Lange Zeit hat sich das Internationale Olympische Komitee (IOK) und die leitenden Persönlichkeiten der olympischen Bewegung aufgrund der Theorie der „Unpolitizität des Sports“ von der aktiven Arbeit für den Frieden isoliert. So unterstützte das IOK den Moskauer Vertrag über das Verbot von Nuklearwaffenversuchen nicht. Im Jahr 1967 nahm das IOK erstmals in seiner Geschichte eine Erklärung an, in der es Sportler aller Länder aufrief, sich für den Frieden und seine Stärkung einzusetzen. Der Olympische Kongress 1973 in Varna stand unter dem Motto „Sport im Dienste des Friedens“.
In den letzten Jahren wurden neue Schritte unternommen, um die Rolle des Sports bei der Förderung von Frieden und internationalem Verständnis sowie anderer humanistischer Werte zu stärken. So verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen 1993 einstimmig eine Resolution über den olympischen Waffenstillstand, die von 121 Staaten initiiert wurde. 1994 nahm die Generalversammlung eine weitere Resolution an, die den Beitrag des IOK zur Förderung von Verständigung zwischen den Völkern und zur Stärkung des Friedens auf der Welt würdigte.
Das IOK hat auch wichtige Schritte zur Bekämpfung politischer und rassischer Diskriminierung unternommen, indem es beschloss, Olympische Spiele nur in Ländern auszutragen, die die freie Teilnahme aller Nationalen Olympischen Komitees garantieren. Zu den Erfolgen des IOK in den letzten Jahren gehört auch die Kampagne gegen die Apartheid-Politik in Südafrika, die zur Beendigung der Apartheid beitrug.
In den letzten Jahren wurden auch Maßnahmen zur Beseitigung der Diskriminierung von Frauen im Sport ergriffen. Das IOK beschloss, dass jede neue Sportart, die in das Olympische Programm aufgenommen wird, Frauen die Möglichkeit zur Teilnahme bieten muss. Außerdem rief das IOK die Olympische Familie dazu auf, bis zum Jahr 2000 mindestens 10% und bis 2005 mindestens 20% der Positionen in den Leitungsorganen mit Frauen zu besetzen.
Die Bemühungen des IOK, enge Kontakte zu zwischenstaatlichen Organisationen, insbesondere den Vereinten Nationen und ihren Organisationen, aufzubauen, wurden verstärkt. Gemeinsam mit der UNESCO wurden beispielsweise ein Weltforum für Körperertüchtigung und Sport in Kanada sowie ein Seminar „Erziehung im Geiste des Olympismus“ in Mosambik durchgeführt.
Organisatorische Veränderungen im IOK
Das IOK selbst hat sich in den letzten Jahren organisatorisch verändert. Seine Zusammensetzung wurde deutlich erneuert und erweitert. Erstmals zogen Frauen in das IOK ein. Die Zahl der ständigen IOK-Kommissionen wurde erhöht, darunter auch Kommissionen wie die Athletenkommission, die Kommission „Sport für alle“ und die Kommission „Apartheid und Olympismus“.
Darüber hinaus hat das IOK seine Aufmerksamkeit auf Fragen der Kultur und die Stärkung der Verbindung von Sport und Kunst gerichtet. Dazu gehören kulturelle Veranstaltungen während der Olympischen Spiele, der Olympische Kunstwettbewerb „Kunst und Sport – 2000“ und die Gründung des internationalen Instituts „Kulturolympiade“, das für die Durchführung der Kulturolympiaden während der Sommerspiele verantwortlich ist.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Internationale Olympische Komitee (IOK)?
Das Internationale Olympische Komitee (IOK) ist die oberste Instanz der Olympischen Bewegung. Es ist eine nicht-staatliche Organisation, die für die Organisation der Olympischen Spiele verantwortlich ist.
Welche Hauptaktivitäten hat der IOK?
Der IOK ist bestrebt, den Frieden und das internationale Verständnis durch den Sport zu fördern. Dazu gehören Initiativen wie der Olympische Waffenstillstand und Kooperationen mit Organisationen wie den Vereinten Nationen. Außerdem setzt sich der IOK für die Gleichberechtigung von Frauen im Sport und gegen Diskriminierung ein.
Wie hat sich der IOK in den letzten Jahren verändert?
In den letzten Jahren hat der IOK seine Struktur erneuert und erweitert. Erstmals sind Frauen in das Komitee eingezogen und die Zahl der Kommissionen wurde erhöht. Zudem hat der IOK seine Aktivitäten im Bereich Kultur und Kunst verstärkt.
Wie arbeitet der IOK mit anderen Organisationen zusammen?
Der IOK hat seine Bemühungen verstärkt, enge Kontakte zu zwischenstaatlichen Organisationen wie den Vereinten Nationen und deren Unterorganisationen aufzubauen. Gemeinsam wurden Projekte im Bereich Sport, Bildung und Entwicklungshilfe umgesetzt.