Eine hormonelle Imbalanz oder hormonelle Störung bedeutet, dass der Hormonspiegel eines oder mehrerer Hormone über oder unter dem Normbereich liegt, was zu pathologischen Symptomen führen kann. In diesem Artikel werden alle wichtigen hormonellen Störungen sowie deren Auswirkungen auf die Körperzusammensetzung behandelt.
Viele Hormone sind für die Verteilung des Körperfetts verantwortlich. So hat eine Frau mit einem hohen Fettanteil am Trizeps wahrscheinlich einen erhöhten Insulinspiegel oder einen niedrigen Spiegel des Dehydroepiandrosteron (DHEA).
Bei einem Mann, der Fett in der Brustregion einlagert, ist höchstwahrscheinlich der Östrogenspiegel erhöht (oft in Verbindung mit einem hohen Insulinspiegel und einem niedrigen Testosteronspiegel).
Insulin
Erhöhter Insulinspiegel
Ursachen:
– Hoher Konsum von verarbeiteten Kohlenhydraten – Fast Food, gefrorene Lebensmittel, Popcorn, Fruchtsäfte, süße Produkte, verarbeitete Diätprodukte
– Geringe Eiweißaufnahme
– Geringe Fettzufuhr
– Unzureichende Ballaststoffaufnahme
– Chronischer Stress
– Fehlende körperliche Betätigung
– Bewegungsmangel
– Einnahme hormonbasierter Medikamente
– Schlechte Leberfunktion
– Toxine
– Schlafmangel
– Alterung
Symptome:
- Hypoglykämie
Lösungen:
- Kohlenhydrat-/Insulinkontrollierende Ernährung
- Erhöhung der Ballaststoffaufnahme
- Gewichtsreduktion
- Körperliche Aktivität
- Reduzierung von Toxinen und Verbesserung der Leberfunktion
- Normalisierung des Schlafs
- Rücksprache mit einem Endokrinologen
Testosteron
Erhöhter Testosteronspiegel
Das ist kein weit verbreitetes Problem bei Männern, aber etwa 10% der Frauen sind betroffen.
Ursachen:
– Erhöhte Produktion in den Nebennieren
– Polyzystisches Ovarialsyndrom (Stein-Leventhal-Syndrom)
– Niedriger Östrogenspiegel. Östrogen ist ein mächtiger Inhibitor der Testosteronproduktion, so dass alles, was die Östrogenproduktion unter die Norm senkt, die Testosteronproduktion zur Aufrechterhaltung des hormonellen Gleichgewichts erhöht.
Symptome:
- Virilisierung
- Maskulinisierung
Lösungen:
- Stressmanagement = Senkung des Kortisols = Verringerung der Nebennierenfunktion
- Diätkontrolle des Insulinspiegels
- Medikamentös – Rücksprache mit einem Arzt
- Hormonell – Behandlung mit Östrogenen
- Rücksprache mit einem Endokrinologen
Niedriger Testosteronspiegel
Ursachen:
– Alterung
– Hodenschädigung
– Bestrahlung
– Hodentumore oder Hypophysentumor
– Virusinfektionen
– Vasektomie
– Genetische Erkrankungen – Klinefelter-Syndrom, Kallmann-Syndrom, Prader-Willi-Syndrom und myotone Dystrophie
Lösungen für Frauen:
- Diät – Verzicht auf fettarme Ernährung und Erhöhung des Verzehrs gesunder Fette
- Hochintensives Training
- Rücksprache mit einem Endokrinologen
Lösungen für Männer:
- Diät – Verzicht auf fettarme Ernährung und Erhöhung des Verzehrs gesunder Fette
- Medikamentös – Aromatasehemmer und/oder Anwendung von Steroidpräparaten, aber vorher ärztliche Rücksprache
- Hochintensives Training
- Rücksprache mit einem Endokrinologen
Östrogene
Erhöhter Östrogenspiegel
Ursachen:
– Schwangerschaft und Menstruationszyklus
