Laut Experten hängt der Erfolg bei der Gewichtsabnahme nur zu 30% von den Trainingseinheiten ab. Dies liegt daran, dass es andere wichtige Faktoren gibt, die den Prozess des Fettabbaus im Körper direkt beeinflussen.

Die Hauptprozesse, die am Fettabbau beteiligt sind, sind Anabolismus, Katabolismus, Wärmeaustausch und die Verwertungsgeschwindigkeit von Nährstoffen im Körper. Unser Schlaf, der Trainingsprozess, die Erholung insgesamt, die Ernährung und unsere Gewohnheiten – all das reguliert diese Prozesse richtig.

Wichtige Faktoren für den Fettabbau beim Training

Zu den Schlüsselfaktoren gehören:

  • Die Leistungsfähigkeit des Herz-Kreislauf-Systems und dessen Vorbereitung auf die Belastung
  • Muskularische Ausdauer, die auf oxidativen und anderen Prozessen in den Muskelzellen basiert
  • Eine richtig strukturierte Belastung, die zu einer zielführenden Herzfrequenz (140-170 Schläge/min) führt
  • Ausreichende Wasseraufnahme (mindestens 300 ml pro 10 kg Körpergewicht)

Das „Minus AMG“-Training

Diese Trainingsmethode umfasst drei Hauptbelastungstypen:

  1. Anabolisch (Belastungen, die eine adäquate Reaktion des endokrinen Systems hervorrufen)
  2. Metabolisch (Belastungen, die Stoffwechselprozesse, Wärmehaushalt und oxidative sowie andere Vorgänge in den Muskelzellen regulieren)
  3. Gymnastisch (Belastungen, die die Muskelausdauer verbessern – folglich die ersten beiden Belastungstypen optimieren und einen schnellen Fortschritt beim Fettabbau fördern)

Um das Gesamtgewicht zu reduzieren, müssen die Hauptmuskelgruppen gezielt belastet werden. Da diese Belastungen in erster Linie mehrgelenkig sind, ist es wichtig, die Bewegungselemente als klassifizierendes Kriterium heranzuziehen.

Der Trainingsprozess kann ohne kontinuierliche Cardio-Belastung, die den Stoffwechsel antreibt, nicht bestehen.

Trainingsbeispiele

Die Trainingseinheiten folgen einem Wochenplan und beinhalten:

  • Stoßtraining (Stöße, Umsetzen, Drücken, Liegestütze)
  • Zugtraining (Klimmzüge, Objekte zum Körper ziehen)
  • Hebtraining (Kniebeuge, Bodenübungen zum Anheben von Objekten)
  • Training der Stabilisatoren und koordinativen Muskelgruppen
  • Cardio-Belastung

Die Belastungen und Trainingsarten wechseln sich zwischen oberer und unterer Körperhälfte ab, beginnen aber mit Adaptationseinheiten. Metabolische und anabolische Belastungen haben zu Beginn Priorität.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das „Minus AMG“-Training?

Das „Minus AMG“-Training ist eine Methode des funktionellen Konditionstrainings zur gezielten Gewichtsreduktion. Es kombiniert anabolische, metabolische und gymnastische Belastungen, um den Fettabbau zu optimieren.

Welche Hauptfaktoren beeinflussen den Fettabbau beim Training?

Die Leistungsfähigkeit des Herz-Kreislauf-Systems, die Muskelausdauer, eine zielführende Belastungsgestaltung und eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme sind Schlüsselfaktoren für den Fettabbau.

Wie sind die drei Hauptbelastungstypen im „Minus AMG“-Training aufgebaut?

Das Training umfasst anabolische Belastungen für eine optimale hormonelle Reaktion, metabolische Belastungen zur Stoffwechselregulierung und gymnastische Belastungen zur Verbesserung der Muskelausdauer.

Auf welche Weise werden die Hauptmuskelgruppen trainiert?

Die Trainingsübungen sind überwiegend mehrgelenkig, um die relevanten Muskeln gezielt zu belasten. Die Belastungsgestaltung erfolgt anhand der Bewegungselemente.

Welche Trainingsformen beinhaltet das „Minus AMG“-Training?

Das Training besteht aus Stoß-, Zug- und Hebübungen sowie Übungen für die Stabilisatoren und koordinativen Muskelgruppen. Zusätzlich wird Cardio-Training durchgeführt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert