Optimale Belastungsarten: Liegeübungen nach der Katsudzo-Nishi-Methode Gehen Dehnübungen Yoga Qigong Tai Chi Krafttraining mit geringer Belastung Feldenkrais-Methode Das Chronische-Erschöpfungs-Syndrom ist ein Zustand, der durch ein Gefühl von starker und anhaltender körperlicher und seelischer Erschöpfung gekennzeichnet ist, die sich nach Ruhe nicht bessert. Manchmal wird es auch als myalgische Enzephalomyelitis bezeichnet. Neben der Müdigkeit beklagen die Betroffenen Halsschmerzen, Muskel- und Gelenkschmerzen, […]
Gymnastics for Chronic Fatigue Syndrome
Sportliche Regenerationsmittel
Zu den sportlichen Regenerationsmitteln gehört eine breite Palette von Zusätzen und Präparaten, von denen die wirksamsten aufgelistet werden. Hauptfaktoren, die den Bedarf an vielfältigen Erholungs- und Regenerationsmitteln im Leistungssport begründen Sportnahrung: Proteine Aminosäuren BCAA (HMB) Vitamin-Mineral-Komplex L-Carnitin Kortisol-Blocker Testosteron-Booster Beta-Alanin GABA Präparate: Adaptogene Meldonium NO, Viagra und Pentoxifyllin Anabole Steroide Mechanischer Wachstumsfaktor Wachstumshormon Insulin Charakteristik der Gruppen medizinisch-biologischer Regenerationsmittel Regenerationsmittel […]
Wiederaufbau nach einer Psychose
Optimale Trainingsformen Zu den empfohlenen Trainingsformen gehören Gehen, Laufen, Radfahren, Spinning, Schwimmen, Aerobic, Zirkeltraining, Yoga, Qigong und Tai Chi. Diese Aktivitäten haben sich in der Rehabilitation als ebenso wirksam erwiesen wie Psychotherapie und Verhaltensberatung, sind aber deutlich kostengünstiger und zugänglicher. Warum trainieren? Eine der Nebenwirkungen der Psychosemedikamente ist Gewichtszunahme. Der Anteil übergewichtiger Menschen, die sich von einer psychischen Störung erholen, […]
Erholung nach dem Sex
Das Problem des Sexes im Bodybuilding ist sehr aktuell und es gibt bis heute keinen einheitlichen Standpunkt dazu. In diesem Artikel versuchen wir detailliert auf zwei häufige Fragen zu antworten: Behindert der Sex den Fortschritt in Kraftsportarten und wie kann man die Erholung nach dem Sex beschleunigen? Viele Profisportler nehmen diese Frage sehr ernst. Zum Beispiel konnte sich Muhammad Ali […]
Erholung nach dem Training
Theoretische Grundlagen der Erholung Die Erholung des Körpers ist die Rückkehr der physischen Parameter des Körpers zur Norm sowie die Steigerung der Anpassungsfähigkeit nach der körperlichen Belastung. Der Hauptzweck der Erholung im Bodybuilding ist es, die physischen Parameter des Körpers (Muskelmasse, Kraftwerte) im Vergleich zum Ausgangsniveau zu erhöhen. In der Sportmedizin werden vier Hauptphasen unterschieden: schnelle Erholung, verlangsamte Erholung, Überkompensation […]
Die Rotatorenmanschette der Schulter
Die Rotatorenmanschette der Schulter (engl. rotator cuff) ist eine funktionelle Gruppe von vier Muskeln und ihren Sehnen, die tief um das Schultergelenk herum angeordnet sind und zur Stabilisierung und Rotation des Oberarmknochens dienen. Die Rotatorenmanschette besteht aus dem M. supraspinatus, M. infraspinatus, M. teres minor und M. subscapularis. Regelmäßige Bewegungen des Armes über Kopf, wie z.B. beim Schwimmen oder Spielen […]
Die Gefahren von Übergewicht
Übergewicht ist ein komplexes und schwer zu lösendes Problem. Laut unerbittlicher Statistik leiden 60% der Bevölkerung in den USA und Europa unter Übergewicht. Krebserkrankungen, die mit Übergewicht und Fettleibigkeit in Verbindung stehen, machen 40% aller in den USA diagnostizierten Krebserkrankungen aus. Russland belegt Platz 25 weltweit nach der Anzahl übergewichtiger Menschen. Das Leben in der Stadt (mit wenigen Ausnahmen) – […]
Die Risiken von Nahrungsergänzungsmitteln
Sicherheit der Anwendung von Nahrungsergänzungsmitteln Lebensmittel, einschließlich Nahrungsergänzungsmittel, sind komplexe Mehrkomponentensysteme, die aus Hunderten von chemischen Verbindungen bestehen, die sowohl schützende als auch schädliche Wirkungen haben. Auf allen Stufen des Eindringens schädigender Lebensmittelfaktoren in die innere Umgebung des menschlichen Körpers gibt es Schutzmechanismen, von denen die wichtigsten zur Leber und zum Immunsystem gehören. Aber auch unter den mit der Nahrung […]
Die Schäden von synthetischen Vitaminen
Vitaminpräparate in Form von Tabletten, Kapseln und Sirups sind fest in unser Leben integriert. Werbung und Propaganda haben ihre Arbeit getan – viele beginnen ihren Tag mit einer Tablette, die Vitamine und Mineralstoffe enthält. Einige bevorzugen multivitaminhaltige Arzneimittel, andere nehmen Nahrungsergänzungsmittel (NEM) ein. Der Inhalt der Präparate ist im Grunde genommen ähnlich. Wie lief die Studie ab? Die sensationelle Studie […]
Zweite Atemphase
Unter „zweiter Atem“ versteht man den physiologischen Effekt, der sich durch einen deutlichen Anstieg der körperlichen Leistungsfähigkeit nach starker Ermüdung während intensiver Belastung zeigt. Beispielsweise tritt der „zweite Atem“ beim Marathon in der zweiten Hälfte der Strecke und bis zum Zieleinlauf auf. Dieses Phänomen ist vor allem bei untrainierten Menschen zu beobachten, da bei Profisportlern der „zweite Atem“ kaum auftritt. […]