Laufband (englisch Treadmill) – ein Fitnessgerät zum Laufen in Innenräumen. Mit korrekter Nutzung des Laufbands kann die Ausdauer des gesamten Körpers gesteigert und das Herz-Kreislauf-System gestärkt werden. Um die Belastung des Laufens auf dem Laufband an die Belastung des Laufens an der frischen Luft anzupassen, muss die Belastung auf dem Laufband um 15% erhöht werden.[1]

Die Nutzung dieses Cardio-Trainingsgeräts hat auch positive Auswirkungen auf den Zustand des zentralen Nervensystems und infolgedessen eine gute Belastbarkeit schwerer geistiger Arbeit sowie die Erhaltung (oder Korrektur) der Figur.

Geräteaufbau

Ein Laufband besteht aus folgenden Hauptelementen:

  • Motor
  • Rahmen
  • Lauffläche (Laufband)
  • Dämpfungssystem (Aufhängung)
  • Bedienfeld

Der Motor treibt das Laufband an. Der Rahmen bildet das Grundgerüst, an dem das Bedienfeld und andere Komponenten befestigt sind. Die Lauffläche ist das bewegliche Band, auf dem der Nutzer läuft. Das Dämpfungssystem federt die Auswirkungen des Laufens ab. Das Bedienfeld dient zur Steuerung von Geschwindigkeit, Neigung und anderen Funktionen.

Klassifizierung von Laufbändern

Laufbänder lassen sich wie folgt klassifizieren:

  • Mechanische Laufbänder
  • Klappbare Laufbänder
  • Kompakte Laufbänder
  • Professionelle Laufbänder
  • Magnetische Laufbänder
  • Klappbare Laufbänder
  • Kompakte Laufbänder
  • Elektrische Laufbänder
  • Klappbare Laufbänder
  • Kompakte Laufbänder
  • Professionelle Laufbänder

Je nach Verwendungszweck:

  • Klappbare Laufbänder
  • Klappbare mechanische Laufbänder
  • Klappbare magnetische Laufbänder
  • Klappbare elektrische Laufbänder
  • Klappbare kompakte Laufbänder
  • Professionelle klappbare Laufbänder
  • Kompakte Laufbänder
  • Kompakte mechanische Laufbänder
  • Kompakte magnetische Laufbänder
  • Kompakte elektrische Laufbänder
  • Klappbare kompakte Laufbänder
  • Professionelle Laufbänder
  • Professionelle mechanische Laufbänder
  • Professionelle elektrische Laufbänder
  • Professionelle klappbare Laufbänder

Vorteile des Laufbands gegenüber Freilaufen

  • Variabilität der Trainingsprogramme – Es können verschiedene Trainingsprogramme eingestellt oder die Geschwindigkeit und Steigung manuell reguliert werden, unabhängig vom Geländeprofil.
  • Visualisierung des Fortschritts – Der Fortschritt des Nutzers kann anhand regelmäßig erfasster Werte wie Geschwindigkeit, Zeit, Puls und Strecke verfolgt werden.
  • Komfort – Man kann bei niedrigintensivem Training fernsehen und trainieren, unabhängig vom Wetter. Zusätzlicher Komfort ist zusätzliche Motivation.
  • Training bei jedem Wetter ohne Verlassen des Hauses möglich.
  • Stoßdämpfung und Lauffläche – Das Laufband dämpft gut und hilft, die Belastung für Gelenke, Bänder und Wirbelsäule zu verringern. Auf der perfekt ebenen Oberfläche besteht kein Sturzrisiko.
  • Ähnlichkeit der Bewegungsabläufe – Die Empfindungen beim Laufen auf dem Laufband und in der freien Natur sind ähnlich, die Motorik und der Einsatz der Hauptmuskelgruppen sind identisch (unabhängig davon, ob wir uns über eine Oberfläche bewegen oder die Oberfläche sich unter uns bewegt), das Laufband trainiert die Technik gut: Das Laufen erfolgt in einem konstanten Tempo, um nicht auf dem Laufband herumzustapfen, die Schritte müssen sanfter und fließender ausgeführt werden.

