
Hier ist ein Expertenartikel über den Einfluss körperlicher Belastung auf den Blutzuckerspiegel von Sportlern: Der Einfluss körperlicher Belastung auf den Blutzuckerspiegel von Sportlern Die Messung des Blutzuckergehalts ist heutzutage für Sportler weit verbreitet. Mit Hilfe von Blutzuckermessgeräten können Sportler schnell und genau ihren Blutzuckerspiegel bestimmen – im Ruhezustand sowie nach Belastungen unterschiedlicher Intensität. In einer Studie wurde der Blutzuckerspiegel bei […]
Der Einfluss von Training auf das Immunsystem
Der Artikel behandelt die Wechselbeziehung zwischen körperlicher Aktivität und dem Immunsystem, vermittelt durch das neuroendokrine System. Zentrale Punkte sind: Neuroendokrines Immunsystem-Zusammenspiel Das Nervensystem und das Hormonsystem arbeiten eng zusammen und beeinflussen sich gegenseitig. Hormone können alle Gewebe des Körpers beeinflussen, da sie über das Blut transportiert werden. Das Zusammenspiel von Nervensystem und Hormonsystem ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Homöostase. […]
Der Einfluss von Ausdauertraining auf die Entwicklung von Schnellkraft
Die Einbeziehung von Ausdauerbelastungen in das Training von Athleten, die in Sportarten aktiv sind, die Schnellkraftfähigkeiten erfordern, kann als allgemein akzeptierte Praxis sowohl im Leistungs- als auch im Breitensport betrachtet werden. Verschiedene Ausdauerbelastungen dienen der Verbesserung der metabolischen Prozesse, der Reduzierung des Körperfettanteils und einer besseren Erholung nach sehr intensiven Übungen. Darüber hinaus gibt es Sportarten wie Ballspiele, Kampfsportarten usw., […]
Einfluss des Krafttrainings auf die Entwicklung der Ausdauer
Einfluss des Krafttrainings auf die Ausdauerleistung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Seit vielen Jahren werden Kraftübungen in die Trainingsprogramme von Sportlern aufgenommen, deren Sportart eine vorwiegende Ausdauerleistung erfordert, und sind zu einem wichtigen Bestandteil geworden. Der erste Anstoß dafür war mit dem erfolgreichen Erfahrungsaustausch einiger herausragender Sportler, gesundem Menschenverstand und intuitiven Entdeckungen verbunden. Die vorliegenden Forschungsergebnisse legitimierten diese Praxis und lieferten zusätzliche […]
Geschlechts-, Alters- und Erbanlagen-Effekte auf die Wirkung von Arzneimitteln
Viele Faktoren können die Wirkung von Arzneimitteln beeinflussen. Dazu zählen unter anderem das Geschlecht, das Alter und die Erbanlagen einer Person. Diese Faktoren können die Pharmakokinetik und Pharmakodynamik von Arzneistoffen erheblich verändern. Geschlechtsunterschiede Frauen und Männer unterscheiden sich in vielen physiologischen Merkmalen, was Auswirkungen auf die Arzneimittelwirkung haben kann. Zum Beispiel haben Frauen im Durchschnitt eine geringere Körpermasse und einen […]
Einfluss von Massage auf Gelenke und Bänder
Massage hat eine wohltuende Wirkung auf die Funktion von Gelenken und Sehnen-Bänder-Apparat. Unter dem Einfluss von Massage erhöht sich die Elastizität und Beweglichkeit des Bandapparates; Schwellungen, Verhärtungen und Schmerzen, die nach Überlastung auftreten, lassen sich leicht beseitigen. Massage beschleunigt den Abbau von Stoffwechselprodukten. Bei der Rehabilitation von Gelenken, wenn eine Aufweichung pathologischer Produkte in den periartikulären Geweben, bei chronischen Transudaten […]