– Chronischer Stress
– Adipositas
– Falsche Ernährung – hoher Fettgehalt in der Ernährung, hoher Zuckergehalt in der Ernährung, übermäßiger Koffeinkonsum, niedriger Magnesium- und B6-Spiegel
– Verhütungsmittel
– Hormonzusätze in der Fleischproduktion
– Phthalate und andere Xenoöstrogene in Seife, Kosmetik und Kunststoffen
– Niedriges Testosteron
– Leberfunktionsstörung
– Verdauungsstörungen
– Alkohol
– Bewegungsmangel
– Schlafmangel
Symptome:
- Gynäkomastie
- Ödeme
Lösungen:
- Erhöhung der Stresstoleranz
- Ernährungsumstellung
- Reduzierung der Exposition gegenüber Hormonen und Xenoöstrogenen
- Verbesserung der Leberfunktion – Rücksprache mit einem Gastroenterologen
- Normalisierung des Schlafs
- Steigerung der körperlichen Aktivität
- Medikamentös – Testosteron – Rücksprache mit einem Arzt
- Rücksprache mit einem Endokrinologen
Niedriger Östrogenspiegel
Ursachen:
– Alterung – Menopause
– Probleme mit den Eierstöcken
– Operative Menopause
– Chronischer Stress
– Rauchen
– Fettarme Diäten
– Niedriger Körperfettanteil
Lösungen für Frauen:
- Östrogentherapie
- Rücksprache mit einem Endokrinologen
Kortisol
Erhöhter Kortisolspiegel
Ursachen:
– Chronischer Stress
Lösungen:
- Meditation, Atemübungen, Psychiatrie, Psychotherapie, Achtsamkeit, Biofeedback
- Diätkontrolle des Insulinspiegels
- Reduzierung der Stimulanzienaufnahme
- Multivitamin- und Mineralstoffpräparate, Magnesium, Vitamin B5, Vitamin B6, Phosphatidylserin, Adaptogene wie Ginseng
- Rücksprache mit einem Endokrinologen
Wachstumshormon
Niedriger Wachstumshormon-Spiegel
Ursachen:
– Alterung
– Schlafmangel
– Fehlende körperliche Betätigung
– Essen vor dem Schlafengehen
– Schlafen bei eingeschaltetem Licht
Symptome:
- Geringes Wachstum
Lösungen:
- Nicht essen vor dem Schlafengehen
Häufig gestellte Fragen
Was sind die Symptome einer hormonellen Imbalanz?
Mögliche Symptome einer hormonellen Imbalanz sind:
– Gewichtsveränderungen
– Müdigkeit
– Haarausfall
– Stimmungsschwankungen
– Konzentrationsschwierigkeiten
– Veränderungen des Sexualtriebs
– Zyklusstörungen bei Frauen
Welche hormonellen Störungen gibt es?
Zu den häufigsten hormonellen Störungen zählen:
– Insulin-Dysregulation
– Testosteron-Dysregulation
– Östrogen-Dysregulation
– Cortisol-Dysregulation
– Wachstumshormon-Mangel
– DHEA-Mangel
– Progesteron-Mangel
Wie kann man eine hormonelle Imbalanz behandeln?
Mögliche Behandlungsansätze sind:
– Anpassung der Ernährung
– Steigerung der körperlichen Aktivität
– Stressmanagement
– Hormonersatztherapie
– Einnahme von Supplemente
– Konsultation eines Endokrinologen
Welche Ursachen können zu einer hormonellen Imbalanz führen?
Häufige Ursachen sind:
– Stress
– Ernährungsgewohnheiten
– Bewegungsmangel
– Medikamenteneinnahme
– Erkrankungen der Schilddrüse, Nebennieren oder Geschlechtsorgane
– Genetische Faktoren
– Alter
Wie kann man eine hormonelle Imbalanz vorbeugen?
Präventionsmaßnahmen umfassen:
– Ausgewogene und gesunde Ernährung
– Regelmäßige körperliche Aktivität
– Stressmanagement
– Ausreichend Schlaf
– Vermeidung von Schadstoffen
– Regelmäßige ärztliche Kontrollen