Schulterluxation ist eine sehr weit verbreitete Verletzung bei verschiedenen Sportarten. In den meisten Fällen rutscht der Oberarmkopf (oberer Teil des Oberarms) nach vorne, wenn der Arm nach außen gedreht und abgespreizt ist. Dies ist die sogenannte vordere Form der Luxation, die etwa 95% aller Fälle ausmacht. Die Luxation kann auch nach hinten, unten, oben oder in den Brustkorb erfolgen, obwohl […]
Schulterluxation – Behandlung
Schulterluxation: Symptome und Behandlung
Eine Schulterluxation tritt auf, wenn der Oberarmknochen (Humerus) aus der Gelenkpfanne (Glenoid) der Schulter herausgleitet. Dies kann aufgrund einer Verletzung oder einer angeborenen Schwäche des Schultergelenks passieren. Die häufigsten Symptome sind starke Schmerzen, eingeschränkte Bewegungsfähigkeit und eine sichtbare Deformierung der Schulter. Symptome einer Schulterluxation Starke Schmerzen im Schulterbereich Eingeschränkte Bewegungsfähigkeit des Arms Sichtbare Deformierung oder Vorwölbung an der Schulter Blau-rötliche […]
Patellaluxation bei Kindern
Die Patellaluxation bei Kindern hat nur wenige Gemeinsamkeiten mit der angeborenen Patellaluxation. Meistens sind Mädchen betroffen, wobei der erste Ausrenkungsvorgang meist nach einem Trauma auftritt. Bei Mädchen ist dies in der Regel das Ergebnis einer plötzlichen Knieinnendrehung. Bei Jungen ist eher ein direkter Schlag auf die Kniescheibe die Ursache. In den meisten Fällen repositioniert sich die luxierte Kniescheibe von selbst. […]
Schlüsselbeinverrenkung – Behandlung
Akromialer Ende der Schlüsselbeinverrenkung Hauptsymptome – Schwellung und Schmerzen im Bereich des akromioklavikulären Gelenks – Unterschiedliche Konturen der Schulter auf beiden Seiten (Vorwölbung oder Einziehung des akromialen Schlüsselbeinendes auf der betroffenen Seite) – Schmerzen beim Versuch, den Arm nach vorne zu heben Prävention Die beste Prävention ist das Vermeiden von Schlägen von oben auf das Schultergelenk. Klinisches Bild Verrenkungen des […]
Hormonausscheidung
Nach dem Eintritt in den Blutkreislauf zerfallen die meisten Hormone relativ schnell. Normalerweise beträgt ihre Halbwertszeit nicht mehr als 30 Minuten, obwohl dieser Wert stark variieren kann. So beträgt die Halbwertszeit von Katecholaminen beispielsweise nur wenige Sekunden, während sie bei Schilddrüsenhormonen mehrere Tage beträgt. Die Lebensdauer eines Hormons im Blut hängt von seinem Metabolismus und/oder der Clearance aus dem Blutkreislauf […]
Ziele des Trainings richtig setzen
Zielsetzung ist für viele Menschen eine Herausforderung. Obwohl die Ziele auf den ersten Blick realistisch erscheinen, können sie aus verschiedenen Gründen oft nicht erreicht werden. Heutzutage haben Forscher herausgefunden, warum das so ist, und Strategien definiert, um erfolgreich zu sein. Wichtigkeit der Ziele definieren Sie werden den eingeschlagenen Weg nicht verlassen, wenn Sie sich ständig an die Gründe für dessen […]
Die Auswahl der Übungen: Ein Leitfaden für effiziente Trainingsprogramme
Die Gestaltung eines effizienten Trainingsprogramms erfordert eine sorgfältige Auswahl der richtigen Übungen. Jede Übung hat ihre eigenen Vorteile und Zielgruppen, und es ist wichtig, diese Faktoren zu berücksichtigen, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Grundlagen der Übungsauswahl Bei der Auswahl von Übungen für ein Trainingsprogramm sollten folgende Aspekte berücksichtigt werden: Trainingsziele: Welche spezifischen Ziele sollen mit dem Training erreicht werden? […]
Bodybuilding-Übungen auswählen
In der Bodybuilding-Praxis werden Übungen in vier Kategorien eingeteilt: Hauptübungen Großübungen mit freien Gewichten, die mehrere Muskelbereiche und Gelenke beanspruchen. Sie erlauben die Verwendung maximaler Gewichte für die Zielmuskulatur und fordern den Körper und das Nervensystem am stärksten. Zusatzübungen Ähnliche Übungen wie Hauptübungen, jedoch mit geringerer Belastung für Körper und Nervensystem. Hilfsübungen Isolierende Übungen und die meisten Geräteübungen. Durch vereinfachte […]
Auswahl eines Marathons
Quelle: „Ihr erster Marathon“. Autor: Grete Weitz Veröffentlichung: Verlag Goldmann, 2014. Vielleicht haben Sie bereits ein bestimmtes Rennen ins Auge gefasst. Möglicherweise wurden Sie inspiriert, nachdem Sie als Zuschauer dort gewesen sind. Vielleicht haben auch Ihre Freunde oder Familienmitglieder bereits einen Marathon absolviert und Sie möchten es ihnen gleichtun. Manche wählen ein Rennen einfach deshalb, weil sie in der Nähe […]
Auswahl eines Antibiotikums
Der richtige Einsatz eines Antibiotikums erfordert vom Arzt klinisches Denkvermögen und tiefes Wissen in den Bereichen Pharmakologie und Mikrobiologie. Leider werden diese Präparate oft unreflektiert verschrieben, ohne deren pharmakologische Eigenschaften und den vermuteten Erreger zu berücksichtigen. Es gibt drei Hauptarten der Antibiotikatherapie: die empirische, die gezielt gegen einen bestimmten Erreger gerichtete und die vorbeugende Therapie. Die empirische Therapie muss sich […]