Artikelentwurf

Qualifikatoren

  • Zielgruppen, Problemfelder / Prioritäten, Wettbewerbsanalyse / Buchinhalt, thematische Inhaltsschablonen
  • Alter: Kinder, Senioren
  • Geschlecht
  • Beruf/Beschäftigung
  • Gesundheitszustand/körperliche Besonderheiten (Schwangere, Krankheiten)
  • Sportdisziplinen
  • Funktion/Ziel/sportliche Fähigkeit/Problem
  • Körperregion
  • Trainingszustand/Schwierigkeitsgrad: Profis/Amateure/Anfänger; Leicht/Schwer; wissenschaftlich/populär
  • Ort: Fitnessstudio, Zuhause, Draußen
  • Ausrüstung/Ausrüstung/Körpergewicht
  • Zeit: kurz, lang (wann?)
  • Neuheit: Erstellungsdatum; veraltet, konservativ, klassisch, modern, modernisiert, innovativ
  • Zuverlässigkeit der Quelle/des Autors
  • Theorie/Praxis
  • Schritt-für-Schritt-Anleitung/Standardartikel
  • dailyfit
  • Form und Inhalt: Eigenschaften, Organisation, Einheit, Einzigartigkeit, Information. Teile, Eigenschaften, Verbindungen, Prozesse, Widersprüche, Trends. Gegenstand, Phänomen, Prozess.

Struktur

  • Infobox-Inhalt: thematische sequenzielle Metainhalte (Abschnitt ?> Buch; Hauptsache ?> unterstützendes Baum mit übergreifendem Qualifikator)
  • Fußzeile: gängige Probleme/Ziele (mit dem Artikelthema verbunden) – Förderung der Schlüsselwörter, semantischer Kern für einen bestimmten Zielgruppenkorridor – Qualifikatoren
  • Siehe auch + (:) Unterartikel der Abschnitte: Neben- und Unterinhalt, Qualifikatoren
  • Für Anfänger
  • Wissenschaftlich:
    • Sportliche Vorbereitung
    • Physiologie
    • Biomechanik
    • Anatomie
    • Ernährung: Diätetik
    • Diät (Infobox)
    • Produkt, Rezept (Infobox)
    • Leistungssport
    • Marke (Infobox)
    • Produkt (Infobox)
    • Training
    • Disziplin
    • Methode/Prinzip
    • Programm (Infobox)
    • Übung (Infobox)
    • Trainingsgerät/Ausrüstung (Infobox)
    • Koordination, Kontrolle, Qualitätskriterien

Navigation

Wissenschaftlich

  • Physiologie
  • Anatomie
  • Sportliche Vorbereitung
  • Diätetik/Ernährungswissenschaft

Eigengewichtsübungen

  • Disziplin – Callisthenics – Paläofitness?
  • Übungen
  • Trainingsprogramme

Übungen mit Geräten (Trainingsgeräte?)

  • Kettlebell – Gewichtheben – Programm – Übungen / Kraft + Ausdauer
  • Kurzhanteln
  • Hantel – Gewichtheben – Kraftdreikampf – Programm – Übungen / Kraft
  • Expander
  • Gurte
  • Fitnessball
  • Reck/Hochreck

Disziplinen

  • Fitness – Gewichtheben – Callisthenics – Paläofitness – Spezialeinheiten-Training

Für Anfänger

  • Disziplin
  • Programm
  • Übungen
  • Ernährung
  • Leistungssport

Fußzeilen

Wissenschaftlich


Für Anfänger (Hauptziele und -probleme)


Disziplinen


Diäten


Trainings


Trainingsgeräte/Ausrüstung


Übungen


Sportnahrung


Pharmakologie


Persönlichkeiten

Häufig gestellte Fragen

Was ist die SportWiki-Enzyklopädie?

Die SportWiki-Enzyklopädie ist eine Online-Plattform, die Wissen rund um Sport, Fitness und Gesundheit sammelt und bereitstellt.

Was ist der Zweck der Checkliste?

Die Checkliste dient als Leitfaden für das Erstellen von Artikeln in der SportWiki-Enzyklopädie. Sie definiert die wichtigen Qualifikatoren und strukturellen Elemente, die in den Artikeln enthalten sein sollten.

Welche Zielgruppen werden mit der Checkliste bedient?

Die Checkliste richtet sich an verschiedene Zielgruppen, darunter Anfänger, Profisportler, Wissenschaftler und medizinisches Fachpersonal.

Wie ist die Struktur der Checkliste aufgebaut?

Die Checkliste ist in zwei Hauptabschnitte gegliedert: Artikelentwurf und Navigation. Der Artikelentwurf legt die erforderlichen Qualifikatoren und strukturellen Elemente fest, während der Navigationsabschnitt die thematische Gliederung der Enzyklopädie beschreibt.

Welche Themen werden in der SportWiki-Enzyklopädie abgedeckt?

Die SportWiki-Enzyklopädie umfasst ein breites Spektrum an Themen, darunter Sportdisziplinen, Trainingslehre, Ernährung, Physiologie, Anatomie und vieles mehr.

Wie kann ich selbst Artikel zur SportWiki-Enzyklopädie beitragen?

Um Artikel zur SportWiki-Enzyklopädie beizutragen, solltest du dich an den Vorgaben der Checkliste orientieren. Detaillierte Informationen zur Erstellung und Einreichung von Artikeln findest du in der Rubrik „Wie schreibe und bearbeite ich Artikel?“.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert