Elastisches Taping im Sport


Neben dem klassischen unelastischen Taping wird in den letzten Jahren im Sport immer häufiger das elastische oder Kinesio-Taping angewendet.


Das elastische Kinesio-Taping hat eine oberflächliche Wirkung und wird zur Prävention, Behandlung oder im Rahmen der Rehabilitation nach (Sport-)Verletzungen in unterschiedlichen Heilungsphasen eingesetzt. Das elastische Taping hat vielfältige Auswirkungen auf den Körper, unter anderem auf:

  • das Bewegungsapparat
  • die inneren Organe
  • das lymphatische und venöse System
  • das vegetative Nervensystem
  • das somatische Nervensystem

Das elastische Tape beeinflusst die Haut, den größten Sinnesorgans des menschlichen Körpers. Sein Material hat ähnliche elastische Eigenschaften wie die Haut. Die Tapes können und sollen über mehrere Tage getragen werden und schränken die Funktion der Muskeln und Gelenke in der Regel nicht ein, sondern korrigieren sie lediglich. Dank der Baumwollgrundlage verursachen die elastischen Tapes in der Regel keine allergischen Reaktionen wie klassische Tapes.

Anwendung des elastischen Tapings


Stabilisierung des Sprunggelenks


Anwendung:

  • Zerrungen, Prellungen, Reaktionen auf erhöhte Belastung
  • Arthrose des Sprunggelenks
  • chronische Insuffizienz des Kapsel-Bandapparates

Technik:

  • Fuß in Neutralstellung (90°)
  • Tapen der Bänder von proximal nach distal über die innere und äußere Knöchelregion
  • Tapen der Bänder zur Stabilisierung der hinteren Gelenkkapsel vom Achillessehnenbereich zu den inneren und äußeren Knöcheln
  • Spiegelbildliches Tapen der Bänder zur Stabilisierung der vorderen Gelenkkapsel
  • Tapen der Bänder proximal und distal des Tapes (für bessere Sichtbarkeit in anderer Farbe)

Taping der Wadenmuskeln

Anwendung:
– akute Entzündung der Achillessehne
– Funktionsstörung des Wadenmuskels

Technik:

  • Fuß in Dorsalextension (Wadenmuskeldehnung), Knie gestreckt
  • Muskelzugrichtiges Tapen der Wadenmuskeln von proximal nach distal, Kreuzen der Tapestreifen in der Kniekehle
  • Bei Fußbeugung Faltenbildung im Material

Taping des Quadriceps

Anwendung:
– Funktionsstörung des Quadriceps

Technik:

  • Basis des Tapes am Ursprung des Quadriceps befestigen
  • In gedehnter Stellung (90° Kniebeugung) muskelzugrichtiges Tapen
  • Unteres Ende des Tapes längs durchtrennen, Tape um die Kniescheibe herumführen und direkt unterhalb kreuzen

Taping der Ischiokruralmuskulatur

Anwendung:
– Funktionsstörung der Ischiokruralmuskulatur

Technik:

  • Basis des Tapes am Ursprung der Ischiokruralmuskulatur befestigen, benötigte Länge abmessen
  • Ischiokruralmuskulatur in gedehnter Stellung (gestrecktes Knie, Rumpf auf Liege) muskelzugrichtiges Tapen bis zur Innenseite des Kniegelenks
  • Alternative: Längsspaltung des Tapes über der Kniekehle, Tapestreifen an beiden Seiten des Kniegelenks anbringen

Taping des Deltamuskel

Anwendung:
– Impingement-Syndrom
– Schultergelenksarthrose
– Funktionsstörung des Deltamuskel

Technik:

  • Basis des Tapes am Ansatz des Deltamuskels befestigen
  • Bei Anbringen des unteren Tapestreifens (muskelzugrichtiges Taping) Arm horizontal anheben, adduzieren und auf die gegenüberliegende Schulter legen
  • Faltenbildung der Haut an Vorder- und Rückseite des Tapes bei Armbewegung
  • Bei Anbringen des vorderen Tapestreifens Arm nach hinten führen, Streifen treffen sich am oberen Rand des Deltamuskels

Taping des lumbalen Wirbelsäulenabschnitts

Anwendung:
– muskuläre Störungen im Lendenwirbelbereich
– Instabilität
– tiefe Muskelschmerzen

Technik:

  • Patient beugt sich nach vorn zur Dehnung der Rückenstrecker
  • Basis des Tapes am Kreuzbein befestigen, Tapestreifen entlang der Rückenstrecker-Muskulatur anbringen
  • Starke Faltenbildung der Haut bei Hohlkreuzstellung
  • Optional: Sternförmiges Taping über dem schmerzhaften Bereich (Bandtechnik)

Merke:

  • Elastisches Taping ist eine vielseitige und effektive Behandlungsmethode für Sport- und Alltagsverletzungen.
  • Elastisches Taping sollte nicht isoliert, sondern in Kombination mit anderen Behandlungsmaßnahmen angewendet werden.
  • Elastisches Taping sollte von qualifiziertem Personal (Ärzten, Physiotherapeuten etc.) durchgeführt werden.

Häufig gestellte Fragen

Was ist Kinesio-Taping?

Kinesio-Taping ist eine Methode zur Behandlung und Prävention von Verletzungen, bei der elastische Tapes auf die Haut aufgebracht werden. Im Gegensatz zu klassischen Verbänden beeinflussen Kinesio-Tapes die Bewegung und Funktion der darunter liegenden Strukturen wie Muskeln, Sehnen und Gelenke.

Wie funktioniert Kinesio-Taping?

Kinesio-Tapes haben ähnliche elastische Eigenschaften wie die Haut und können mehrere Tage getragen werden, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Stattdessen beeinflussen sie den Muskeltonus, die Durchblutung und das Schmerzempfinden. Je nach Anwendungsziel können die Tapes eine aktivierende oder entspannende Wirkung haben.

Wann wird Kinesio-Taping angewendet?

Kinesio-Taping kommt bei Sportverletzungen wie Zerrungen, Prellungen oder Überlastungsschäden zum Einsatz. Aber auch bei chronischen Beschwerden wie Arthrose oder Instabilität der Gelenke kann es hilfreich sein. Ziel ist es, Schmerzen zu lindern, die Funktion zu verbessern und den Heilungsprozess zu unterstützen.

Wie wird Kinesio-Taping richtig angewendet?

Die korrekte Anwendung des Kinesio-Tapings erfordert Fachwissen. Die Tapes werden je nach Ziel und Beschwerdelokalisation in bestimmten Techniken und Zugrichtungen auf die Haut aufgebracht. Wichtig ist, dass die Körperregion, die getapt werden soll, zuvor gedehnt wird.

Welche Vorteile bietet Kinesio-Taping?

Kinesio-Taping ist einfach anzuwenden, hautfreundlich und kann über mehrere Tage getragen werden. Es schränkt die Bewegungsfreiheit nicht ein, sondern unterstützt die Funktion der betroffenen Strukturen. Zudem kann es die Durchblutung, den Lymphabfluss und die Schmerzverarbeitung positiv beeinflussen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert