Die Rotatorenmanschette der Schulter

Die Rotatorenmanschette der Schulter (engl. rotator cuff) ist eine funktionelle Gruppe von vier Muskeln und ihren Sehnen, die tief um das Schultergelenk herum angeordnet sind und zur Stabilisierung und Rotation des Oberarmknochens dienen. Die Rotatorenmanschette besteht aus dem M. supraspinatus, M. infraspinatus, M. teres minor und M. subscapularis. Regelmäßige Bewegungen des Armes über Kopf, wie z.B. beim Schwimmen oder Spielen […]

Vitamin E

Vitamin E wurde erstmals in Experimenten mit weiblichen Ratten entdeckt, die für den Erhalt ihrer Schwangerschaft einen bis dahin unbekannten Bestandteil in ihrer Nahrung benötigten (Evans und Bishop, 1922). Ohne diesen Faktor verliefen Ovulation und Befruchtung normal, jedoch entwickelten sich Anomalien bei den Föten, die starben und resorbiert wurden. Eine Zeit lang wurde dieser Faktor als „Vitamin der Fortpflanzung“ bezeichnet. […]

Die Auswirkungen der Ernährung auf die weiblichen Hormone

Bereits 5-7 Tage einer unzureichenden Ernährung und Belastung können den Hormonstatus und nachfolgend den Menstruationszyklus, den Stoffwechsel (durch einen Abfall der Schilddrüsenhormone) usw. stören. Ein normaler Menstruationszyklus mit einer durchschnittlichen Dauer von 28 Tagen, in dem die Spiegel der beiden Hauptgeschlechtshormone – Östrogen und Progesteron – in einem extrem weiten Bereich schwanken und die Mehrheit der physiologischen Aspekte – einschließlich […]

Die Auswirkungen von Massage auf die Haut

Sofort müssen wir betonen, dass Massage durch ihre Einwirkung auf die Haut einen äußerst großen und vielseitigen Einfluss auf verschiedene Organe, Systeme und den gesamten Körper hat. Das ist verständlich: Die Haut, die äußere Körperbedeckung, ist ein Organ mit sehr komplexem Aufbau, das eine Reihe wichtiger Lebensfunktionen erfüllt. Neben dem Schutz des Körpers vor äußeren Einflüssen übernimmt sie sensorische, sekretorische […]

Einfluss der Massage auf das kardiovaskuläre und lymphatische System

Quelle: „Heilmassage“. Lehrbuch für Universitäten. Autor: Professor A.A. Birjukow; Verlag „Akademie“, 2004. Die Massage hat eine wohltuende Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System. Durch die Massage wird das Blut von den inneren Organen zur Hautoberfläche und zu den Muskelbereichen abgelenkt, es kommt zu einer mäßigen Erweiterung der peripheren Gefäße, die Arbeit des linken Vorhofs und der linken Herzkammer wird erleichtert, die Pumpfähigkeit […]

Der Einfluss von Massage auf die Muskeln

Quelle: „Heilmassage“. Lehrbuch für Hochschulen. Autor: Professor A.A. Birjukow; Verlag „Akademie“, 2004. Bei der Untersuchung des Einflusses von Massage auf den neuromuskulären Apparat muss besonders auf die topographische Anordnung der Muskeln geachtet werden. Bewegung ist ein komplexer Akt der Körperaktivität, der durch den Bewegungsapparat ausgeführt wird. Zum „Bewegungsapparat“ gehören die Skelettmuskeln, die Nervenzellen, die ihre Aktivität auslösen – sogenannte Motoneurone […]

Der Einfluss von Massage auf das Nervensystem

Die Nervensystem ist der Hauptregulierer der Körperfunktionen. Es steuert die Arbeit des Herzens und der inneren Drüsen, den Stoffwechsel, die Muskelaktivität, unsere Bewegungen und Emotionen. Das vegetative Nervensystem Das vegetative Nervensystem unterteilt sich in sympathische und parasympathische Fasern, die durch Massagegriffe einen reflexartigen therapeutischen Einfluss auf die pathologisch veränderte Aktivität verschiedener Gewebe und innerer Organe nehmen können. Auswirkungen der Massage […]

Der Einfluss von Massage auf den Stoffwechsel und die Ausscheidungsfunktion

Quelle: „Therapeutische Massage“. Lehrbuch für Hochschulen. Autor: Professor A.A. Biryukov; Verlag „Akademie“, 2004. Massage beeinflusst aktiv den Gasaustausch, den Mineral- und Eiweißstoffwechsel, indem sie die Ausscheidung von Mineralsalzen – Natriumchlorid, anorganischem Phosphor und stickstoffhaltigen organischen Substanzen wie Harnstoff und Harnsäure – aus dem Körper erhöht. Dies wirkt sich positiv auf die Funktion der inneren Organe und die Lebensfähigkeit des Organismus […]

Einfluss von Massage auf den Körper

Massage ist eine Zusammenstellung von Techniken der reflexmechanischen Einwirkung auf den menschlichen Körper, die manuell oder mit speziellen Geräten durchgeführt werden. Der Organismus reagiert nicht gleichgültig auf diese Einwirkung, sondern zeigt verschiedene funktionelle Veränderungen. Der menschliche Körper ist eines der vollkommensten und komplexesten Schöpfungen der Natur. Deshalb ist es wichtig, beim Erlernen von Massage und ihren grundlegenden Techniken zu verstehen, […]

Einfluss von Massage auf Gelenke und Bänder

Massage hat eine wohltuende Wirkung auf die Funktion von Gelenken und Sehnen-Bänder-Apparat. Unter dem Einfluss von Massage erhöht sich die Elastizität und Beweglichkeit des Bandapparates; Schwellungen, Verhärtungen und Schmerzen, die nach Überlastung auftreten, lassen sich leicht beseitigen. Massage beschleunigt den Abbau von Stoffwechselprodukten. Bei der Rehabilitation von Gelenken, wenn eine Aufweichung pathologischer Produkte in den periartikulären Geweben, bei chronischen Transudaten […]