Glycin im Sport

Glycin (Aminoessigsäure) ist die einfachste aliphatische Aminosäure und die einzige Aminosäure ohne optische Isomere. Einfluss auf den Körper Glycin ist Bestandteil vieler Proteine und biologisch aktiver Verbindungen. In lebenden Zellen wird Glycin zur Synthese von Porphyrinen und Purinbasen verwendet. Glycin ist auch ein Neurotransmitter. Glycinrezeptoren befinden sich in vielen Bereichen des Gehirns und Rückenmarks und haben eine „hemmende“ Wirkung auf […]

Glycerin zur Dehydration (Glycerin) – SportWiki-Enzyklopädie

Glycerin in der Bodybuilding-Szene Was ist Glycerin? Glycerin ist eine süße, farblose Flüssigkeit, die in allen Fetten in Form von Glyceriden (der Basis von Triglyceriden) enthalten ist. Es wird in Lebensmitteln, Medikamenten und Hautpflegeprodukten verwendet und ist auch ein beliebter Zusatz für ausdauerstarke Sportler. Wirkung von Glycerin Glycerin wird als „hyperhydrierender“ Wirkstoff vermarktet. Bei Einnahme mit großen Mengen an Flüssigkeit […]

Würmer zur Gewichtsreduktion

Wurmtherapie – eine Methode zur Behandlung bestimmter Erkrankungen durch die Einimpfung von Parasiten in den Menschen. Am häufigsten wird die Wurmtherapie als experimentelle Methode zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen und zur Gewichtsreduktion eingesetzt. Bekannt wurden die sogenannten thailändischen Tabletten, die in ihrer Zusammensetzung Würmer enthalten. Laut den Herstellern können sie jedem Menschen dabei helfen, mühelos überflüssige Kilos zu verlieren. Ob diese […]

Der Gleiter

„Gleiter“ sind in der Regel Schwimmer, die den Freistil erst im Erwachsenenalter erlernt haben. Oft sind es nachdenkliche Menschen, die das Schwimmen sorgfältig anhand von Büchern und Informationen aus dem Internet erlernen. Sie glauben fest daran, dass für effizientes Freistilschwimmen die Züge verlängert und ihre Anzahl auf einer gegebenen Strecke maximal reduziert werden müssen. Betrachtet man einen „Gleiter“ von oben, […]

Glykolyse

Glykolyse ist der Prozess des Abbaus von Glukose zur Energiegewinnung. Dabei wird eine Glukosemolekel in zwei Moleküle Pyruvat unter Freisetzung von Energie gespalten, die zur Resynthese von zwei ATP-Molekülen verwendet wird. Anaerobe Glykolyse in Erythrozyten, 2,3-BPG und der Bohr-Effekt Erythrozyten transportieren große Mengen an Sauerstoff, mit dem sie alle Organe des Körpers versorgen. Paradoxerweise können die Erythrozyten selbst diesen Sauerstoff […]

Glykogen – Die Energiereserve des Körpers

Glykogen ist ein komplexer Kohlenhydrat, der aus miteinander verbundenen Glukosemolekülen besteht. Nach der Nahrungsaufnahme gelangt eine große Menge Glukose in den Blutkreislauf und der Körper speichert den Überschuss in Form von Glykogen. Wenn der Blutzuckerspiegel zu sinken beginnt (z.B. während körperlicher Aktivität), spaltet der Körper mithilfe von Enzymen das Glykogen, wodurch der Glukosespiegel normal bleibt und die Organe (einschließlich der […]

Glykaside (Diabeton MV) im Bodybuilding

Glykaside (Handelsnamen Diabeton MV) ist ein antidiabetisches Mittel aus der Klasse der Sulfonylharnstoff-Derivate, das die Sekretion des körpereigenen Insulins stimuliert. Bei der Verwendung im Bodybuilding zum Muskelaufbau ist es die sicherste Wahl unter ähnlichen Präparaten. Verkauf nur auf Rezept! Ein Nachteil von Diabeton ist die lange Wirkdauer und mögliche Erschöpfung der Bauchspeicheldrüsenfunktion, was jedoch bei Verwendung hoher Dosierungen (100-120 mg […]

Der Glykämische Index

Der glykämische Index (GI) ist ein Maß für den Einfluss von Lebensmitteln auf den Blutzuckerspiegel. Er vergleicht die Reaktion des Körpers auf ein Lebensmittel mit der Reaktion auf reine Glukose, die einen GI von 100 hat. Bei anderen Lebensmitteln variiert der GI von 0 bis über 100, je nachdem wie schnell sie vom Körper verarbeitet werden. Lebensmittel mit einem niedrigen […]

Alpha-Glycerylphosphorylcholine (Alpha-GPC)

Alpha-Glycerylphosphorylcholine (Alpha-GPC, auch Choline alfoscerat oder Gliacillin genannt) ist eine chemische Verbindung, die 40% Cholin enthält und im Körper in die metabolisch aktive Form Phosphatidylcholin und dann in Phosphorylcholin umgewandelt wird. Dieser Stoff kann die Blut-Hirn-Schranke passieren und die Synthese von Acetylcholin im Gehirn anregen. Anwendung im Sport Alpha-Glycerylphosphorylcholin wird im Sport als Leistungsförderndes Mittel eingesetzt, da es die neuromuskuläre […]

Gliatillin

Zusammensetzung und Darreichungsform Eine Kapsel enthält 400 mg Cholinaltitrilat; in der Packung befinden sich 14 Stück. Eine Injektionslösung in Ampullen zu 4 ml enthält 1000 mg Cholinaltitrilat. Pharmakologische Wirkung Neuroprotektiv. Zentral wirksames Cholinomimetikum. Durchdringt die Blut-Hirn-Schranke und dient als Donor für die Biosynthese von Acetylcholin. Ist Vorläufer von Membranphospholipiden, beteiligt an anabolen Prozessen, die für die Membran-, Phospholipid- und Glycerolipidsynthese […]