Here is an expert article on the long peroneal muscle (Lange Wadenbeinmuskel) in German: Lange Wadenbeinmuskel Der lange Wadenbeinmuskel (Musculus peroneus longus) ist ein wichtiger Muskel im Unterschenkel. Er hat folgende Funktionen: Ursprung und Ansatz Der Muskel entspringt am proximalen Drittel des Wadenbeins (Fibula) sowie an den Zwischenmuskelfaszien und der Faszie des Unterschenkels. Er verläuft um den lateralen Knöchel herum […]
Lange Wadenbeinmuskel
Diēnaj – Eine kontroverse Ergänzung
Diēnaj ist ein biologisch aktives Nahrungsergänzungsmittel, das angeblich zur Korrektur, Wiederherstellung und Erhaltung der Gesundheit beitragen soll. Es wird als Basisprodukt einer Reihe von Mitteln mit allgemein stimulierender und immunmodulierender Wirkung beworben. Beschreibung des Herstellers Laut der Herstellerbeschreibung dient Diēnaj der Prävention, Erholung und Biokorrektur von reduzierten oder verloren gegangenen Körperfunktionen. Auch soll es Stoffwechselstörungen berichtigen. Die Vermarktung von Diēnaj […]
Diffuse Neurodermitis – Behandlung und Präparate
Diffuse Neurodermitis, auch bekannt als atopische Dermatitis, ist eine chronische Hauterkrankung, die mit starkem Juckreiz und Entzündungen einhergeht. Diese Erkrankung kann den gesamten Körper betreffen und ist für viele Betroffene eine große Herausforderung. Glücklicherweise gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten und Präparate, die Linderung verschaffen können. Behandlung der diffusen Neurodermitis Die Behandlung der diffusen Neurodermitis zielt darauf ab, den Juckreiz zu reduzieren, […]
Biphosphonate (Diphosphonate)
Diphosphonate sind eine Gruppe von Verbindungen, bei denen an ein Kohlenstoffatom zwei Phosphonsäuregruppen gebunden sind. Bei Zugabe zu Kalziumphosphat-Suspensionen verlangsamen diese Verbindungen die Bildung und Auflösung von Hydroxyapatit-Kristallen. Das erste für den klinischen Einsatz vorgeschlagene Diphosphonat war Natrium-Ethidronat (Struktur Abb. 62.7), das die Knochenmineralisation stärker als andere Präparate dieser Gruppe unterdrückt. Es stellte sich jedoch heraus, dass eine übermäßige Hemmung […]
Natürliche Diuretika für die Gewichtsabnahme und Trocknung
Vor einer wichtigen Fotosession, die den Abschluss Ihrer dreimonatigen Bemühungen darstellt, können Sie einige Tricks anwenden, um Ihre Muskeln besser zur Geltung zu bringen. Sogar die größte Fettverbrennung wird Sie noch nicht in ein Titelbild-taugliches Erscheinungsbild verwandeln. Der Schlüssel liegt darin, den Flüssigkeitsgehalt in der Haut zu reduzieren, damit die Muskelstruktur deutlicher sichtbar wird. Dies kann durch den Einsatz von […]
Diuretika im Sport
Anwendung von Diuretika im Sport Die Anwendung von Diuretika führt nicht zu einer Leistungssteigerung und hat daher keinen wesentlichen Einfluss auf die Ergebnisse von Sportwettkämpfen. Das Verbot dieser Präparate hängt offensichtlich damit zusammen, dass ihre Anwendung zum Nachweis anderer verbotener Substanzen führen kann. Darüber hinaus verwenden Sportler, die sich auf Sportarten wie Boxen, Ringen und Judo spezialisieren, manchmal Diuretika, um […]
Diuretika
Diuretika verstärken die Harnausscheidung (Diurese). Diese Medikamente wirken direkt auf die Nieren: Durch Blockierung der Rückresorption von NaCl und Wasser wird die Harnausscheidung gesteigert. Hauptindikationen für den Einsatz von Diuretika Ödeme: Ödeme sind Gewebsschwellungen aufgrund erhöhten Flüssigkeitsgehalts, der meist im Interstitium (im extrazellulären Raum) liegt. Bei Einnahme von Diuretika wird die Ausscheidung von Na+ und Wasser verstärkt, das Plasmavolumen nimmt […]
Leichtathletische Disziplinen
Leichtathletische Disziplinen lassen sich aufgrund der Bewegungsqualitäten (Schnelligkeit, Schnell-Kraft und Ausdauer) differenzieren, aber für eine klarere Klassifizierung ist es sinnvoll, sie in fünf Gruppen zu unterteilen: Gehen, Laufen, Springen, Werfen und Mehrkampf. Von der Gesamtheit der leichtathletischen Übungen werden nur die „klassischen“ Disziplinen in die Programme der größten Wettkämpfe (Olympische Spiele, Welt- und Europameisterschaften usw.) aufgenommen. Das Programm dieser Wettbewerbe […]
Behandlung der Myokardatrophie
Die Myokardatrophie des Leistungsübertrainings (МОАТ) wird als eine Krankheit definiert, die durch Ungleichgewicht zwischen dem Umfang und/oder der Intensität der körperlichen und emotionalen Belastungen und den Anpassungsmöglichkeiten des Herz-Kreislauf-Systems verursacht wird. Dies äußert sich in Störungen der Elektrogenese, unausgewogener Hypertrophie und Dilatation, elektrischer Instabilität und reduzierter Kontraktionsfähigkeit des Myokards. Die differenzierte Therapie wird je nach den Ergebnissen spezieller Untersuchungen, die […]
Bindegewebsdysplasie
Bindegewebsdysplasie ist eine Störung der Entwicklung des Bindegewebes in der Embryonal- und postnatalen Phase infolge einer genetisch veränderten Fibrillogenese der extrazellulären Matrix, die zu Störungen des Homöostase auf Gewebe-, Organ- und organismischer Ebene in Form verschiedener morphologischer und funktioneller Veränderungen der Viszeral- und Lokomotionsorgane mit progredientem Verlauf führt. Alle für das Syndrom der Bindegewebsdysplasie charakteristischen Merkmale können in drei Gruppen […]