Nachteile des Laufbands gegenüber Freilaufen

  • Eintönigkeit – Laufbandtraining kann schnell langweilig werden.
  • Psychologische Einstellung – Es gibt Unterschiede in psychosomatischen und Verhaltensreaktionen. Wenn man echte Eindrücke erhält, greifen unsere tierischen Selbsterhaltungs- und Lerninstinkte, so dass der Mensch auch auf unbewusster Ebene aufmerksamer wird. Allerdings können auch sich täglich wiederholende Routinetrainings im Freien diesen Vorteil zunichtemachen.
  • Oberfläche – Beim Laufen in der Natur werden verschiedene Oberflächen bewältigt: fester Boden, weicher Boden, feuchter Boden usw. Dies trainiert das Gleichgewicht, die Kraft und die Technik. Das Laufband hat eine perfekt ebene Oberfläche mit fest vorgegebenem Dämpfungsprofil.
  • Temperatur und Luft – In Fitnessstudios gibt es in der Regel Klimaanlagen und Luftbefeuchter, die ein angenehmes Mikroklima schaffen. Aber oft ist die Temperatur nicht niedrig genug (ideal für Marathon und Ausdauerbewerbe sind ca. 10°C) und die Luftfeuchtigkeit nicht im idealen Bereich von 40-60%, außerdem fehlt die Konvektion (Luftbewegung) beim Laufen auf dem Laufband, was die Wärmeabgabe und Schweißverdunstung beeinträchtigt.
  • Fehlende Windaerodynamik – Im Leistungssport und vielen anderen Sportarten gibt es Normen für maximale Rücken-, Gegen- oder Seitenwindbedingungen bei Wettkämpfen und Rekordaufstellungen. Beim Training auf dem Laufband überwindet man keinen natürlichen und ungleichmäßigen Luftwiderstand, der eine so komplexe und ständig wechselnde Belastung darstellt (Windgeschwindigkeit, Böigkeit, unterschiedliche Richtungen), dass er nicht genau nachgebildet werden kann, allenfalls teilweise durch einen Ventilator kompensiert werden kann.
  • Abstützung an den Griffen – Das Abstützen an den Griffen reduziert die Beinbelastung und führt zu einer veränderten Biomechanik des Laufens.

Häufig gestellte Fragen

Was ist ein Heimtrainer-Laufband?

Ein Heimtrainer-Laufband ist ein Fitnessgerät zum Laufen in den eigenen vier Wänden. Es ermöglicht das Lauftraining unabhängig von Witterung und Umgebungsbedingungen.

Welche Vorteile hat ein Heimtrainer-Laufband?

Zu den Vorteilen zählen die Variabilität der Trainingsprogramme, die Visualisierung des Fortschritts, der Komfort, das Training bei jedem Wetter ohne Verlassen des Hauses sowie die Stoßdämpfung und Ähnlichkeit der Bewegungsabläufe zum Freilaufen.

Welche Nachteile hat ein Heimtrainer-Laufband?

Nachteile sind die Eintönigkeit, psychologische Unterschiede, die fehlende Vielfalt an Oberflächen, das künstliche Mikroklima ohne natürliche Luftbewegung sowie die fehlende Windaerodynamik.

Wie sind Heimtrainer-Laufbänder klassifiziert?

Heimtrainer-Laufbänder lassen sich nach Bauart (mechanisch, elektrisch, magnetisch) und Einsatzzweck (kompakt, klappbar, professionell) klassifizieren.

Woraus besteht ein Heimtrainer-Laufband?

Ein Heimtrainer-Laufband besteht aus Motor, Rahmen, Lauffläche, Dämpfungssystem und Bedienfeld.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert