Im Gegensatz zu dichteren Medien besitzt Wasser die Eigenschaft der Fließfähigkeit. Die einzelnen Wassermoleküle bewegen sich relativ zueinander als Folge der Anwendung einer äußeren Kraft. Für die Verlagerung einzelner Moleküle ist eine Kraft erforderlich, die durch die zwischen ihnen auftretenden Reibungskräfte bedingt ist. Dieses Phänomen wird als dynamische Viskosität der Flüssigkeit bezeichnet. Mit steigender Temperatur nimmt ihre Viskosität ab. Die […]
Viskosität von Wasser
Die Kraft zu bändigen: Der Kraftausstieg mit zwei Händen
In diesem Artikel erfährst du die Geheimnisse, Techniken und Taktiken, die du beherrschen musst, um dieses Übungsstück vollständig zu meistern. Was ist das für eine außergewöhnliche Übung? Ganz einfach ausgedrückt bedeutet der Kraftausstieg in den Stütz, dass du an der Reckstange hängst, deinen Körper zu ihr heranziehst und ihn dann mit gestreckten Armen nach oben drückst. Für jüngere Leser mag […]
Der Kraftübung zum Reck – SportWiki Enzyklopädie
Die Kraftübung zum Reck ist eine einzigartige Fähigkeit, mit der man enorme Kraft entwickeln und die Muskulatur des Oberkörpers aufbauen kann. Leider muss man schon recht stark sein, um sie auch nur ein einziges Mal durchführen zu können. Meistern Sie die Kraftübung zum Reck Die Kraftübung zum Reck erfordert gleichzeitig Zug- und Schubkraft wie kaum eine andere Übung. Außerdem ist […]
Hochkalorische Kohlenhydratdiät
In den 1920er Jahren, nachdem der Zusammenhang zwischen niedrigem Blutzuckerspiegel und Symptomen wie Müdigkeit, Benommenheit und Konzentrationsschwierigkeiten erkannt wurde, begannen Wissenschaftler, die sportliche Leistungsfähigkeit mithilfe von Kohlenhydratsupplementen zu verbessern. Beispielsweise zeigte sich bei dem Boston-Marathon 1925, dass Athleten, die sich einen Tag vor dem Wettkampf kohlenhydratreich ernährt und unmittelbar vor dem Marathon viel Zucker zu sich genommen hatten, einen ausgewogeneren […]
Volumen-Training
Trainingsgewichte, die es Ihnen ermöglichen, 10-14 Wiederholungen mit einer einminütigen Pause zwischen Sätzen und Wiederholungen durchzuführen, sind genauso effektiv für den Muskelaufbau wie schwerere Gewichte, mit denen Sie 2-4 Wiederholungen mit einer dreiminütigen Pause schaffen. Dies geht aus einer Studie von Sportwissenschaftlern der University of Central Florida in der Zeitschrift „Physiological Reports“ hervor. Studie Für das Experiment wählten die Forscher […]
Hochintensives oder Superkompressives Training
Hochintensives Training (englisch High Intensity Training oder HIT) ist eine Richtung des Krafttrainings, bei der der Schwerpunkt auf der Steigerung der Trainingsintensität liegt, um eine Überlastung zu erzeugen, die zu einer stärkeren Muskelhypertrophie, explosiver Kraft, aktiver Freisetzung von freiem Testosteron (bei Männern) und einer Reduzierung der Körperfettmasse führt. Das Hochintensivtraining wurde von Arthur Jones entwickelt und später von Mike Mentzer […]
Hochintensives Intervalltraining (HIIT) – eine effektive Trainingsmethode
Die Geschichte des hochintensiven Intervalltrainings (HIIT) reicht über 100 Jahre zurück. Pioniere dieser Trainingsmethode waren legendäre finnische Läufer wie Hannes Kolehmainen und Paavo Nurmi. Olympiasieger Kolehmainen teilte seine 5.000- und 10.000-Meter-Strecken in 5-10 Segmente ein und variierte Laufstrecke und -tempo intervallartig. Nurmi, der 1920 und 1928 Olympiasiege feierte, verwendete noch kürzere Intervalle von 400 Metern und lief deutlich schneller als […]
Hochintensive Trainingseinheiten
„Hochintensive Trainingseinheiten“ können mit 7 oder mehr Punkten auf der Borg-Skala bewertet werden, wobei der Puls während der Übungen mindestens 70% der Maximalfrequenz erreicht. Die Trainingsintensität hängt von der bevorstehenden Wettkampfsituation ab. Ausdauersportler trainieren meist knapp unter oder knapp über ihrer individuellen anaeroben Schwelle, um ständig an ihrer Leistungsgrenze zu arbeiten. Dies kann in Form von Intervallen mit Belastungen leicht […]
Hochfettreiches Ernährungskonzept
Hochfettreiche Ernährung oder „Fettaufladung“ ist eine der Methoden, die von Ausdauersportlern angewendet wird, um die Fettverbrennung zu steigern, den Glykogenverbrauch zu reduzieren und die sportliche Leistungsfähigkeit zu verbessern. Im Vergleich zu einer kohlenhydratreichen Ernährung führt eine „Fettaufladung“ (60-70% der Kalorien aus Fett) zu einem deutlich erhöhten Fettabbau und schont den Muskelglykogenspeicher während körperlicher Belastung mit niedriger bis mittlerer Intensität. Varianten […]
Sekretion des Wachstumshormons (Somatotropin)
Das Wachstumshormon (Somatotropin, STH) ist das Haupthormon der Hypophyse, das von den somatotropen Zellen synthetisiert wird, die etwa die Hälfte der sekretorischen Zellen des Adenohypophyse ausmachen und vor allem in deren Seitenlappen konzentriert sind. Die tägliche Sekretion von STH verändert sich mit dem Alter: Sie ist bei Kindern recht hoch, erreicht im Jugendalter ein Maximum und nimmt dann im Laufe […]