Der große Adduktorenmuskel (m. adductor magnus) zieht das bewegte Bein beim Gehen an. Wenn der Mensch die Beine gespreizt steht, verhindert dieser Muskel ihr Auseinandergehen unter Körpergewicht. Seine Rotationswirkung hängt vom Beugen des Beins im Hüftgelenk ab und ist meistens gering. Beim Gehen hält dieser Muskel in dem Standbein zusammen mit dem kleinen Gesäßmuskel das Becken auf dem Schenkelhals, wodurch der Körperschwerpunkt gestützt wird. Gemeinsam mit dem Spanner der Fascia lata verringert er auch die Anspannung der Oberschenkelstrecker. Der große Adduktorenmuskel führt das Bein aus der Beugung oder maximalen Streckung sowie aus den Extremstellungen der Rotation in beiden Richtungen in die Neutralstellung zurück.
Ursprung
Unterer Schambeinast, Sitzbein-Höcker
Ansatz
Vorderer Teil: Raue Linie (Oberschenkelhals)
Hinterer Teil: Adduktorenhöcker des Oberschenkelknochens
Innervation
Vorderer Teil: Nervus obturatorius, L2-L4
Hinterer Teil: Nervus ischiadicus, L4-S1
Besonderheiten
Zwischen den beiden Muskelteilen befindet sich ein Spalt, die Adduktorenlücke, durch die die Oberschenkelgefäße in die Kniekehle verlaufen.
Funktionen
Synergisten | Antagonisten |
---|---|
Hüftgelenk | Adduktion |
m. adductor longus, m. adductor brevis, m. pectineus, m. gracilis | m. gluteus maximus (kaudaler Teil), m. rectus femoris, m. quadratus femoris (bei gestrecktem Bein), m. gluteus medius, m. gluteus minimus, m. piriformis (bei gebeugtem Bein), m. tensor fasciae latae, m. gluteus maximus (kranialer Teil), mm. obturatorii, mm. gemelli (bei gebeugtem Bein), m. quadratus femoris (bei gebeugtem Bein) |
Streckung (aus maximaler Beugung) | |
m. gluteus maximus, m. semimembranosus, m. semitendinosus, m. biceps femoris, m. gluteus medius (hinterer Teil), m. gluteus minimus (hinterer Teil), m. adductor longus, m. adductor brevis, m. pectineus, m. iliopsoas, m. rectus femoris, m. tensor fasciae latae, m. gluteus medius (vorderer Teil), m. sartorius, m. gracilis, m. pectineus | mm. adductoris (aus maximaler Streckung) |
Beugung (aus maximaler Streckung) | |
m. iliopsoas, m. rectus femoris, m. tensor fasciae latae, m. gluteus medius (vorderer Teil), m. sartorius, m. gracilis, m. pectineus, m. adductor longus, m. adductor brevis, m. gluteus maximus, m. semimembranosus, m. semitendinosus, m. biceps femoris, m. gluteus medius (hinterer Teil), m. gluteus minimus (hinterer Teil), mm. adductoris (aus maximaler Beugung), m. pectineus (aus maximaler Beugung) | |
Verringerung des Beugestreß auf den Oberschenkelknochen | |
m. tensor fasciae latae, m. gluteus maximus, mm. adductoris |
Adduktion des Beins. Funktionelle Muskeltests
Klinische Bedeutung
Verletzungen der Adduktorenmuskulatur werden oft bei Sportverletzungen beobachtet. Ein klassisches Beispiel ist die Muskeldehnung (Riss der Adduktorenmuskulatur) beim Fußballspiel.
Probleme und Kommentare
Bei diesem Test werden in erster Linie die adduzierende und den Oberschenkel beugende Muskulatur untersucht.
Der große Adduktorenmuskel muss nicht isoliert, sondern zusammen mit den anderen Adduktorenmuskeln getestet werden.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der große Adduktorenmuskel?
Der große Adduktorenmuskel (m. adductor magnus) ist ein Muskel am Oberschenkel, der das bewegte Bein beim Gehen anzieht.
Wo ist der Ursprung des großen Adduktorenmuskels?
Der Ursprung des großen Adduktorenmuskels befindet sich am unteren Schambeinast und am Sitzbein-Höcker.
Wo setzt der große Adduktorenmuskel an?
Der vordere Teil des großen Adduktorenmuskels setzt an der rauhen Linie (Oberschenkelhals) an, der hintere Teil am Adduktorenhöcker des Oberschenkelknochens.
Wie wird der große Adduktorenmuskel innerviert?
Der vordere Teil wird vom Nervus obturatorius (L2-L4) innerviert, der hintere Teil vom Nervus ischiadicus (L4-S1).
Was sind die Besonderheiten des großen Adduktorenmuskels?
Zwischen den beiden Muskelteilen befindet sich die Adduktorenlücke, durch die die Oberschenkelgefäße in die Kniekehle verlaufen.
Welche Funktionen hat der große Adduktorenmuskel?
Der große Adduktorenmuskel adduziert (führt an) das Bein, streckt es aus einer maximalen Beugung heraus und beugt es aus einer maximalen Streckung. Außerdem verringert er den Beugestreß auf den Oberschenkelknochen.
Welche klinische Bedeutung hat der große Adduktorenmuskel?
Verletzungen der Adduktorenmuskulatur, wie Muskeldehnungen, kommen oft bei Sportverletzungen vor, z.B. beim Fußballspiel.
Wie sollte der große Adduktorenmuskel getestet werden?
Der große Adduktorenmuskel sollte nicht isoliert, sondern zusammen mit den anderen Adduktorenmuskeln getestet werden.